kryptotimes
ADVERTISEMENT
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Aktuelle Kurse
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik
No Result
View All Result
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Aktuelle Kurse
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik
No Result
View All Result
kryptotimes
No Result
View All Result
Home Finanzen

Studie: Zahlungsdisziplin in Deutschland lässt weiter nach / 76 Prozent der Firmen warten auf ihr Geld

Von Redaktion
12. September 2023
in Finanzen
0
Studie: Zahlungsdisziplin in Deutschland lässt weiter nach / 76 Prozent der Firmen warten auf ihr Geld
189
SHARES
1.5k
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Mainz (ots) –

Schritt für Schritt in Richtung Vorkrisenniveau: Im Jahr 2023 bieten zwar acht von zehn deutschen Unternehmen ihren Abnehmern einen Lieferantenkredit an – die entsprechenden Zahlungsfristen wurden jedoch weiter verkürzt. Darüber hinaus geben drei Viertel der Firmen an, von verspäteten Zahlungen betroffen zu sein. Von der schlechtesten Zahlungsmoral berichten dabei Unternehmen aus der Automobil- und der Transportbranche. Das sind Erkenntnisse der jährlichen Befragung des Kreditversicherers Coface zu Zahlungserfahrungen deutscher Unternehmen.

Related articles

LVM erhält A+ im Assekurata-Nachhaltigkeitsrating

LVM erhält A+ im Assekurata-Nachhaltigkeitsrating

27. September 2023
MetallRente-Studie: Bewusstsein für zusätzliche Arbeitskraftabsicherung wächst

MetallRente-Studie: Bewusstsein für zusätzliche Arbeitskraftabsicherung wächst

27. September 2023

Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren wird das Zahlungsverhalten in diesem Jahr nicht durch außergewöhnliche Ereignisse wie die COVID-19-Pandemie oder den Beginn des Ukrainekriegs beeinflusst. Dies führt zu einem Normalisierungseffekt und die Zahlungserfahrungen deutscher Unternehmen nähern sich weiter dem Niveau vor Ausbruch der Pandemie. Im Jahr 2023 räumen 79 Prozent der befragten Unternehmen ihren Kunden ein Zahlungsziel, also einen Lieferantenkredit, ein. Dieser Wert liegt 8 Prozentpunkte über dem Vorjahr und ist vergleichbar mit 2019, als 81 Prozent Zahlungsziele anboten. „Auf den ersten Blick deutet diese Entwicklung auf eine Entspannung hin. Allerdings versuchen die Unternehmen, die Zahlungsfristen anbieten, immer früher an ihr Geld zu kommen“, sagt Coface-Volkswirtin Christiane von Berg. Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen fordert ihr Geld innerhalb von 30 Tagen, die durchschnittliche Lieferantenkredit-Laufzeit erreicht mit 32 Tagen den niedrigsten Stand seit 2017. Mit 20 Tagen (-4 Tage gegenüber 2022) bittet das Baugewerbe im vierten Jahr in Folge am frühesten zur Kasse, während der Automobilsektor mit 47 Tagen (+5 Tage) am großzügigsten agiert.

Zahlungsverzögerungen auf dem Vormarsch – Ausnahme Textilindustrie

Weiter verschlechtert hat sich 2023 die Zahlungsmoral von Kunden deutscher Firmen. Bereits im vergangenen Jahr war der Anteil von Unternehmen, die länger als vereinbart auf ihr Geld warteten, von 59 Prozent (2021) auf 65 Prozent angestiegen. In der aktuellen Befragung geben nun 76 Prozent (+11 Prozentpunkte) an, in den vergangenen 12 Monaten betroffen gewesen zu sein. „Die Daten zum Zahlungsverzug zeigen, wie sehr staatliche Unterstützungsmaßnahmen den Unternehmen in den letzten Jahren geholfen haben. Jetzt, da fast alle COVID-19 bezogenen Unterstützungsmaßnahmen ausgelaufen sind und die Auswirkungen der Energiesubventionen abgeflacht sind, haben wir in puncto Zahlungsverzögerungen wieder annähernd Vorkrisenniveau erreicht“, sagt Christiane von Berg. In den Befragungen vor Ausbruch der Pandemie berichteten durchschnittlich 82% der befragten Unternehmen von verspäteten Zahlungen. Am häufigsten betroffen sind 2023 Firmen in der Automobil- (88%) und Transportbranche (85%). Im Gegensatz dazu weist der Textil- und Bekleidungssektor mit 58 Prozent den niedrigsten Anteil an Unternehmen auf, die länger auf ihr Geld warten mussten – während die gleiche Branche 2020 noch „Spitzenreiter“ dieser Kategorie war.

