kryptotimes
ADVERTISEMENT
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Aktuelle Kurse
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik
No Result
View All Result
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Aktuelle Kurse
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik
No Result
View All Result
kryptotimes
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

zeb Prozessmanagement-Studie 2023

Von Redaktion
5. April 2023
in Wirtschaft
0
zeb Prozessmanagement-Studie 2023
189
SHARES
1.5k
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Münster (ots) –

Kosten senken über optimale Geschäftsprozesse

Related articles

FIND YOUR EXPERT – MEDICAL RECRUITING: Lohn für Ärzte wird erhöht – warum das allein nicht reicht, um sie im Betrieb zu halten

FIND YOUR EXPERT – MEDICAL RECRUITING: Lohn für Ärzte wird erhöht – warum das allein nicht reicht, um sie im Betrieb zu halten

2. Juni 2023
Hygienehersteller Hagleitner: 16,9 Prozent Umsatzplus

Hygienehersteller Hagleitner: 16,9 Prozent Umsatzplus

2. Juni 2023

Regionalbanken setzen Prozessmanagement gezielt und flächendeckend ein / Prozessteams entscheiden über Erfolg / Unternehmenskultur bleibt zentraler Faktor

Die deutschen Regionalbanken haben ihr Prozessmanagement seit 2019 kontinuierlich ausgebaut und damit erhebliche Potenziale in ihren Organisationen gehoben. In den letzten drei Jahren haben auf diese Weise knapp 90 Prozent der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Deutschland ihre Geschäftsprozesse optimiert und Kosten über Standardisierungen, Automatisierungen sowie die generelle Optimierung von internen Prozessen gesenkt. Jetzt stehen die Institute vor der Herausforderung, funktionierende Prozessteams zu bilden und diese fortlaufend zu stärken, kontinuierlich Verbesserungen vornehmen sowie ihre Mitarbeitenden bei der Umsetzung des Prozessmanagements besser einzubinden – ein Themenfeld, in dem viele Institute offensichtlich noch Nachholbedarf haben.

Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Strategie,- IT und Managementberatung zeb. Das Beratungshaus hatte Ende des Jahres 2022 zum zweiten Mal nach dem Jahr 2019 untersucht, wie es aktuell um den Stand des Prozessmanagements in Regionalbanken bestellt ist und ausgewählte Institute dazu befragt, welche Ziele sie konkret verfolgen und wie der Status quo hinsichtlich Prozesscontrolling und -automatisierung aussieht.

Sandra Douqué, zeb-Partnerin und Mitautorin der Studie: „Das Prozessmanagement bleibt ein Topthema innerhalb der Führungsteams von Regionalbanken. Wird es professionell umgesetzt, leistet es einen wichtigen Beitrag zur Erreichung von Kostenzielen. Durch Standardisierung, Digitalisierung und Automatisierung wird die Prozesseffizienz weiter erhöht. Voraussetzung dafür ist allerdings eine strategische Verankerung in der eigenen Führungsstruktur. Gutes Prozessmanagement ist eine umfassende Herausforderung für das Management, die Schritt für Schritt im Rahmen einer fortlaufenden Agenda wirkungsvoll abgearbeitet werden sollte.“

ADVERTISEMENT

Die zeb-Studie weist im Einzelnen nach, dass sich das Prozessmanagement in Regionalbanken in den letzten drei Jahren erheblich weiterentwickelt hat. Standen 2019 zum Erhebungszeitpunkt der ersten Prozessmanagement-Studie vor allem Fragen nach der richtigen Implementierung von Governance im Vordergrund, ist das Management von Bankprozessen inzwischen ein integraler Bestandteil der Regionalbank-Organisationen geworden. Viele Synergie- und

Kostenpotenziale wurden gehoben. Ende 2022 beziehen sich die operativen Herausforderungen auf die gezielte Weiterentwicklung und Anpassung des Prozessmanagements sowie dessen nachhaltige und wirkungsvolle Umsetzung in den Kreditinstituten.

