kryptotimes
ADVERTISEMENT
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Aktuelle Kurse
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik
No Result
View All Result
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Aktuelle Kurse
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik
No Result
View All Result
kryptotimes
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

SolarCheck 2023: Leipzig ist neue Solarhauptstadt

Von Redaktion
18. September 2023
in Wirtschaft
0
SolarCheck 2023: Leipzig ist neue Solarhauptstadt
189
SHARES
1.5k
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Hamburg (ots) –

– Bundesweitert Trend: Solarpotenziale im Neubau entfalten sich zunehmend
– Leipzig knackt erstmals 90-Prozent-Marke und belegt den ersten Platz – Dresden und Köln auf geteiltem zweitem Platz

Related articles

Studie zum Strommarktdesign: Modell von Neon und LichtBlick verbindet Preissicherheit mit Flexibilität

Studie zum Strommarktdesign: Modell von Neon und LichtBlick verbindet Preissicherheit mit Flexibilität

27. September 2023
Unterschätzt: Die Generation Silver Society bietet Potenzial für Marken / Die über 60-Jährigen von heute sind digitaler, offener und konsumfreudiger, als die Werbewirtschaft denkt

Unterschätzt: Die Generation Silver Society bietet Potenzial für Marken / Die über 60-Jährigen von heute sind digitaler, offener und konsumfreudiger, als die Werbewirtschaft denkt

27. September 2023

Mit dem Solarpaket arbeitet die Bundesregierung derzeit daran, den Ausbau der Photovoltaik in Deutschland weiter zu vereinfachen. Schließlich sollen bis 2030 215 GW an Photovoltaik installiert sein. Dafür ist ein massiver Ausbau von Solarenergie nötig.

Das PV-Potenzial auf Neubauchdächern ist enorm. Wie gut deutsche Metropolen dieses Potenzial bereits nutzen, zeigt der SolarCheck von LichtBlick. Bereits zum vierten Mal in Folge werden dabei die 14 größten Städte Deutschlands näher untersucht. Das Ergebnis in diesem Jahr: Der PV-Ausbau kommt in Metropolen deutlich schneller voran. In den meisten Städten herrschen also überwiegend sonnige Aussichten statt schattiger Wolken.

Hälfte aller Metropolen über 50-Prozent-Marke

Der SolarCheck erfasst das Verhältnis der Fläche neu errichteter Solaranlagen zu den neu gebauten Dachflächen. Der so ermittelte Solar-Faktor zeigt, wie ambitioniert der Solarausbau in den einzelnen Metropolen vorangetrieben wird.

Im Durchschnitt liegt der Solar-Faktor bei 51,2 Prozent – rund die Hälfte des PV-Potenzials neuer Dachflächen wird also genutzt. Sieben Metropolen erreichen einen Solar-Faktor von über 50 Prozent, fünf davon liegen deutlich darüber. Erstmals liegt im Ranking keine Metropole bei unter 20 Prozent.

Leipzig mit Rekordergebnis – Vorjahressieger Nürnberg fällt auf Platz 8

Ein weiteres Novum: Mit Leipzig (91,3 Prozent) erreicht erstmals eine Metropole einen Solar-Faktor von über 90 Prozent. Auch Dresden und Köln können sich im Vergleich zum letzten SolarCheck klar verbessern und landen mit 73,8 Prozent auf dem geteilten zweiten Platz. Essen liegt auf dem vierten Platz (71,3 Prozent), Vorjahressieger Nürnberg verliert sieben Plätze und schafft es nur noch auf Platz acht (48,1 Prozent).

Zwar landen die Millionenstädte Berlin (Platz 10 mit 36 Prozent), Hamburg (Platz 12 mit 25,1 Prozent) und München (Platz 13 mit 24,6 Prozent) erneut in der unteren Tabellenhälfte. Allerdings können die Metropolen ihren jeweiligen Solar-Faktor teils deutlich verbessern.

Überhaupt haben sich nur wenige Städte im Vergleich zum Vorjahr verschlechtert – darunter Frankfurt. In der Mainmetropole kommt der PV-Zubau auf neuen Dachflächen am langsamsten voran (22,8 Prozent). Die Stadt landet damit auf dem letzten Platz.

