kryptotimes
ADVERTISEMENT
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Aktuelle Kurse
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik
No Result
View All Result
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Aktuelle Kurse
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik
No Result
View All Result
kryptotimes
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

Studie von Aurora Energy Research: Importierter grüner Wasserstoff wird bis 2030 konkurrenzfähig zu Wasserstoff aus heimischer Produktion

Von Redaktion
24. Januar 2023
in Wirtschaft
0
Studie von Aurora Energy Research: Importierter grüner Wasserstoff wird bis 2030 konkurrenzfähig zu Wasserstoff aus heimischer Produktion
189
SHARES
1.5k
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Berlin (ots) –

– Spanien, Marokko, Australien und Chile könnten bis 2030 zu wettbewerbsfähigen Kosten grünen Wasserstoff in die EU und nach Deutschland liefern
– Per Pipeline aus Spanien und aus Marokko importierter Wasserstoff wäre kostengünstiger als heimische Produktion in Deutschland und Nordwesteuropa
– Bis zur Fertigstellung der Pipelines bleibt Schiffstransport als Option, der allerdings mindestens 20 Prozent teurer ist; in diesem Fall wären die Kosten für Wasserstoff aus Marokko, Australien und Chile zumindest wettbewerbsfähig
– Weitere Ergebnisse der Studie über die Wirtschaftlichkeit von Importen von grünem Wasserstoff präsentiert Aurora Energy Research in einem Webinar (https://zoom.us/webinar/register/WN_qMTb2MRgTZqBdsrEeUz3aw) am Mittwoch, den 25. Januar 2023, um 15:00 Uhr: Anmeldung hier (https://zoom.us/webinar/register/WN_qMTb2MRgTZqBdsrEeUz3aw)

Related articles

Eigentümerwechsel bei familiengeführten Mineralölhändler: sonntag corporate finance berät Eitelhuber beim Unternehmensverkauf an Hoyer Unternehmensgruppe

Eigentümerwechsel bei familiengeführten Mineralölhändler: sonntag corporate finance berät Eitelhuber beim Unternehmensverkauf an Hoyer Unternehmensgruppe

25. Januar 2023
Aramaz Digital startet Fleischerei Digital: So finden Metzgereien und Fleischereien neue Mitarbeiter und werden zum attraktivsten Arbeitgeber in ihrer Region

Aramaz Digital startet Fleischerei Digital: So finden Metzgereien und Fleischereien neue Mitarbeiter und werden zum attraktivsten Arbeitgeber in ihrer Region

25. Januar 2023

Grüner Wasserstoff ist unverzichtbar für die Energiewende in Deutschland und der EU. Der REPowerEU-Plan der Europäischen Kommission sieht in ihm den Schlüssel zum Ersatz von Erdgas, Kohle und Öl, um die Treibhausgasemissionen in anderweitig schwer zu dekarbonisierenden Industrien und im Transportbereich zu senken. Daher sollen bis 2030 jährlich 10 Millionen Tonnen Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen in die EU importiert werden, das entspricht der Hälfte des erwarteten jährlichen Wasserstoffverbrauchs der EU. Modellrechnungen, die Aurora Energy Research anhand einer Fallstudie für Deutschland durchgeführt hat, zeigen, dass Importe von grünem Wasserstoff aus bestimmten Ländern im Jahr 2030 preislich mit Wasserstoff aus heimischer Produktion konkurrieren könnten.

„Als Lieferanten von grünem Wasserstoff für europäische Verbraucher kommen unter anderem Australien, Chile, Marokko und die Vereinigten Arabischen Emirate sowie Spanien in Frage“, sagt Hanns Koenig, Managing Director Central Europe, von Aurora Energy Research. „Diese Länder haben ein hohes Potenzial für die Nutzung erneuerbarer Energiequellen und könnten den Grünstrom für die Wasserstoffproduktion zu sehr niedrigen Kosten erzeugen. Dementsprechend groß ist ihr Interesse an Projekten zum Wasserstoffexport.“ Nach den Berechnungen von Aurora liegen die Produktionskosten pro Kilogramm grünem Wasserstoff im Jahr 2030 in Australien, Chile und Spanien bei 3,10 Euro, in Marokko bei 3,20 Euro und in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) bei 3,60 Euro. Für in Deutschland hergestellten grünen Wasserstoff haben die Energiemarktanalysten in einer früheren Studie dagegen Produktionskosten zwischen 3,90 und 5,00 Euro pro Kilogramm ermittelt.