Prozessteams entscheiden über Erfolg

Die Studie zeigt zudem, wie wichtig gut organisierte Teams für den Erfolg des Prozessmanagements sind. So führt die Konzentration der Aufgaben in einer eigenständigen Abteilung zu besseren Ergebnissen. Zentrale Erfolgsfaktoren sind die Struktur der Organisation, ein realistischer Ressourceneinsatz sowie die strategische Verankerung in der Gesamtbanksteuerung. Institute, die dies berücksichtigen, haben eine deutlich höhere Zielerreichungsquote als Institute ohne eine solche Organisationseinheit. Aktuell ist in jedem dritten Haus eine entsprechende Abteilung etabliert.

Seit der letzten zeb-Prozessmanagementstudie gestiegen ist die Zahl der Prozessmanager/ innen. Gaben 2019 noch 57 Prozent Institute an, diese Spezialisten einzusetzen, liegt die Zahl Ende 2022 bei 80 Prozent. Zudem setzt jetzt die Hälfte der Institute Prozessteams ein, die idealerweise aus drei bis fünf Personen bestehen. Dadurch verkürzen sich Entscheidungs- und Umsetzungswege. Optimierungen können effizienter durchgeführt werden, da Praktikerinnen und Praktiker, die operativ erfahren sind und wichtige Problemstellungen kennen, von der Konzeption bis zur Implementierung in der Verantwortung stehen.

Pascal Pommerening, Senior Consultant bei zeb und Mitautor der Studie: „Fehlende Definitionen von Rollen und Aufgaben sind oft die Ursache dafür, dass der große Prozessmanagementerfolg ausbleibt. Entscheidend ist, Verantwortungsgefühl bei Rollentragenden zu schaffen, insbesondere bei Prozessverantwortlichen. Ohne differenzierte Rollenverteilung und feste Ansprechpersonen sind künftige prozessuale Herausforderungen kaum mehr zu bewältigen.“

Prozesse fortwährend im Blick halten

Die aktuelle zeb-Studie ergab außerdem einen merklichen Unterschied zwischen Genossenschaftsbanken und Sparkassen beim Einsatz von Standardprozessen in den eigenen Organisationen. So greifen Sparkassen zu 97 Prozent auf ihre zentralen IT-Dienstleister zurück. Genossenschaftsbanken fahren hier einen deutlich individuelleren Ansatz. Nur 9 Prozent von ihnen glauben, dass das Prozessmanagement in fünf Jahren keine bedeutende Rolle mehr spielt, da die Prozesse zentral durch ihre IT-Dienstleister bereitgestellt werden.

Nichtsdestotrotz bleibt Prozessmanagement vor Ort sowohl in Genossenschaftsbanken als auch in Sparkassen wichtig. Nach Ansicht der Studienautoren wird es durch das Bereitstellen von Prozessen über IT-Dienstleister nicht abgelöst und weiterhin eine bedeutende Rolle spielen, nur verändern sich die Anforderungen. Dabei ist den Instituten die Zukunft der eigenen Prozessausgestaltung noch weitegehend unklar. Nicht einmal jeder zweiten Regionalbank ist die künftige Ausrichtung der eigenen Prozesse bekannt. Fast alle sehen einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess als wichtig an – trotzdem prüft der Großteil der Institute die eigenen Prozesse bisher nur unregelmäßig.

Marc Miedek, Manager bei zeb und Mitautor der Studie: „Eine Bank sollte die eigenen Prozesse fortwährend im Blick behalten, denn diese sind niemals abgeschlossen. Produktweiterentwicklungen, neue regulatorische Anforderungen, andere Kundenbedürfnisse oder der Wandel der technischen Rahmenbedingungen führen ständig zu Änderungsbedarf. Nur regelmäßige Anpassungen schaffen eine nachhaltige Kosteneffizienz – das eigentliche Zielbild eines gut umgesetzten Prozessmanagements. Bleiben Prozesse länger als zwei Jahre unbeachtet, wird eine Neuerhebung notwendig und Änderungen werden von technischen Entwicklungen überholt.“

Das Potenzial einer intelligenten Automatisierung ist erkannt

Die zeb-Studie ergab zudem, nahezu alle Genossenschaftsbanken haben das Potenzial einer intelligenten Automatisierung klar im Blick. So hat mehr als die Hälfte der Befragten bereits Projekte in diesem Bereich gestartet. Die überwiegende Mehrheit der Banken setzt zunächst auf Robotic Process Automation (RPA). Immerhin 6 Prozent der Genossenschaftsbanken verwenden RPA in Kombination mit künstlicher Intelligenz (KI).

