kryptotimes
ADVERTISEMENT
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Aktuelle Kurse
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik
No Result
View All Result
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Aktuelle Kurse
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik
No Result
View All Result
kryptotimes
No Result
View All Result
Home Politik

Wir Menschen haben es in der Hand / DBUdigital-Online-Salon zum Weltnaturgipfel in Kanada

Von Redaktion
21. November 2022
in Politik
0
Wir Menschen haben es in der Hand / DBUdigital-Online-Salon zum Weltnaturgipfel in Kanada
189
SHARES
1.5k
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Osnabrück (ots) –

Was immer von der Weltklimakonferenz im ägyptischen Scharm el Scheich bleiben wird, etwas Einmaliges gab es dort vorige Woche gewiss: nämlich einen Thementag im Zeichen der Biodiversität – und damit einen Fingerzeig für den bald bevorstehenden Weltnaturgipfel im kanadischen Montreal: Klimaschutz und der Erhalt der Biodiversität – also der Gesamtheit der Gene, Arten und Ökosysteme – sind zwei Seiten derselben Medaille. „Beides geht Hand in Hand. Wenn die Menschen darauf nicht Acht geben, setzen sie ihre Zukunft aufs Spiel“, sagt Alexander Bonde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Die Montreal-Konferenz vom 7. bis 19. Dezember ist für die DBU Anlass, ihre Reihe DBUdigital morgen (Dienstag) ab 14 Uhr mit einem Online-Salon fortzusetzen. Neben Bonde sind unter anderem Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Dr. Christof Schenck mit dabei, der Geschäftsführer der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt (ZGF) und diesjähriger Träger des Deutschen Umweltpreises der DBU.

Related articles

Globaler Flächenanspruch durch Biokraftstoffe gering

Globaler Flächenanspruch durch Biokraftstoffe gering

26. Januar 2023
Der Jahreswirtschaftsbericht zeigt: Das BIP hat ausgedient

Der Jahreswirtschaftsbericht zeigt: Das BIP hat ausgedient

25. Januar 2023

Bundesumweltministerin Steffi Lemke will „eine ambitionierte globale Vereinbarung“

Wer an der von Tanja Busse moderierten Veranstaltung teilnehmen will, kann sich unter folgendem Link noch anmelden: https://www.dbu.de/@OnlineSalonWeltnaturgipfel (https://www.dbu.de/550artikel39559_2440.html). Der DBUdigital-Online-Salon will außer einer Bestandsaufnahme den Fragen nachgehen, wie eine ambitionierte globale Vereinbarung zum weltweiten Schutz der Natur überhaupt gelingen kann, wie weit bisher die internationalen Verhandlungen gediehen sind, was für die Renaturierung von Ökosystemen notwendig ist und welche Position Deutschland einnimmt. Lemke hatte bereits im Sommer zusammen mit Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze das Ziel für die 15. Weltnaturkonferenz (Conference of the Parties, COP 15) vorgegeben: „eine ambitionierte globale Vereinbarung“ nach dem Vorbild der Pariser Klimakonferenz von 2015, auf der sich fast 200 Staaten darauf geeinigt hatten, die Erderwärmung bis 2100 möglichst auf 1,5 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen. Grundlage für die Weltnaturkonferenzen ist das Abkommen der Vereinten Nationen (UN) über biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity, CBD). Die CBD von 1992 in Rio de Janeiro gilt mit 190 Vertragsparteien als umfassendstes verbindliches Abkommen für Naturschutz und nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen. Oberstes politisches Entscheidungsgremium der Konvention ist die COP.

UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen

Große Hoffnungen ruhen auch deshalb auf dem Naturgipfel in Kanada, weil die Vereinten Nationen 2021 bis 2030 als UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen ausgerufen haben. Bonde: „Ein Weckruf, weil das weltweite Nachhaltigkeitsziel „30 mal 30″ – also Naturschutz für 30 Prozent der Land- und Meeresflächen bis zum Jahr 2030 – nur zu erreichen ist, wenn der Mensch mit der Zerstörung der Ökosysteme aufhört.“ Genau darin sieht Umweltpreisträger Schenck eine große Chance: „Die globale Dreifachkrise – vom Artensterben über Klimawandel bis hin zu Pandemien – ist menschengemacht. Das bedeutet aber auch, dass wir Menschen es in der Hand haben, diese Krisen abzuschwächen oder gar abzuwenden.“ Bonde macht ebenfalls Mut, „denn fürs Zaudern und Verzagen haben wir keine Zeit“. Die Politik könne in Kanada Rechtsrahmen und Regulierungen vorgeben. „Umgesetzt werden müssen sie jedoch weltweit und vor Ort – in der Tropenzone ebenso wie im Pöllwitzer Wald.“ Diese Fläche in Thüringen liegt in der Obhut der Stiftungstochter DBU Naturerbe und gehört zum insgesamt 164.000 Hektar großen Nationalen Naturerbe in ganz Deutschland. Einen Teil davon, rund 70.000 Hektar, hat der Bund der DBU übertragen, die mit einem Stiftungskapital von etwa 2,4 Milliarden Euro zu den größten Umweltstiftungen Europas zählt. Auf 71 überwiegend ehemaligen Militärflächen in zehn Bundesländern kümmert sich das DBU Naturerbe darum, „für den Naturschutz, für die Artenvielfalt“, so Bonde.

