kryptotimes
ADVERTISEMENT
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Aktuelle Kurse
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik
No Result
View All Result
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Aktuelle Kurse
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik
No Result
View All Result
kryptotimes
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

Steueroptimierung durch geschickte Wahl der Unternehmensform – Experte für Genossenschaften zeigt, wie sich die Steuerbelastung minimieren lässt

Von Redaktion
30. Oktober 2023
in Wirtschaft
0
Steueroptimierung durch geschickte Wahl der Unternehmensform – Experte für Genossenschaften zeigt, wie sich die Steuerbelastung minimieren lässt
189
SHARES
1.5k
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Sarstedt (ots) –

Selbstständige und mittelständische Unternehmer investieren alltäglich viel Kraft und Zeit in ihr Unternehmen. In welcher Branche auch immer sie tätig sind, alle kennen ein Problem: große Teile des Unternehmensüberschusses fließen in Form von Steuern an den Fiskus. Auch bei guter Geschäftsentwicklung richten sich die sorgenvollen Gedanken von Unternehmern auf die Steuerbelastung, die ihre Gewinne wieder in Luft aufzulösen scheint. Kein Wunder, dass Selbstständige und Unternehmer sich stets auf der Suche nach legalen und wirksamen Möglichkeiten zur Steueroptimierung befinden.

Related articles

StartHub Hessen: Wir helfen Start-ups/ Evren Gezer spricht mit Annelie Sanden und Dr. Detlef Terzenbach über die Förderung von Start-ups – Folge 13 des Podcasts „20 Minuten Hessen“

StartHub Hessen: Wir helfen Start-ups/ Evren Gezer spricht mit Annelie Sanden und Dr. Detlef Terzenbach über die Förderung von Start-ups – Folge 13 des Podcasts „20 Minuten Hessen“

7. Dezember 2023
Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen: Experte der Otter Consult GmbH erklärt, was andere Unternehmer aus Wolfgang Grupps Beispiel lernen können

Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen: Experte der Otter Consult GmbH erklärt, was andere Unternehmer aus Wolfgang Grupps Beispiel lernen können

7. Dezember 2023

„Steuern mögen zwar zum Teil ein unvermeidbares Übel sein“, meint Björn Erhard, langjähriger Experte für die Gründung von Genossenschaften. „Aber Unternehmer verfügen durchaus über gute Möglichkeiten, die Steuerbelastung zu minimieren.“ Als Genossenschaftsexperte und Vorsitzender des Deutschen Interessenverbands der Kleingenossenschaften e. V. zeigt Björn Erhard Unternehmern, wie sich die Steuerbelastung für erwirtschaftete Gewinne entscheidend reduzieren lässt, ohne dabei die Steuergesetze zu verletzen. In diesem Artikel erläutert er, wie das Ziel einer deutlich geringeren Steuerlast konkret zu erreichen ist.

Was sind Genossenschaften?

Bei der Genossenschaft handelt es sich um eine Rechtsform, deren Ziel und Zweck in der Förderung ihrer Mitglieder liegt. Dabei tritt sie mit einer nicht geschlossenen Mitgliederzahl auf. Ein möglicher Gesellschaftszweck ist die Förderung finanzieller oder wirtschaftlicher Interessen ihrer Mitglieder. Zulässig ist aber auch die Förderung kultureller oder sozialer Belange. Je mehr eine Genossenschaft erwirtschaftet, desto mehr profitieren ihre Mitglieder von etwaigen Förderungen.

Steuerliche Vorteile von Genossenschaften

Neben dem Aspekt der Förderung liegt ein Vorteil vor allem in der Steuerbelastung. So ergeben sich im Gegensatz zu anderen Rechtsformen, wie der GmbH, erhebliche Vorteile. Grundsätzlich unterliegen zwar auch Genossenschaften dem allgemeinen Körperschaftsteuersatz von 15 Prozent sowie der Gewerbesteuer von knapp 15 Prozent, da die Genossenschaft allerdings den gesetzlich geforderten Zweck verfolgt, ihre Mitglieder zu fördern, ergeben sich dennoch einige Vorteile. So wird ein erwirtschafteter Überschuss zur Mitgliederförderung genutzt, was sich insgesamt positiv auf die steuerliche Belastung auswirkt. Außerdem fallen Förderungen unter Betriebsausgaben und sind somit steuerlich absetzbar.

