kryptotimes
ADVERTISEMENT
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Aktuelle Kurse
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik
No Result
View All Result
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Aktuelle Kurse
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik
No Result
View All Result
kryptotimes
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

Studie Agilität: Die Mehrheit der Organisationen hat ihre Transformationsziele noch nicht erreicht

Von Redaktion
28. September 2023
in Wirtschaft
0
Studie Agilität: Die Mehrheit der Organisationen hat ihre Transformationsziele noch nicht erreicht
189
SHARES
1.5k
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Frankfurt am Main (ots) –

Branchenübergreifend steht Agilität bei vielen Organisationen weiterhin ganz oben auf der Agenda. Doch nicht wenige glauben, ihre agile Transformation bereits abgeschlossen zu haben. Das zeigt die neue Studie „Agile Pulse 2023“ der Management- und Technologieberatung BearingPoint. Wer jedoch die agile Transformation für abgeschlossen erklärt, der verhindert das, was Agilität im Kern ausmacht, unterstreicht Julia von Spreckelsen, Partnerin und Head of Agile Advisory Deutschland bei BearingPoint.

Related articles

Claudio-Alberto Dötsch führt den Bundesverband als neuer Vorstandsvorsitzender

Claudio-Alberto Dötsch führt den Bundesverband als neuer Vorstandsvorsitzender

1. Dezember 2023
Innovative Unternehmensberatung erlebt einen Wachstumsboom

Innovative Unternehmensberatung erlebt einen Wachstumsboom

1. Dezember 2023

Die Relevanz von Agilität ist nach wie vor hoch. Und der Anteil der Unternehmen und Organisationen, die agile Methoden einsetzen, wächst industrieübergreifend weiter konstant. Gut ein Drittel der Befragten erklärt seine agile Transformation für abgeschlossen. Dabei zeichnet sich Agilität gerade dadurch aus, dass sie ein stetiger Prozess ist, so die Studie „Agile Pulse 2023 – Der Weg ist das Ziel“ der Management- und Technologieberatung BearingPoint.

Trend zur agilen Transformation hält an – Agilität als Antwort auf den Wandel und die volatile Arbeitswelt Der Trend zur Agilität wird in der neuen Studie abermals bestätigt. Agilität steht weit oben auf der Agenda von vielen Unternehmen und nun auch von öffentlichen Organisationen und Behörden. Es herrscht branchenübergreifend Konsens darüber, dass der Herausforderung eines immer schnellen fortschreitenden Wandels und damit der stetig volatiler werdenden (Arbeits)welt mit der Integrationskraft begegnet werden muss, die Agilität bietet.

Fast ein Drittel der Unternehmen hält eigene agile Transformation für abgeschlossen

Agil handeln und agil sein – das ist nicht dasselbe und hat erhebliche Auswirkungen auf den Erfolg von Agilität in Organisationen. Ganze 31 Prozent der Befragten geben an, ihre agile Transformation sei bereits abgeschlossen. Doch die reine Einführung agiler Methoden und Frameworks reicht für die langfristige Zielerreichung nicht aus. Dafür braucht es laut der Studie einerseits eine ganzheitliche, multidimensionale Betrachtung und andererseits eine evolutionär angelegte Transformation.

Julia von Spreckelsen, Partnerin und Head of Agile Advisory Deutschland bei BearingPoint: „Fast ein Drittel aller von uns befragten Organisationen gibt an, die eigene agile Transformation abgeschlossen zu haben. Das ist eine Frage der Definition und des Ansatzes, denn bei der agilen Transformation ist ja gerade der Weg das Ziel. Organisatorisch hängt dies neben dem angestrebten Ambitionsniveau vor allem vom gewählten Transformationsansatz ab. Wer seiner Organisation eines der Standardframeworks im Projektverfahren zu Grunde legt, schließt dieses Projekt irgendwann ab. Wer jedoch an dieser Stelle die agile Transformation für abgeschlossen erklärt, der verhindert das, was Agilität im Kern ausmacht: die Verpflichtung zur Evolution, vor allem der kulturellen. Die agile Transformation kann für abgeschlossen erklärt werden, aber die Reise geht weiter.“

ADVERTISEMENT

Flexibilität und Qualität sind zentrale Ziele der agilen Transformation

Organisationen konzentrieren sich meist auf ganz bestimmte Felder, in denen sie ihre Agilitätsziele erreichen wollen, das heißt nicht alle werden als gleich relevant angesehen. Maßgebliche Ziele der Agilität sind vor allem eine erhöhte Flexibilität und Qualität sowie eine verbesserte Zusammenarbeit und eine kürzere Time-to-Market. Für ein Drittel der Befragten sind alle aufgeführten Ziele von Relevanz, während lediglich vier Prozent angaben, dass keines der Ziele relevant sei. Dies veranschaulicht den Handlungsdruck, unter dem Organisationen angesichts vor allem volatiler Marktumstände weiterhin stehen, so die Studie.