Johannes Albrecht, Senior Manager und Mitautor der Studie: „Der gezielte Einsatz von Robotics und künstlicher Intelligenz hebt Effizienzpotenziale. Mitarbeitende können sich auf wertschöpfende und qualifizierte Tätigkeiten konzentrieren. Dafür sind allerdings bei vielen Instituten nicht unerhebliche Investitionen in Ressourcen und eigene Programmierende erforderlich – wie immer, wenn es darum geht, neue Wettbewerbsvorteile zu erringen.“

Unternehmenskultur bleibt zentraler Faktor

Das Betreiben von Prozessmanagement ist nach Ansicht der Studienautoren immer auch ein Kulturthema. Wo Arbeitsläufe verändert werden, Kompetenzen wandern und Führungskräfte Verantwortlichkeiten abgeben, sind gute Kommunikation und Partizipationsmöglichkeiten erforderlich. Doch gelebte Praxis ist das nur in weniger als der Hälfte der befragten Institute. Die Autoren erkennen deshalb große Baustellen im Aktionsfeld Unternehmenskultur. Tatsächlich geben aktuell nur 15 Prozent der Befragten an, dass in ihrem Institut eine entsprechende Kultur vorhanden ist, die Veränderungen befördert.

Sandra Lübke, zeb-Managerin und Mitautorin der Studie: „Der Erfolg des Prozessmanagements hängt am Ende von den Menschen ab. Es bedarf einer Unternehmenskultur, die Veränderungen fördert, aber ebenso eine fachübergreifende Zusammenarbeit. Prozesskultur wird durch Partizipation geschaffen. Mitarbeitende müssen die reelle Chance haben, sich zu beteiligen, sonst werden viele Anstrengungen im Rahmen der Ausrichtung des Prozessmanagements letztlich erfolglos sein.“

Weitere Details zur zeb Prozessmanagement-Studie sind abrufbar auf unserer Webseite (https://zeb-consulting.com/de-DE/publikationen/prozessmanagement-studie-2023).

Pressekontakt:
Franz-Josef Reuter
Head of Public & International Affairs
Phone +49.251.97128.347
E-Mail franz-josef.reuter@zeb.de
Original-Content von: zeb consulting, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BankenBildStudieUnternehmensberatung
Share76Tweet47
ADVERTISEMENT

Ähnliche Beiträge

FIND YOUR EXPERT – MEDICAL RECRUITING: Lohn für Ärzte wird erhöht – warum das allein nicht reicht, um sie im Betrieb zu halten

FIND YOUR EXPERT – MEDICAL RECRUITING: Lohn für Ärzte wird erhöht – warum das allein nicht reicht, um sie im Betrieb zu halten

Von Redaktion
2. Juni 2023
0

Berlin (ots) - Dirk Bachmann ist der Geschäftsführer der auf das Gesundheitswesen spezialisierten Personalberatungs- und Karriereplattform FIND YOUR EXPERT -...

Hygienehersteller Hagleitner: 16,9 Prozent Umsatzplus

Hygienehersteller Hagleitner: 16,9 Prozent Umsatzplus

Von Redaktion
2. Juni 2023
0

Zell am See (ots) - 155,8 Millionen Euro hat das Unternehmen von April 2022 bis März 2023 erzielt „Die Achterbahnfahrt...

Startup-Stipendien für Textiltechnik, Cyber-Security und Luftfahrt aus Mönchengladbach / Bewerbungsphase ist gestartet

Startup-Stipendien für Textiltechnik, Cyber-Security und Luftfahrt aus Mönchengladbach / Bewerbungsphase ist gestartet

Von Redaktion
1. Juni 2023
0

Mönchengladbach (ots) - Mietkostenfrei wohnen und arbeiten, die jungen Geschäftsmodelle mit renommierten Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft verproben und erfahrene...

Änderung in den Vorständen der INTER Versicherungsgruppe / Roberto Svenda ab 1. Juli 2023 Sprecher der Vorstände

Änderung in den Vorständen der INTER Versicherungsgruppe / Roberto Svenda ab 1. Juli 2023 Sprecher der Vorstände

Von Redaktion
1. Juni 2023
0

Mannheim (ots) - Die Aufsichtsräte haben Roberto Svenda, Vorstandsmitglied des INTER Versicherungsverein aG, der INTER Krankenversicherung AG, der INTER Lebensversicherung...