Pipelinewasserstoff aus Spanien und Marokko günstiger als heimische Produktion

Trotz zusätzlicher Kosten für Transport und gegebenenfalls Umwandlung wäre grüner Wasserstoff aus Spanien, Marokko, Australien und Chile in Deutschland wettbewerbsfähig (vgl. Grafik)@. Am günstigsten wäre Wasserstoff, der per Pipeline geliefert wird; das wäre prinzipiell aus Spanien und Marokko möglich: Spanischer Wasserstoff würde in diesem Fall mit 3,46 Euro pro Kilogramm deutlich weniger als Wasserstoff aus heimischer Produktion kosten. „Vor diesem Hintergrund ist die soeben beschlossene Verlängerung der geplanten Pipeline H2Med zwischen Barcelona und Marseille nach Deutschland ein bedeutender Schritt, so sie denn wie geplant bis 2030 realisiert werden kann“, sagt Koenig. „Ideal wäre, wenn möglichst bald auch Marokko an ein europäisches Wasserstoffpipelinenetz angeschlossen würde. Dann wäre der von dort gelieferte Wasserstoff mit 3,72 Euro pro Kilo deutlich günstiger als die Produktionskosten in Deutschland.“

Transporte per Schiff nach Deutschland sind grundsätzlich mindestens 20 Prozent teurer als der Pipelinetransport: So käme verflüssigter Wasserstoff aus Spanien auf 4,35 Euro und aus Marokko auf 4,58 Euro pro Kilogramm. Bei Transport mittels flüssiger organischer Wasserstoffträger (LOHC) oder in Form von Ammoniak wären es aus Spanien rund 4,57 Euro pro Kilogramm und aus Marokko rund 4,70 Euro, einschließlich der Kosten für die Rückumwandlung in gasförmigen Wasserstoff in Deutschland. Für Importe aus Australien und Chile kommt generell nur der Schiffstransport in Frage. Sie erreichen Wettbewerbsfähigkeit nur dann, wenn der Wasserstoff als Ammoniak transportiert wird; dann lägen die Kosten bei 4,84 bzw. 4,86 Euro pro Kilogramm. All diese Werte bewegen sich innerhalb der Spanne der Herstellungskosten in Deutschland, es käme also auf den konkreten Einzelfall an, ob sie wettbewerbsfähig sind. Bei Wasserstoff aus den VAE wäre der günstigste Transport ebenfalls in Form von Ammoniak; mit 5,36 Euro pro Kilogramm wäre dieser aber im Vergleich zur heimischen Produktion jedenfalls nicht wettbewerbsfähig.

Transportinfrastruktur auch für innereuropäische Wasserstoffströme nötig

ADVERTISEMENT

Neben den Importen aus anderen Ländern sieht der REPowerEU-Plan bis 2030 innerhalb der EU eine Wasserstoffproduktion von 10 Millionen Tonnen pro Jahr vor. Aurora hat errechnet, dass dafür mindestens 75 Gigawatt an Elektrolyseurkapazität erforderlich sind, und führt in seiner Elektrolyseur-Datenbank auch eine stetig wachsende Zahl an entsprechenden Projekten. Dabei werden Entwickler und Betreiber bevorzugt in Regionen aktiv, in denen die Bedingungen für die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen günstig sind, zum Beispiel im Mittelmeerraum. Gleichzeitig sind die Abnehmer für den Wasserstoff, etwa große Industriebetriebe wie Stahlhersteller oder Chemieunternehmen, häufig weit entfernt. „Daraus ergibt sich völlig unabhängig von Importen ein zunehmender Bedarf an Wasserstofftransporten“, sagt Koenig. „Da unsere Berechnungen klar zeigen, dass Pipelines der kostengünstigste Transportweg für Wasserstoff sind, lohnt sich ein beschleunigter Ausbau der Infrastruktur, wie gerade beim Projekt H2Med beschlossen.“

Details und weitere Ergebnisse der Analyse zur Wirtschaftlichkeit von Wasserstoffimporten erfahren Sie in einem kostenlosen öffentlichen Webinar (https://zoom.us/webinar/register/WN_qMTb2MRgTZqBdsrEeUz3aw) am Mittwoch, 25. Januar 2023, 15:00 Uhr (in englischer Sprache). Anmeldung hier.