Die durchschnittliche Dauer von Zahlungsverzögerungen steigt von 29 auf 30 Tage im Jahr 2023. Dieser Wert ist historisch betrachtet niedrig, denn der durchschnittliche Zahlungsverzug vor der Pandemie lag bei rund 10 Tagen mehr. Die meisten Wirtschaftszweige – mit Ausnahme vom Holz-, Bau- und Textilgewerbe – meldeten einen Anstieg der Dauer des durchschnittlichen Zahlungsverzugs. Mit einem Durchschnitt von 22 Tagen berichten die Unternehmen des Papier- und Verpackungssektors nach wie vor von der kürzesten Wartezeit, während Unternehmen der Finanzbranche sich mit einer durchschnittlichen Wartezeit von 39 Tagen am längsten gedulden müssen.

Über die Umfrage

Die siebte Auflage der Coface-Studie zu Zahlungserfahrungen von Unternehmen in Deutschland wurde im Juli und August 2023 durchgeführt. 1.075 Unternehmen aus mehr als 13 breit gefächerten Sektoren nahmen an der Befragung teil.

ADVERTISEMENT

Die gesamte Studie und weitere Grafiken zum Download: www.coface.de

+++In einem Online-Seminar erläutert Volkswirtin Christiane von Berg am 26.09.2023 die Ergebnisse der Zahlungsstudie. Zur Anmeldung! (https://register.gotowebinar.com/register/8263195352533430109?source=08?)+++

Pressekontakt:
Coface, Niederlassung in Deutschland
Sebastian Knierim – Pressesprecher –
Tel. 06131/323-335
sebastian.knierim@coface.com
www.coface.de
Original-Content von: Coface Deutschland, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildFinanzenStudie
Share76Tweet47
ADVERTISEMENT

Ähnliche Beiträge

LVM erhält A+ im Assekurata-Nachhaltigkeitsrating

LVM erhält A+ im Assekurata-Nachhaltigkeitsrating

Von Redaktion
27. September 2023
0

Münster (ots) - Erstmals hat sich die LVM Versicherung dem Nachhaltigkeitsrating der renommierten Rating-Gesellschaft Assekurata unterzogen und auf Anhieb das...

MetallRente-Studie: Bewusstsein für zusätzliche Arbeitskraftabsicherung wächst

MetallRente-Studie: Bewusstsein für zusätzliche Arbeitskraftabsicherung wächst

Von Redaktion
27. September 2023
0

Berlin (ots) - Das Bewusstsein für den Bedarf der privaten Arbeitskraftabsicherung in der deutschen Bevölkerung hat seit Beginn der Corona-Pandemie...

Wer nachhaltigeres Gold sucht, sollte Vintage-Gold kaufen. Dieses Gold-Angebot der Reisebank folgt der simplen Logik „Gold ist Gold“.

Wer nachhaltigeres Gold sucht, sollte Vintage-Gold kaufen. Dieses Gold-Angebot der Reisebank folgt der simplen Logik „Gold ist Gold“.

Von Redaktion
27. September 2023
0

Frankfurt a.M. (ots) - Gold durchläuft unterschiedliche Produktlebenszyklen. Neben neu auf den Markt gebrachtem Primärgold oder Sekundärgold (recyceltes Gold oder...

Ehem. Cloudflight-Team gründet erste Beteiligungsfirma für IT-Service-Unternehmen – IT Capital Partners

Ehem. Cloudflight-Team gründet erste Beteiligungsfirma für IT-Service-Unternehmen – IT Capital Partners

Von Redaktion
26. September 2023
0

Hamburg (ots) - - Bewährtes Team: Die ehemaligen Geschäftsführer und Co-Investoren von Cloudflight vereinen ihre Expertise erneut, um mit passionierten...