„Den untersuchten Metropolen gelingt es immer besser, die Solarpotenziale auf Neubauten auszuschöpfen. Wir sind also auf dem richtigen Weg – auch wenn es in einigen Metropolen beim Ausbau weiterhin Luft nach oben gibt“, so Ata Mohajer, Communication Manager bei LichtBlick.

Solarstrom reicht für mehr Haushalte

Die durchschnittliche Leistungsfähigkeit der neu installierten Solaranlagen steigt weiter an. Pro 1.000 Einwohner*innen beträgt die PV-Leistung 8,97 kWp – ein Plus von sieben Prozent (2022: 8,36 kWp / 1.000 Ew.). Damit können mehr Haushalte mit Solarstrom versorgt werden.

Corona-Pandemie bremst Zubau neuer Dachflächen

ADVERTISEMENT

Allerdings: Bundesweit ist der Zubau neuer Dachflächen zum ersten Mal rückläufig. Im Vergleich zum letzten SolarCheck stehen rund 500.000 m2 Dachfläche weniger für den PV-Ausbau zur Verfügung. Gründe hierfür sind laut Statistischem Bundesamt (https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/02/PD22_N006_61.html) Lieferengpässe und Rohstoffknappheit im Bausektor sowie die erhöhte Nachfrage nach Baumaterialien während der Corona-Pandemie.*

Dies wirkt sich auch negativ auf den potenziellen Ertrag von Solarstrom auf neuen Dachflächen aus. Die Folge: Das Potenzial an Haushalten, die versorgt werden könnten, sinkt um rund 17 Prozent.

Metropolen setzen weniger stark auf breiten PV-Ausbau

Die Ergebnisse des diesjährigen SolarCheck zeigen erneut: Mehrere Metropolen können mit dem Bau weniger Großanlagen viel PV-Leistung erzielen. Besonders deutlich wird dies beim sechstplatzierten Bremen: Drei Viertel der neu gebauten PV-Kapazität entfallen hier auf Großanlagen über 100 kWp. Auch in Leipzig und Essen, beides Metropolen unter den Top 4, nehmen Großanlagen einen nennenswerten Anteil der neugebauten PV-Leistung ein (Leipzig: 47,1 Prozent / Essen: 47,9 Prozent). Große Anlagen sorgen in allen drei Metropolen für einen höheren Solarfaktor – und damit für eine bessere Platzierung.

Doch nicht alle Metropolen setzen beim PV-Ausbau auf Großanlagen. In Dresden, Berlin, Hamburg, München und Frankfurt ist der Anteil an Großanlagen vergleichsweise gering, in Hannover ist er gleich null. In diesen Städten hat der PV-Ausbau in der Breite stattgefunden. Dresden gelang dies wie im Vorjahr mit einem guten Solar-Faktor – ein beachtliches Ergebnis.

Solarpflicht auf Bundesebene noch nicht beschlossen

In zehn Bundesländern gibt es bereits eine meist partielle Solarpflicht mit zum Teil verschiedensten Ausnahmeregelungen. In den übrigen Bundesländern gibt es derzeit keine Pläne zur Einführung einer Solarnutzungspflicht. „Neben lokalen Initiativen könnte eine bundesweite Solarnutzungspflicht den PV-Ausbau weiter beschleunigen. Das gilt besonders für Bundesländer, in denen noch keine Regelungen zur PV-Pflicht beschlossen wurden. Außerdem könnte eine Solarnutzungspflicht mit Mindeststandards über alle Bundesländer hinweg einen garantierten, flächendeckenden Ausbau absichern“, so Michael Liesner-Düning, Coordinator Energy & Climate Policy bei LichtBlick abschließend.

Hintergrundmaterial sowie hochaufgelöste Grafiken gibt es unter www.lichtblick.de/solarcheck23.