Vergleich: Steuerlasten bei den Rechtsformen Genossenschaft und GmbH

Wie genau sich dieser steuerliche Vorteil auswirkt, sei an folgendem Vergleich der Steuerbelastung einer GmbH und einer Genossenschaft veranschaulicht.

Nimmt man an, eine GmbH hätte am Jahresende einen Überschuss in Höhe von 100.000 Euro zu verbuchen, werden diese zunächst mit 30 Prozent Körperschafts- sowie Gewerbesteuer verrechnet. Soll der Überschuss im Anschluss an die Gesellschafter ausgeschüttet werden, fallen zusätzliche 25 Prozent Kapitalertragssteuer an. Die verbleibende Summe muss anschließend mit den anfallenden Mehrwertsteuern, die beim Ausgeben unweigerlich anfallen, verrechnet werden. Geht man hier von durchschnittlich 19 Prozent aus, ergibt sich eine Restsumme von 44.000 Euro netto und damit ein Steueranteil von 56 Prozent.

Setzt man das nun in den Vergleich mit einer Genossenschaft, zeigt sich Folgendes: Geht man auch hier von 100.000 Euro Jahresüberschuss aus, müssen zunächst die 44.000 Euro aus dem Beispiel der GmbH abgezogen werden. Schließlich ist davon auszugehen, dass die eigentliche Investition in Reisen, Auto, Wohnen oder Kulturprogramme nun ohnehin von der Genossenschaft übernommen wird. Damit verbleibt eine Restsumme von 56.000 Euro in der Genossenschaft. Auch hier werden 30 Prozent Körperschafts- sowie Gewerbesteuer, 25 Prozent Kapitalertragssteuer sowie durchschnittlich 19 Prozent Mehrwertsteuer abgezogen. Es verbleiben im Vergleich zur GmbH damit 24.700 Euro mehr in der Genossenschaft, bei einem Steuersatz von 31,3 Prozent im Gegensatz zu 56 Prozent bei der GmbH. Die Steuerbelastung im Rahmen der Genossenschaft fällt damit deutlich geringer aus.

Über Björn Erhard:

ADVERTISEMENT

Björn Erhard, Vorsitzender des Deutschen Interessenverbands der Kleingenossenschaften e.V., ist Experte für Genossenschaften. Als erfolgreicher Unternehmer suchte er nach einer Möglichkeit, die Übergabe seines Unternehmens an seine Kinder sicher und steuerfrei zu gestalten. Dabei stieß er auf die Genossenschaft als Lösung. Heute unterstützt er als Unternehmensberater mit seinem Team Gründer bei der Gründung von Genossenschaften und begleitet sie bis zum Erfolg. Er setzt sich dafür ein, die Vorteile dieser Unternehmensform in der Unternehmerwelt bekannter zu machen. Mehr Informationen dazu unter: https://xn--bjrnerhard-fcb.de/

Pressekontakt:
Erhard Media eG
Vertreten durch: Björn Erhard
https://björnerhard.de
info@björnerhard.dePressekontakt
Ruben Schäfer
redaktion@dcfverlag.de
Original-Content von: Erhard Media eG, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildRatgeberSteuern
Share76Tweet47
ADVERTISEMENT

Ähnliche Beiträge

StartHub Hessen: Wir helfen Start-ups/ Evren Gezer spricht mit Annelie Sanden und Dr. Detlef Terzenbach über die Förderung von Start-ups – Folge 13 des Podcasts „20 Minuten Hessen“

StartHub Hessen: Wir helfen Start-ups/ Evren Gezer spricht mit Annelie Sanden und Dr. Detlef Terzenbach über die Förderung von Start-ups – Folge 13 des Podcasts „20 Minuten Hessen“

Von Redaktion
7. Dezember 2023
0

Wiesbaden (ots) - Das StartHub Hessen, das von der Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI) im Auftrag des hessischen Wirtschaftsministeriums...

Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen: Experte der Otter Consult GmbH erklärt, was andere Unternehmer aus Wolfgang Grupps Beispiel lernen können

Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen: Experte der Otter Consult GmbH erklärt, was andere Unternehmer aus Wolfgang Grupps Beispiel lernen können

Von Redaktion
7. Dezember 2023
0

Schwarzach (ots) - Die Unternehmensnachfolge ist ein Prozess, der die Beteiligten Zeit und Nerven kostet. Fabian Zamzau und Michael Polit...

Digitale Tools im Mittelstand: 5 Dinge, die jedes Unternehmen über den Winter digitalisieren sollte

Digitale Tools im Mittelstand: 5 Dinge, die jedes Unternehmen über den Winter digitalisieren sollte

Von Redaktion
7. Dezember 2023
0

Hannover (ots) - Die Digitalisierung ist längst nicht mehr nur ein Trend, den Großkonzerne verfolgen. Auch im Mittelstand eröffnen sich...

Ein besserer Chef werden: Die 5 wichtigsten Führungsinstrumente für Unternehmer

Ein besserer Chef werden: Die 5 wichtigsten Führungsinstrumente für Unternehmer

Von Redaktion
7. Dezember 2023
0

Mannheim (ots) - Unternehmer stehen vor der Herausforderung, nicht nur den Betrieb am Laufen zu halten, sondern auch ein Team...

Die 6. CIIE endet mit einem Rekordergebnis

Die 6. CIIE endet mit einem Rekordergebnis

Von Redaktion
6. Dezember 2023
0

Shanghai, China (ots) - Die 6. China International Import Expo (CIIE), die am 10. November endete, ist eine weitere fruchtbare...

Mehr laden
ADVERTISEMENT
  • Angesagt
  • Beliebt
  • Neu
Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

21. April 2022
Neuer Standort der Hagedorn Gruppe auf ehemaliger Mülldeponie eröffnet

Neuer Standort der Hagedorn Gruppe auf ehemaliger Mülldeponie eröffnet

15. September 2023
Was sind Kryptowährungen und wie funktionieren diese digitalen Währungssysteme?

Was sind Kryptowährungen und wie funktionieren diese digitalen Währungssysteme?

21. April 2022

Bitcoin traden vs. Buy & Hold: Welcher Ansatz bietet sich für welchen Anlegertyp an?

16. August 2022
Kryptowährung für Einsteiger: so funktioniert es!

Kryptowährung für Einsteiger: so funktioniert es!

0
Alles was du über Krypto-Wallets wissen solltest

Alles was du über Krypto-Wallets wissen solltest

0
Wie steht es mit der Nachhaltigkeit von Kryptowährungen?

Wie steht es mit der Nachhaltigkeit von Kryptowährungen?

0
Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

0
Thermobecher: Qualität durch neues Prüfzeichen erkennen

Thermobecher: Qualität durch neues Prüfzeichen erkennen

7. Dezember 2023
StartHub Hessen: Wir helfen Start-ups/ Evren Gezer spricht mit Annelie Sanden und Dr. Detlef Terzenbach über die Förderung von Start-ups – Folge 13 des Podcasts „20 Minuten Hessen“

StartHub Hessen: Wir helfen Start-ups/ Evren Gezer spricht mit Annelie Sanden und Dr. Detlef Terzenbach über die Förderung von Start-ups – Folge 13 des Podcasts „20 Minuten Hessen“

7. Dezember 2023
DVGW und DWA stellen Weichen für eine zukunftsfähige Wasserwirtschaft / Roadmap 2030: Volles Aufgabenheft für die Wasserwirtschaft und klare Forderungen an Politik und Gesellschaft

DVGW und DWA stellen Weichen für eine zukunftsfähige Wasserwirtschaft / Roadmap 2030: Volles Aufgabenheft für die Wasserwirtschaft und klare Forderungen an Politik und Gesellschaft

7. Dezember 2023
WISO Steuer-Report 2023: / Über 80 Prozent der Steuerzahler erhalten Erstattung der Einkommensteuer

WISO Steuer-Report 2023: / Über 80 Prozent der Steuerzahler erhalten Erstattung der Einkommensteuer

7. Dezember 2023

Krypto Markt

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung

2023 Copyright by kryptotimes.eu

No Result
View All Result
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik

© 2018 JNews by Jegtheme.