Der Zürcher Finanzunternehmer Artan Qelaj zu dem spannenden Markt der alternativen Anlagen

Der Zürcher Finanzunternehmer Artan Qelaj zu dem spannenden Markt der alternativen Anlagen

Von Redaktion
25. September 2023
0

Zürich (ots) - Einige der besten Anlagechancen und Diversifizierungsvorteile warten abseits von Banken und Börsen. Private-Equity-Unternehmer Artan Qelaj stellt sich...

Mehr laden
ADVERTISEMENT
  • Angesagt
  • Beliebt
  • Neu
Elektrischer Außenbordmotor und vollautomatische Kaffeemaschine bei den DesignEuropa Awards ausgezeichnet

Elektrischer Außenbordmotor und vollautomatische Kaffeemaschine bei den DesignEuropa Awards ausgezeichnet

5. September 2023
Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

21. April 2022
Was sind Kryptowährungen und wie funktionieren diese digitalen Währungssysteme?

Was sind Kryptowährungen und wie funktionieren diese digitalen Währungssysteme?

21. April 2022

Bitcoin traden vs. Buy & Hold: Welcher Ansatz bietet sich für welchen Anlegertyp an?

16. August 2022
Kryptowährung für Einsteiger: so funktioniert es!

Kryptowährung für Einsteiger: so funktioniert es!

0
Alles was du über Krypto-Wallets wissen solltest

Alles was du über Krypto-Wallets wissen solltest

0
Wie steht es mit der Nachhaltigkeit von Kryptowährungen?

Wie steht es mit der Nachhaltigkeit von Kryptowährungen?

0
Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

0
Stephan Brandner: Nur mit der AfD stehen die Interessen des Bürgers an erster Stelle

Stephan Brandner: Nur mit der AfD stehen die Interessen des Bürgers an erster Stelle

27. September 2023
Justus Richter: Der Schlüssel zum E-Commerce-Erfolg liegt im richtigen Marketing

Justus Richter: Der Schlüssel zum E-Commerce-Erfolg liegt im richtigen Marketing

27. September 2023
LVM erhält A+ im Assekurata-Nachhaltigkeitsrating

LVM erhält A+ im Assekurata-Nachhaltigkeitsrating

27. September 2023
Die Prioritäten des „neuen Usbekistan“ / Wie Präsident Mirziyoyev die Aufnahme Usbekistans in die Gruppe der Länder mit überdurchschnittlichem Einkommen anstrebt

Die Prioritäten des „neuen Usbekistan“ / Wie Präsident Mirziyoyev die Aufnahme Usbekistans in die Gruppe der Länder mit überdurchschnittlichem Einkommen anstrebt

27. September 2023

Krypto Markt

Name Preis (USD) Preis (EUR) Preis (GBP)
bitcoin
Bitcoin (BTC)
$26,347.00€25,070.54£21,723.13
ethereum
Ethereum (ETH)
$1,598.34€1,520.90£1,317.83
tether
Tether (USDT)
$0.999€0.951£0.824
binancecoin
BNB (BNB)
$211.93€201.66£174.74
ripple
XRP (XRP)
$0.500€0.475£0.412
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung

2023 Copyright by kryptotimes.eu

No Result
View All Result
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik

© 2018 JNews by Jegtheme.

  • bitcoinBitcoin(BTC)€25,070.540.510%
    BITCOIN
    24 Std :0.510%
    Volumen:€12,169,043,019.61
    Marktkapitalisierung€489,124,487,630.03
  • ethereumEthereum(ETH)€1,520.900.370%
    ETHEREUM
    24 Std :0.370%
    Volumen:€8,733,472,261.63
    Marktkapitalisierung€182,827,103,111.11
  • tetherTether(USDT)€0.951-0.05%
    TETHER
    24 Std :-0.05%
    Volumen:€20,096,121,268.52
    Marktkapitalisierung€79,267,392,920.98
  • binancecoinBNB(BNB)€201.66-0.15%
    BNB
    24 Std :-0.15%
    Volumen:€736,878,657.31
    Marktkapitalisierung€31,043,950,856.38
  • rippleXRP(XRP)€0.475-0.44%
    XRP
    24 Std :-0.44%
    Volumen:€663,409,835.52
    Marktkapitalisierung€25,376,590,234.86