ADVERTISEMENT

Schätzungen zufolge verschwinden 150 Arten für immer von der Erde – jeden Tag

Der DBU-Generalsekretär nennt Schencks Initiative zu einem Legacy Landscapes Fund als anderes Beispiel dafür, wie Biodiversität durch aktives Handeln bewahrt werden kann. In diesem Weltnaturerbefonds wird öffentliches und privates Geld zusammengeführt, um eine langfristige Grundfinanzierung herausragender Ökosystemflächen im globalen Süden zu sichern. Schenck dürfte während des DBUdigital-Online-Salons darauf eingehen. Der ZGF-Geschäftsführer lässt keinen Zweifel daran, was alles auf dem Spiel steht – zumal der Weltbiodiversitätsrat IPBES bereits 2019 mit seiner Warnung für Aufsehen gesorgt hat, weltweit könnten – von laut Bundesumweltministerium insgesamt etwa acht Millionen Arten – binnen Jahrzehnten rund eine Million Arten aussterben. Schenck: „Schätzungen zufolge verschwinden pro Tag 150 Arten für immer von der Erde.“

Volkswirtschaftlicher Wert der Ökosystemleistungen beträgt ungefähr 135 Billionen Euro

Dem Biologen zufolge geht es nicht allein um Artenverlust. Die Dimension ist weitaus größer. Mit gravierenden Folgen für Mensch und Erde. Der Artenverlust führe zu instabilen Ökosystemen. „Damit können für unser Überleben essenzielle Funktionen entfallen – wie Regulation von Klima- und Wasserhaushalt oder sogar die Grundlage unserer Ernährung.“ Biodiversität sei weit mehr als Ernährungsbasis. „Pflanzliche Rohstoffe wie Holz, Fasern und Öle – und mehr als 70 Prozent der Arzneimittel haben ihren Wirkstoffhintergrund im Pflanzenreich“, so der ZGF-Geschäftsführer. Damit nicht genug. Schenck ergänzt: „Inzwischen weiß man auch, dass die Artenreduktion an den Rändern der tropischen Regenwälder ein wichtiger Faktor für die Entstehung von Pandemien ist.“ Denn in solchen destabilisierten Zonen treffe „eine Vielzahl von Bakterien und Viren auf wenige Arten, an die sie sich besser anpassen können. Und dort kommt es auch zu Übergängen von den Tieren auf die – meist zahlreichen – Menschen.“ Während Lemke im Sommer mahnte, indigene und lokale Bevölkerung beim Naturschutz einzubeziehen, ruft Schenck für „die große Transformation“ zu einer „nachhaltigen Lebensweise mit sozialem Miteinander und intakter Natur“ auf. Der Versuch würde sich lohnen: Laut Schenck wird der globale volkswirtschaftliche Wert der Ökosystemleistungen auf etwa 135 Billionen Euro geschätzt.

Pressekontakt:
Klaus Jongebloed
– Pressesprecher –
Lea KessensKontakt DBU
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
0541|9633-521
0171|3812888
presse@dbu.de
www.dbu.de
Original-Content von: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildKlimaschutzNaturschutzStiftungTerminvorschauUmweltVeranstaltung
Share76Tweet47
ADVERTISEMENT

Ähnliche Beiträge

Globaler Flächenanspruch durch Biokraftstoffe gering

Globaler Flächenanspruch durch Biokraftstoffe gering

Von Redaktion
26. Januar 2023
0

Berlin (ots) - 2021 wurden weltweit auf ca. 1,4 Mrd. ha Kulturpflanzen wie Getreide, Ölsaaten, Eiweiß-, Zucker- und Faserpflanzen, Obst,...

Der Jahreswirtschaftsbericht zeigt: Das BIP hat ausgedient

Der Jahreswirtschaftsbericht zeigt: Das BIP hat ausgedient

Von Redaktion
25. Januar 2023
0

Bochum (ots) - Die Regierung hat erkannt, dass das BIP als Kennzahl für eine erfolgreiche Wirtschaftspolitik allein nicht ausreicht. Auch...

INSM Behörden-Digimeter zur Digitalisierung der Verwaltung: Peinliches Scheitern!

INSM Behörden-Digimeter zur Digitalisierung der Verwaltung: Peinliches Scheitern!