Christopher Elliott: Firmengründung in Dubai – darauf kommt es an

Christopher Elliott: Firmengründung in Dubai – darauf kommt es an

Von Redaktion
1. Juni 2023
0

Hamburg (ots) - Christopher Elliott ist der Gründer und Geschäftsführer von Emirates Business Setup (EBS). Die Unternehmensberatung befindet sich direkt...

Mehr laden
ADVERTISEMENT
  • Angesagt
  • Beliebt
  • Neu
Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

21. April 2022
The Hall of Vape – Deutschlands größte E-Zigaretten-Messe am 6. und 7. Mai in Stuttgart

The Hall of Vape – Deutschlands größte E-Zigaretten-Messe am 6. und 7. Mai in Stuttgart

27. April 2023

Bitcoin traden vs. Buy & Hold: Welcher Ansatz bietet sich für welchen Anlegertyp an?

16. August 2022
Was sind Kryptowährungen und wie funktionieren diese digitalen Währungssysteme?

Was sind Kryptowährungen und wie funktionieren diese digitalen Währungssysteme?

21. April 2022
Kryptowährung für Einsteiger: so funktioniert es!

Kryptowährung für Einsteiger: so funktioniert es!

0
Alles was du über Krypto-Wallets wissen solltest

Alles was du über Krypto-Wallets wissen solltest

0
Wie steht es mit der Nachhaltigkeit von Kryptowährungen?

Wie steht es mit der Nachhaltigkeit von Kryptowährungen?

0
Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

0
GLS Bank Jahresversammlung 2023: Liebe in der Wirtschaft wagen

GLS Bank Jahresversammlung 2023: Liebe in der Wirtschaft wagen

4. Juni 2023
Endlich die eigene Altersvorsorge sichern: Börsenexpertin Dr. Carmen Mayer verrät, wie man sicher investiert

Endlich die eigene Altersvorsorge sichern: Börsenexpertin Dr. Carmen Mayer verrät, wie man sicher investiert

2. Juni 2023
FIND YOUR EXPERT – MEDICAL RECRUITING: Lohn für Ärzte wird erhöht – warum das allein nicht reicht, um sie im Betrieb zu halten

FIND YOUR EXPERT – MEDICAL RECRUITING: Lohn für Ärzte wird erhöht – warum das allein nicht reicht, um sie im Betrieb zu halten

2. Juni 2023
EU-Parlament verabschiedet Position zum Sorgfaltspflichtengesetz: Nachbesserungen im Trilog zwingend erforderlich

EU-Parlament verabschiedet Position zum Sorgfaltspflichtengesetz: Nachbesserungen im Trilog zwingend erforderlich

2. Juni 2023

Krypto Markt

Name Preis (USD) Preis (EUR) Preis (GBP)
bitcoin
Bitcoin (BTC)
$27,221.00€25,379.55£21,863.39
ethereum
Ethereum (ETH)
$1,904.83€1,775.97£1,529.92
tether
Tether (USDT)
$1.000€0.932£0.803
binancecoin
BNB (BNB)
$306.10€285.39£245.85
usd-coin
USD Coin (USDC)
$1.000€0.932£0.803
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung

2023 Copyright by kryptotimes.eu

No Result
View All Result
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik

© 2018 JNews by Jegtheme.

  • bitcoinBitcoin(BTC)€25,379.550.200%
    BITCOIN
    24 Std :0.200%
    Volumen:€324,623,786,872.87
    Marktkapitalisierung€492,102,528,330.03
  • ethereumEthereum(ETH)€1,775.970.700%
    ETHEREUM
    24 Std :0.700%
    Volumen:€3,405,860,786.71
    Marktkapitalisierung€213,457,835,327.63
  • tetherTether(USDT)€0.932-0.09%
    TETHER
    24 Std :-0.09%
    Volumen:€10,983,513,972.65
    Marktkapitalisierung€77,538,461,139.56
  • binancecoinBNB(BNB)€285.39-0.12%
    BNB
    24 Std :-0.12%
    Volumen:€306,273,947.34
    Marktkapitalisierung€45,039,955,240.17
  • usd-coinUSD Coin(USDC)€0.932-0.19%
    USD COIN
    24 Std :-0.19%
    Volumen:€1,289,415,048.69
    Marktkapitalisierung€26,947,765,412.41