Viele Unternehmen haben Ziele nicht erreicht – vor allem in den als relevant eingestuften Bereichen

Der Anteil der Befragten, die ein Ziel – in Abhängigkeit der angegebenen Relevanz – bereits erreicht haben, liegt im Bereich von 19 bis 29 Prozent. Die große Mehrheit der Befragten hat damit ihre Ziele noch nicht, oder nur teilweise erreicht. Und das vor allem in den von ihnen als sehr relevant eingestuften Bereichen Qualität, Time-to-Market und Flexibilität. Dagegen wurden die als nicht so relevant eingestuften Ziele, wie beispielsweise Employer Branding, Mitarbeitendenzufriedenheit und Transparenz, bereits eher erreicht.

Andreas Mitter, Partner und Head of Agile Advisory Österreich bei BearingPoint: „Die Tatsache, dass ausgerechnet in den Bereichen, die von den Organisationen als sehr relevant eingestuft wurden, die Ziele nicht oder nur teilweise erreicht werden konnten, ist für uns keine wirkliche Überraschung. Dieser Befund deckt sich mit unserem vorjährigen Studienergebnis und legt nahe, dass bisher gewählte Transformationsdesigns nicht ausreichen, die erforderlichen organisatorischen Veränderungen ganzheitlich und nachhaltig umzusetzen. Um dies zu gewährleisten, sollten Agile Transformationsteams mit einem Mandat ausgestattet werden, das ganzheitliche organisatorische Veränderungen ermöglicht.“

Organisatorische Integration: horizontale und vertikale Integration entscheidend

Während bereits ein gutes Drittel der Befragten angeben, dass Agilität in ihrer Organisation gesamthaft und horizontal integriert gedacht und umgesetzt wurde, beschränkt sich die Entwicklung und Implementierung agiler Ansätze in den Organisationen der übrigen Befragten primär auf einzelne darunter liegende Strukturelemente wie Bereiche, Abteilungen, Teams/Individuen. Wie die Studie auch zeigt, überschätzen viele Befragte den Umfang des agilen Arbeitens in der eigenen Hierarchieebene – die vertikale Integration – strukturell. Selbst- und Fremdeinschätzung liegen, vor allem auf den Managementebenen, recht weit auseinander.

Über die Studie

Der „Agile Pulse 2023“ ist eine länderübergreifende Studie der Management- und Technologieberatung BearingPoint. Die Daten wurden mittels einer Online-Befragung unter rund 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Unternehmen und Organisationen erhoben. Die Teilnehmenden der diesjährigen Studie kommen vorrangig aus Deutschland (36 Prozent) und Österreich (31 Prozent).

Die gesamte Studie finden Sie unter: https://www.bearingpoint.com/de-de/insights-events/insights/studie-agile-pulse-2023/

Die Infografik anbei ist für redaktionelle Zwecke frei verwendbar. Wir bitten um Quellennachweis: BearingPoint.

Über BearingPoint

BearingPoint ist eine unabhängige Management- und Technologieberatung mit europäischen Wurzeln und globaler Reichweite. Das Unternehmen agiert in drei Geschäftsbereichen: Consulting, Products und Capital. Consulting umfasst das klassische Beratungsgeschäft mit dem Dienstleistungsportfolio People & Strategy, Customer & Growth, Finance & Risk, Operations sowie Technology. Im Bereich Products bietet BearingPoint Kunden IP-basierte Managed Services für geschäftskritische Prozesse. Capital deckt die Aktivitäten im Bereich M&A, Ventures, und Investments von BearingPoint ab.

Zu BearingPoints Kunden gehören viele der weltweit führenden Unternehmen und Organisationen. Das globale Netzwerk von BearingPoint mit mehr als 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt Kunden in über 70 Ländern und engagiert sich gemeinsam mit ihnen für einen messbaren und langfristigen Geschäftserfolg.

Weitere Informationen:

Homepage: www.bearingpoint.com

LinkedIn: www.linkedin.com/company/bearingpoint

Twitter: www.twitter.com/BearingPoint_de (https://twitter.com/BearingPoint_de)

Pressekontakt:
Alexander Bock
Global Senior Manager Communications
Tel: +49 89 540338029
E-Mail: alexander.bock@bearingpoint.com
Original-Content von: BearingPoint GmbH, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildStudieUnternehmensberatung
Share76Tweet47
ADVERTISEMENT

Ähnliche Beiträge

Claudio-Alberto Dötsch führt den Bundesverband als neuer Vorstandsvorsitzender

Claudio-Alberto Dötsch führt den Bundesverband als neuer Vorstandsvorsitzender

Von Redaktion
1. Dezember 2023
0

Berlin (ots) - Claudio-Alberto Dötsch, Geschäftsführer Recht, Industriepolitik und Öffentlichkeitsarbeit der British American Tobacco (Germany) GmbH, wurde in der regulären...