Von Redaktion
25. Januar 2023
0

Berlin (ots) - Onlinezugang: lediglich 105 statt 575 Leistungen. So lautet die Bilanz nach fünf Jahren Onlinezugangsgesetz (OZG). Statt wie...

Alice Weidel: Keine deutschen Kampfjets für die Ukraine

Alice Weidel: Keine deutschen Kampfjets für die Ukraine

Von Redaktion
25. Januar 2023
0

Berlin (ots) - Kaum beschloss Bundeskanzler Scholz, dass Deutschland den Leopard-Kampfpanzer an die Ukraine liefern will, legt der ukrainische Vize-Außenminister...

Neues Gesetz für Kritische Infrastrukturen: KÖTTER Security fordert stärkere Berücksichtigung privater Sicherheitsdienstleister

Neues Gesetz für Kritische Infrastrukturen: KÖTTER Security fordert stärkere Berücksichtigung privater Sicherheitsdienstleister

Von Redaktion
25. Januar 2023
0

Essen (ots) - Sabotageakte gegen Bahnstrecken und Cyberangriffe auf öffentliche Einrichtungen haben die Sicherheit für Kritische Infrastrukturen (KRITIS) zuletzt wieder...

Mehr laden
ADVERTISEMENT
  • Angesagt
  • Beliebt
  • Neu
Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

21. April 2022

Bitcoin traden vs. Buy & Hold: Welcher Ansatz bietet sich für welchen Anlegertyp an?

16. August 2022
Drei einfache Schritte, um einen Bitcoin (BTC) Sparplan anzulegen

Drei einfache Schritte, um einen Bitcoin (BTC) Sparplan anzulegen

21. April 2022
Was sind Kryptowährungen und wie funktionieren diese digitalen Währungssysteme?

Was sind Kryptowährungen und wie funktionieren diese digitalen Währungssysteme?

21. April 2022
Kryptowährung für Einsteiger: so funktioniert es!

Kryptowährung für Einsteiger: so funktioniert es!

0
Alles was du über Krypto-Wallets wissen solltest

Alles was du über Krypto-Wallets wissen solltest

0
Wie steht es mit der Nachhaltigkeit von Kryptowährungen?

Wie steht es mit der Nachhaltigkeit von Kryptowährungen?

0
Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

0
beatvest: Finanzbildungs-FinTech sichert sich siebenstelliges Investment und startet im App Store

beatvest: Finanzbildungs-FinTech sichert sich siebenstelliges Investment und startet im App Store

27. Januar 2023
Globaler Flächenanspruch durch Biokraftstoffe gering

Globaler Flächenanspruch durch Biokraftstoffe gering

26. Januar 2023
Inverto-Mitbegründer Kiran Mazumdar baut Food Start-up auf

Inverto-Mitbegründer Kiran Mazumdar baut Food Start-up auf

26. Januar 2023
IGW 2023: iglo setzt auf ‚Fossil Free‘ und appelliert für mehr Einsatz nachwachsender Rohstoffe / Die Zukunft is(s)t pflanzlich – auch hinsichtlich Verpackungsmaterialien

IGW 2023: iglo setzt auf ‚Fossil Free‘ und appelliert für mehr Einsatz nachwachsender Rohstoffe / Die Zukunft is(s)t pflanzlich – auch hinsichtlich Verpackungsmaterialien

26. Januar 2023

Krypto Markt

Name Preis (USD) Preis (EUR) Preis (GBP)
bitcoin
Bitcoin (BTC)
$22,927.00€21,052.92£18,516.65
ethereum
Ethereum (ETH)
$1,575.34€1,446.57£1,272.30
tether
Tether (USDT)
$1.00€0.919£0.808
usd-coin
USD Coin (USDC)
$1.000€0.918£0.807
binancecoin
BNB (BNB)
$304.64€279.74£246.04
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung

2023 Copyright by kryptotimes.eu

No Result
View All Result
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik

© 2018 JNews by Jegtheme.

  • bitcoinBitcoin(BTC)€21,052.92-0.06%
    BITCOIN
    24 Std :-0.06%
    Volumen:€31,493,874,893.61
    Marktkapitalisierung€406,243,406,148.49
  • ethereumEthereum(ETH)€1,446.57-1.76%
    ETHEREUM
    24 Std :-1.76%
    Volumen:€9,021,024,971.70
    Marktkapitalisierung€174,505,898,132.02
  • tetherTether(USDT)€0.9190.040%
    TETHER
    24 Std :0.040%
    Volumen:€40,737,623,814.40
    Marktkapitalisierung€61,890,975,004.47
  • usd-coinUSD Coin(USDC)€0.918-0.01%
    USD COIN
    24 Std :-0.01%
    Volumen:€3,296,613,204.76
    Marktkapitalisierung€39,953,211,233.37
  • binancecoinBNB(BNB)€279.740.230%
    BNB
    24 Std :0.230%
    Volumen:€652,860,612.15
    Marktkapitalisierung€37,787,679,673.73