*Zur Untersuchung:

Für den SolarCheck 2023 hat LichtBlick für die 14 deutschen Städte mit mehr als 500.000 Einwohner*innen auf Basis der Daten der Landesämter für Statistik die Anzahl der im Jahr 2021 neu errichteten Wohngebäude und gewerblich genutzter Gebäude ermittelt. Anhand wissenschaftlich basierter Umrechnungsfaktoren wurden weiterhin von der dpa Custom Content die jeweiligen Dachflächen ermittelt und mit der im gleichen Zeitraum neu gebauten PV-Modulfläche verglichen (Solar-Faktor). Der erste LichtBlick SolarCheck 2020 beruhte auf Daten des Jahres 2018. Es handelt sich dabei jeweils um die aktuellsten verfügbaren Daten.

Über LichtBlick

25 Jahre LichtBlick sind 25 Jahre klimaneutrale Energielösungen für zuhause und unterwegs. Gestartet als Ökostrom-Pionier mit acht Kund*innen vertrauen heute mehr als 1,7 Millionen Menschen deutschlandweit auf die Lösungen von LichtBlick. LichtBlick ist heute ein integrierter Versorger mit eigener Erzeugung, Solar-, Mobilitäts- und Wärmeangeboten, innovativen Flex-Dienstleistungen und einem bundesweiten Montagenetzwerk. Insgesamt entwickeln und implementieren rund 900 LichtBlickende Produkte und Services für Haushalte und Unternehmen. Im Geschäftsjahr 2022/2023 erreichte das Unternehmen, das zum niederländischen Energiewende-Vorreiter Eneco gehört, einen Umsatz von 1,34 Milliarden Euro. www.lichtblick.de

Pressekontakt:
Ata Mohajer, Communication Manager
Tel. 040-6360-1087, ata.mohajer@lichtblick.de
LichtBlick SE, Klostertor 1, 20097 Hamburg
Original-Content von: LichtBlick SE, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildEnergieErneuerbare Energien
Share76Tweet47
ADVERTISEMENT

Ähnliche Beiträge

Studie zum Strommarktdesign: Modell von Neon und LichtBlick verbindet Preissicherheit mit Flexibilität

Studie zum Strommarktdesign: Modell von Neon und LichtBlick verbindet Preissicherheit mit Flexibilität

Von Redaktion
27. September 2023
0

Hamburg (ots) - - Kostenabsicherung minimiert finanzielle Risiken: Stabile Energiepreise für jährlich definierte Menge und stündliches Verbrauchsprofil - Anreiz zur...

Unterschätzt: Die Generation Silver Society bietet Potenzial für Marken / Die über 60-Jährigen von heute sind digitaler, offener und konsumfreudiger, als die Werbewirtschaft denkt

Unterschätzt: Die Generation Silver Society bietet Potenzial für Marken / Die über 60-Jährigen von heute sind digitaler, offener und konsumfreudiger, als die Werbewirtschaft denkt

Von Redaktion
27. September 2023
0

Düsseldorf/Hamburg (ots) - Die über 60-Jährigen von heute sind digitaler, offener und konsumfreudiger, als die Werbewirtschaft denkt und bietet Marken...

ENERPARC-Tochter Sunnic Lighthouse und Axpo schließen zweites grünes PPA

ENERPARC-Tochter Sunnic Lighthouse und Axpo schließen zweites grünes PPA

Von Redaktion
27. September 2023
0

Leipzig, Hamburg (ots) - Axpo und die Sunnic Lighthouse GmbH, Stromhandelstochter der Solarparkentwicklerin ENERPARC AG, haben einen weiteren Stromabnahmevertrag (Power...

Kunden- und Fachkräftegewinnung in Handwerk und Industrie: Erfahrung trifft Innovation – Helmut Steiner über die Rolle von Imagefilmen als Wachstumstreiber

Kunden- und Fachkräftegewinnung in Handwerk und Industrie: Erfahrung trifft Innovation – Helmut Steiner über die Rolle von Imagefilmen als Wachstumstreiber

Von Redaktion
27. September 2023
0

St. Stefan ob Stainz (ots) - Der Fachkräftemangel und eine schwindende Nachfrage stellen kleine und mittelständische Industrie- und Handwerksbetriebe vor...