Über Aurora Energy Research

Aurora Energy Research ist ein Spezialist für Analysen und Modellierungen der europäischen und globalen Energiemärkte. Gegründet 2013 von Ökonomen an der Universität Oxford, um dem steigenden Bedarf an hochwertigen Daten und Fakten zum Energiemarkt zu begegnen, sind wir mittlerweile unter anderem der größte Anbieter von Strommarktanalysen in Europa. Mit mehr als 350 Energieexperten sowie aktuell acht Büros in den wichtigsten EU-Ländern, Großbritannien, USA und Australien unterstützen wir Unternehmen, Regierungen und Institutionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette bei langfristigen strategischen Entscheidungen. Weitere Informationen finden Sie unter www.auroraer.com/

Pressekontakt:
Matthias Hopfmüller
Tel.: +49 176 48864196
E-Mail: Presse_DE@auroraer.com
Original-Content von: Aurora Energy Research, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildEnergieErneuerbare EnergienImportStudie
Share76Tweet47
ADVERTISEMENT

Ähnliche Beiträge

Eigentümerwechsel bei familiengeführten Mineralölhändler: sonntag corporate finance berät Eitelhuber beim Unternehmensverkauf an Hoyer Unternehmensgruppe

Eigentümerwechsel bei familiengeführten Mineralölhändler: sonntag corporate finance berät Eitelhuber beim Unternehmensverkauf an Hoyer Unternehmensgruppe

Von Redaktion
25. Januar 2023
0

Wetzlar/Pöttmes (ots) - Die niedersächsische Wilhelm Hoyer GmbH & Co. KG übernimmt im Zuge einer Nachfolgeregelung das bayrische Traditionsunternehmen Eitelhuber...

Aramaz Digital startet Fleischerei Digital: So finden Metzgereien und Fleischereien neue Mitarbeiter und werden zum attraktivsten Arbeitgeber in ihrer Region

Aramaz Digital startet Fleischerei Digital: So finden Metzgereien und Fleischereien neue Mitarbeiter und werden zum attraktivsten Arbeitgeber in ihrer Region

Von Redaktion
25. Januar 2023
0

Bielefeld (ots) - Die Aramaz Digital GmbH, eine deutschlandweit tätige Marketing- und Recruiting-Agentur mit dem Fokus auf Mitarbeitergewinnung für Bäckereien...

TÜV Rheinland mit Großinvestition in Laborzentrum in China / Yangtze River Delta Operation Hub eröffnet / Schwerpunkte: Elektronikprodukte, Photovoltaik, E-Mobilität und Autonomes Fahren

TÜV Rheinland mit Großinvestition in Laborzentrum in China / Yangtze River Delta Operation Hub eröffnet / Schwerpunkte: Elektronikprodukte, Photovoltaik, E-Mobilität und Autonomes Fahren

Von Redaktion
25. Januar 2023
0

Köln/Taicang (China) (ots) - TÜV Rheinland hat im chinesischen Taicang ein neues Laborzentrum eröffnet. Der weltweit tätige Prüfdienstleister hat in...

Mein nachhaltiges Restaurant: METRO launcht digitale Plattform für die Gastronomie

Mein nachhaltiges Restaurant: METRO launcht digitale Plattform für die Gastronomie

Von Redaktion
25. Januar 2023
0

Düsseldorf (ots) - "Mein nachhaltiges Restaurant": METRO launcht digitale Plattform für die Gastronomie - Digitaler Leitfaden hilft Gastronomen, Nachhaltigkeitspotenziale zu...

