kryptotimes
ADVERTISEMENT
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Aktuelle Kurse
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik
No Result
View All Result
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Aktuelle Kurse
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik
No Result
View All Result
kryptotimes
No Result
View All Result
Home Finanzen

Rentenbank: Nachfrage nach Programmkrediten pendelt sich nach Rekordjahr 2022 wieder ein

Von Redaktion
9. August 2023
in Finanzen
0
Rentenbank: Nachfrage nach Programmkrediten pendelt sich nach Rekordjahr 2022 wieder ein
189
SHARES
1.5k
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Frankfurt am Main (ots) –

Im Vergleich zum starken ersten Halbjahr 2022 ging die Nachfrage nach den Programmkrediten der Landwirtschaftlichen Rentenbank im ersten Halbjahr 2023 zurück. Das Neugeschäft erreichte insgesamt 3,2 Mrd. Euro. Ein kräftiges Plus war in der Fördersparte „Ländliche Entwicklung“ zu verzeichnen. Zur Refinanzierung ihres Fördergeschäfts nahm die Rentenbank an den Kapitalmärkten 7,4 Mrd. Euro auf. Das Betriebsergebnis der Förderbank für die Agrarwirtschaft und den ländlichen Raum erhöhte sich im ersten Halbjahr 2023 deutlich. Die Kapitalquoten lagen weiterhin auf hohem Niveau.

Related articles

LVM erhält A+ im Assekurata-Nachhaltigkeitsrating

LVM erhält A+ im Assekurata-Nachhaltigkeitsrating

27. September 2023
MetallRente-Studie: Bewusstsein für zusätzliche Arbeitskraftabsicherung wächst

MetallRente-Studie: Bewusstsein für zusätzliche Arbeitskraftabsicherung wächst

27. September 2023

„Unsicherheiten über die künftigen politischen Rahmenbedingungen, deutlich gestiegene Zinsen und volatile Märkte wirken sich offenbar zunehmend auf die Investitionsbereitschaft in der Landwirtschaft aus. Das ist insbesondere auch in der Tierhaltung zu spüren. Dazu kommt, dass wir uns mitten in der Transformation zu einer klimaneutralen und nachhaltigeren Wirtschaft befinden. Vieles ist unsicher und wird noch diskutiert. Aber eines ist sicher: Die Landwirtschaft kann Lösungen für die Transformation anbieten. Und wir werden sie dabei unterstützen. Damit die zukunftsorientierten Landwirtinnen und Landwirte diese Chancen nutzen können, passen wir unsere Förderangebote immer wieder an. Dazu sind wir im engen Austausch mit der Branche“, sagt Nikola Steinbock, Sprecherin des Vorstands der Rentenbank.

Fördersparte „Ländliche Entwicklung“ mit deutlichem Zuwachs

Das Neugeschäft in der Fördersparte „Landwirtschaft“ entwickelte sich gegenüber dem Vorjahreshalbjahr schwächer und erreichte 801 Mio. Euro (1. Halbjahr 2022: 1 104 Mio. Euro). Die Betriebe fragten insbesondere weniger Programmkredite für Grunderwerb und Wirtschaftsgebäude nach. Auch in der Fördersparte „Agrar- und Ernährungswirtschaft“ war ein Rückgang zu verzeichnen, insbesondere bei Maschinen- und Gebäudefinanzierungen. Das Neugeschäft lag bei 415 Mio. Euro (613 Mio. Euro). Kräftig angestiegen um rund 75 % ist das Neugeschäft in der Fördersparte „Ländliche Entwicklung“ auf 1,6 Mrd. Euro (914 Mio. Euro). Hierfür sorgte die stärkere Nachfrage der Landesförderinstitute nach Globaldarlehen der Rentenbank. Sie nutzen diese insbesondere für die Finanzierung von Infrastrukturmaßnahmen im ländlichen Raum. Nach einem außergewöhnlich guten Vorjahreshalbjahr ging die Nachfrage in der Fördersparte „Erneuerbare Energien“ auf 339 Mio. Euro (1,0 Mrd. Euro) zurück. Weniger nachgefragt wurden insbesondere Windkraftfinanzierungen. Hierbei spielten vor allem die Vorzieheffekte eine Rolle, die es im vergangenen Jahr aufgrund der sich abzeichnenden Zinserhöhungen gab. Insgesamt erreichte das Programmkreditgeschäft der Rentenbank im ersten Halbjahr 2023 3,2 Mrd. Euro (3,8 Mrd. Euro).