Innovative Unternehmensberatung erlebt einen Wachstumsboom

Innovative Unternehmensberatung erlebt einen Wachstumsboom

Von Redaktion
1. Dezember 2023
0

Mannheim (ots) - Die Unternehmensberatung befindet sich in einem rasanten Wandel: In der Ära der Digitalisierung werden traditionelle Grenzen herausgefordert,...

Karriere in der Steuerbranche: Steuerkanzlei KASPER & KÖBER Partner wächst weiter und sucht motivierte Mitarbeiter

Karriere in der Steuerbranche: Steuerkanzlei KASPER & KÖBER Partner wächst weiter und sucht motivierte Mitarbeiter

Von Redaktion
1. Dezember 2023
0

Fürth (ots) - Innovative Arbeitskultur in einer traditionellen Branche - David Kasper und das Team der Steuerkanzlei KASPER & KÖBER...

Strategiearbeit der Südzucker-Gruppe ausgezeichnet / Hochkarätige Jury verleiht ersten Preis für mit Horváth entwickelte Konzernstrategie der Südzucker-Gruppe

Strategiearbeit der Südzucker-Gruppe ausgezeichnet / Hochkarätige Jury verleiht ersten Preis für mit Horváth entwickelte Konzernstrategie der Südzucker-Gruppe

Von Redaktion
1. Dezember 2023
0

Stuttgart (ots) - Im Zuge der diesjährigen Preisverleihung des Wirtschaftsmagazins WirtschaftsWoche für herausragende Unternehmensprojekte wurde die Erarbeitung der Konzernstrategie der...

„Success in Berlin“ mit GoodJobs / BürgschaftsBank Berlin und TV Berlin stellen Jobbörse für sinnstiftende Berufe vor

„Success in Berlin“ mit GoodJobs / BürgschaftsBank Berlin und TV Berlin stellen Jobbörse für sinnstiftende Berufe vor

Von Redaktion
1. Dezember 2023
0

Berlin (ots) - Was machen nach dem Studium? Wie Tausende andere Studentinnen und Studenten stellte sich auch Paul Berg diese...

Mehr laden
ADVERTISEMENT
  • Angesagt
  • Beliebt
  • Neu
Elektrischer Außenbordmotor und vollautomatische Kaffeemaschine bei den DesignEuropa Awards ausgezeichnet

Elektrischer Außenbordmotor und vollautomatische Kaffeemaschine bei den DesignEuropa Awards ausgezeichnet

5. September 2023
Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

21. April 2022
Neuer Standort der Hagedorn Gruppe auf ehemaliger Mülldeponie eröffnet

Neuer Standort der Hagedorn Gruppe auf ehemaliger Mülldeponie eröffnet

15. September 2023
Was sind Kryptowährungen und wie funktionieren diese digitalen Währungssysteme?

Was sind Kryptowährungen und wie funktionieren diese digitalen Währungssysteme?

21. April 2022
Kryptowährung für Einsteiger: so funktioniert es!

Kryptowährung für Einsteiger: so funktioniert es!

0
Alles was du über Krypto-Wallets wissen solltest

Alles was du über Krypto-Wallets wissen solltest

0
Wie steht es mit der Nachhaltigkeit von Kryptowährungen?

Wie steht es mit der Nachhaltigkeit von Kryptowährungen?

0
Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

0
Milliarden-Marke erneut bestätigt, getrübte Aussichten für 2024

Milliarden-Marke erneut bestätigt, getrübte Aussichten für 2024

1. Dezember 2023
Claudio-Alberto Dötsch führt den Bundesverband als neuer Vorstandsvorsitzender

Claudio-Alberto Dötsch führt den Bundesverband als neuer Vorstandsvorsitzender

1. Dezember 2023
Rotkäppchen-Mumm Trendstudie 2023: Genusskultur in der Permakrise / Positive Signale zum Jahresende: Deutsche setzen auf mehr Genussfreude

Rotkäppchen-Mumm Trendstudie 2023: Genusskultur in der Permakrise / Positive Signale zum Jahresende: Deutsche setzen auf mehr Genussfreude

1. Dezember 2023
Stephan Brandner: Grundfunk und Programmauftrag statt öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Stephan Brandner: Grundfunk und Programmauftrag statt öffentlich-rechtlicher Rundfunk

1. Dezember 2023

Krypto Markt

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung

2023 Copyright by kryptotimes.eu

No Result
View All Result
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik

© 2018 JNews by Jegtheme.