„Circular Rhein.Ruhr“ geht offiziell an den Start

„Circular Rhein.Ruhr“ geht offiziell an den Start

Von Redaktion
27. September 2023
0

Duisburg (ots) - "Mit dem neugegründeten Netzwerk treiben wir die Kreislaufwirtschaft an Rhein und Ruhr aktiv voran." (Rasmus C. Beck,...

Mehr laden
ADVERTISEMENT
  • Angesagt
  • Beliebt
  • Neu
Elektrischer Außenbordmotor und vollautomatische Kaffeemaschine bei den DesignEuropa Awards ausgezeichnet

Elektrischer Außenbordmotor und vollautomatische Kaffeemaschine bei den DesignEuropa Awards ausgezeichnet

5. September 2023
Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

21. April 2022
Was sind Kryptowährungen und wie funktionieren diese digitalen Währungssysteme?

Was sind Kryptowährungen und wie funktionieren diese digitalen Währungssysteme?

21. April 2022

Bitcoin traden vs. Buy & Hold: Welcher Ansatz bietet sich für welchen Anlegertyp an?

16. August 2022
Kryptowährung für Einsteiger: so funktioniert es!

Kryptowährung für Einsteiger: so funktioniert es!

0
Alles was du über Krypto-Wallets wissen solltest

Alles was du über Krypto-Wallets wissen solltest

0
Wie steht es mit der Nachhaltigkeit von Kryptowährungen?

Wie steht es mit der Nachhaltigkeit von Kryptowährungen?

0
Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

0
Stephan Brandner: Nur mit der AfD stehen die Interessen des Bürgers an erster Stelle

Stephan Brandner: Nur mit der AfD stehen die Interessen des Bürgers an erster Stelle

27. September 2023
Justus Richter: Der Schlüssel zum E-Commerce-Erfolg liegt im richtigen Marketing

Justus Richter: Der Schlüssel zum E-Commerce-Erfolg liegt im richtigen Marketing

27. September 2023
LVM erhält A+ im Assekurata-Nachhaltigkeitsrating

LVM erhält A+ im Assekurata-Nachhaltigkeitsrating

27. September 2023
Die Prioritäten des „neuen Usbekistan“ / Wie Präsident Mirziyoyev die Aufnahme Usbekistans in die Gruppe der Länder mit überdurchschnittlichem Einkommen anstrebt

Die Prioritäten des „neuen Usbekistan“ / Wie Präsident Mirziyoyev die Aufnahme Usbekistans in die Gruppe der Länder mit überdurchschnittlichem Einkommen anstrebt

27. September 2023

Krypto Markt

Name Preis (USD) Preis (EUR) Preis (GBP)
bitcoin
Bitcoin (BTC)
$26,347.00€25,070.54£21,723.13
ethereum
Ethereum (ETH)
$1,598.34€1,520.90£1,317.83
tether
Tether (USDT)
$0.999€0.951£0.824
binancecoin
BNB (BNB)
$211.93€201.66£174.74
ripple
XRP (XRP)
$0.500€0.475£0.412
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung

2023 Copyright by kryptotimes.eu

No Result
View All Result
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik

© 2018 JNews by Jegtheme.

  • bitcoinBitcoin(BTC)€25,070.540.510%
    BITCOIN
    24 Std :0.510%
    Volumen:€12,169,043,019.61
    Marktkapitalisierung€489,124,487,630.03
  • ethereumEthereum(ETH)€1,520.900.370%
    ETHEREUM
    24 Std :0.370%
    Volumen:€8,733,472,261.63
    Marktkapitalisierung€182,827,103,111.11
  • tetherTether(USDT)€0.951-0.05%
    TETHER
    24 Std :-0.05%
    Volumen:€20,096,121,268.52
    Marktkapitalisierung€79,267,392,920.98
  • binancecoinBNB(BNB)€201.66-0.15%
    BNB
    24 Std :-0.15%
    Volumen:€736,878,657.31
    Marktkapitalisierung€31,043,950,856.38
  • rippleXRP(XRP)€0.475-0.44%
    XRP
    24 Std :-0.44%
    Volumen:€663,409,835.52
    Marktkapitalisierung€25,376,590,234.86