Jungheinrich AG erwirbt mit der Storage-Solutions-Gruppe eine strategische Basis im schnell wachsenden Markt für Lagerautomatisierung in den USA

Jungheinrich AG erwirbt mit der Storage-Solutions-Gruppe eine strategische Basis im schnell wachsenden Markt für Lagerautomatisierung in den USA

Von Redaktion
25. Januar 2023
0

Hamburg (ots) - - Jungheinrich stärkt das Geschäft mit Lagereinrichtungen und Automatiksystemen durch geografisch komplementäre Aktivitäten - Strategische Plattform für...

Mehr laden
ADVERTISEMENT
  • Angesagt
  • Beliebt
  • Neu
Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

21. April 2022

Bitcoin traden vs. Buy & Hold: Welcher Ansatz bietet sich für welchen Anlegertyp an?

16. August 2022
Drei einfache Schritte, um einen Bitcoin (BTC) Sparplan anzulegen

Drei einfache Schritte, um einen Bitcoin (BTC) Sparplan anzulegen

21. April 2022
Was sind Kryptowährungen und wie funktionieren diese digitalen Währungssysteme?

Was sind Kryptowährungen und wie funktionieren diese digitalen Währungssysteme?

21. April 2022
Kryptowährung für Einsteiger: so funktioniert es!

Kryptowährung für Einsteiger: so funktioniert es!

0
Alles was du über Krypto-Wallets wissen solltest

Alles was du über Krypto-Wallets wissen solltest

0
Wie steht es mit der Nachhaltigkeit von Kryptowährungen?

Wie steht es mit der Nachhaltigkeit von Kryptowährungen?

0
Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

0
Mit Floritray zur nachhaltigeren Mehrweg-Branchenlösung / toom Geschäftsführer ruft Branche auf sich anzuschließen

Mit Floritray zur nachhaltigeren Mehrweg-Branchenlösung / toom Geschäftsführer ruft Branche auf sich anzuschließen

26. Januar 2023

Sparen oder anlegen?

26. Januar 2023
Trendbarometer Sustainable Finance: Grün steht bei Bankkund:innen in den Startlöchern und doch an der roten Ampel

Trendbarometer Sustainable Finance: Grün steht bei Bankkund:innen in den Startlöchern und doch an der roten Ampel

26. Januar 2023
Der Jahreswirtschaftsbericht zeigt: Das BIP hat ausgedient

Der Jahreswirtschaftsbericht zeigt: Das BIP hat ausgedient

25. Januar 2023

Krypto Markt

Name Preis (USD) Preis (EUR) Preis (GBP)
bitcoin
Bitcoin (BTC)
$23,111.00€21,185.23£18,648.36
ethereum
Ethereum (ETH)
$1,614.83€1,480.27£1,303.01
tether
Tether (USDT)
$1.00€0.918£0.808
usd-coin
USD Coin (USDC)
$1.000€0.916£0.807
binancecoin
BNB (BNB)
$305.83€280.35£246.78
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung

2023 Copyright by kryptotimes.eu

No Result
View All Result
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik

© 2018 JNews by Jegtheme.

  • bitcoinBitcoin(BTC)€21,185.231.79%
    BITCOIN
    24 Std :1.79%
    Volumen:€41,173,390,566.48
    Marktkapitalisierung€408,321,417,102.38
  • ethereumEthereum(ETH)€1,480.273.59%
    ETHEREUM
    24 Std :3.59%
    Volumen:€11,046,674,388.12
    Marktkapitalisierung€178,390,576,195.69
  • tetherTether(USDT)€0.918-0.01%
    TETHER
    24 Std :-0.01%
    Volumen:€49,653,849,591.42
    Marktkapitalisierung€61,632,887,304.61
  • usd-coinUSD Coin(USDC)€0.916-0.07%
    USD COIN
    24 Std :-0.07%
    Volumen:€3,419,930,542.86
    Marktkapitalisierung€40,011,311,964.05
  • binancecoinBNB(BNB)€280.351.07%
    BNB
    24 Std :1.07%
    Volumen:€194,757,147.67
    Marktkapitalisierung€37,860,860,195.15