Erweiterung der Programmkredite

Erweitert hat die Rentenbank im Juli ihr Programm „Zukunftsfelder im Fokus“, dem zwei neue Zukunftsfelder hinzugefügt wurden: „Hofnachfolgerinnen und Existenzgründerinnen in der Land- und Forstwirtschaft“ sowie „Effiziente Bewässerung und Speicherbecken“. Zudem wurden zwei Zukunftsfelder um weitere Investitionsmöglichkeiten ergänzt. In allen Zukunftsfeldern profitieren die Betriebe von den zusätzlich vergünstigten „LR-Premium“-Konditionen.

Aktualisiert und ergänzt hat die Rentenbank auch ihre beiden Programme zur Förderung der ländlichen Entwicklung. Im Programm „Leben auf dem Land“ wurden die Fördermöglichkeiten für Investitionen in die soziale Infrastruktur erweitert. Im Programm „Räumliche Strukturmaßnahmen“ bietet die Bank nun neben Konditionen auf Einzelanfrage zusätzlich täglich aktualisierte Standardkonditionen an und hat den Antragsprozess weiter verschlankt.

Neben ihren Programmkrediten baut die Rentenbank auch ihr Engagement mit dem Bund weiter aus. Zusätzlich zum Investitionsprogramm Landwirtschaft des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) konkretisiert sich die Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Geplant ist, dass die Rentenbank einzelne Fördermaßnahmen im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) abwickelt. Das ANK ist ein wichtiges Vorhaben des Bundes, um Landwirtschaft mit dem Klimaschutz stärker in Einklang zu bringen.

Weiterer Ausbau der Innovations- und Start-up-Förderung

Innovationen fördert die Rentenbank von der Entwicklung über die Praxiseinführung bis hin zur Verbreitung zukunftsweisender Verfahren und Produkte. Im ersten Halbjahr 2023 erhielten drei agrarnahe Start-ups Nachrangdarlehen über insgesamt 1,6 Mio. Euro (1,3 Mio. Euro) und in Form von Innovationsgutscheinen aus dem „Zweckvermögen des Bundes bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank“. Zudem förderte die Rentenbank aus ihrem Innovationsfonds acht Projektpartner mit Zuschüssen in Höhe von insgesamt 2,6 Mio. Euro (1,6 Mio. Euro).

Im Rahmen ihrer Venture-Capital-Aktivitäten beteiligte sich die Rentenbank im ersten Halbjahr 2023 mit insgesamt 15 Mio. Euro an den beiden Venture Capital Fonds Astanor und Zintinus. Astanor verfolgt einen globalen Investitionsansatz im Bereich Agri-Food-Tech. Zintinus ergänzt das Rentenbank-Portfolio durch seinen reinen Food-Investitionsfokus. Die Rentenbank plant, bis Ende 2024 rund 140 Mio. Euro in VC-Fonds zu investieren und damit weitere zukunftsweisende Innovationen für die Transformation der Agrarwirtschaft zu fördern.

In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und dem Frankfurter TechQuartier hat die Rentenbank das AgTech & FoodTech Gründerprogramm „Growth Alliance“ im laufenden Jahr weiter ausgebaut. Mit inzwischen vier unterschiedlichen Angeboten werden die phasenspezifischen Herausforderungen von Start-ups über den gesamten Lebenszyklus hinweg zielgerichtet adressiert. Die Programme helfen den teilnehmenden Start-ups, die Fragestellungen und Herausforderungen bei ihrer Unternehmensentwicklung erfolgreich anzugehen. Darüber hinaus unterstützt die Rentenbank als Kooperationspartnerin zahlreiche Initiativen und Programme, um innovative und nachhaltige Ideen sowie die Vernetzung in der Branche voranzutreiben.

Euro weiterhin wichtigste Emissionswährung

Zur Refinanzierung ihres Fördergeschäfts nahm die Rentenbank im ersten Halbjahr 2023 an den internationalen Kapitalmärkten 7,4 Mrd. Euro (8,2 Mrd. Euro) mit Laufzeiten von mehr als zwei Jahren auf. Das entspricht rund 67 % ihres für das Gesamtjahr 2023 geplanten Emissionsvolumens von 11 Mrd. Euro. Die wichtigste Emissionswährung blieb der Euro mit einem Anteil von 65 % (70 %) an der Mittelaufnahme. Darin enthalten ist eine 7,5-jährige Benchmark-Anleihe über 1,5 Mrd. Euro. Der Anteil des US-Dollars erhöhte sich auf 25 % (12 %), was insbesondere auf die Emission einer 5-jährigen Global-Anleihe in Höhe von 1,25 Mrd. USD zurückzuführen ist. Die größten Investorengruppen waren Geschäftsbanken mit einem Anteil von 56 % (69 %) bzw. Zentralbanken mit einem Anteil von 31 % (15 %) des Emissionsvolumens.

Betriebsergebnis steigt kräftig

Das Betriebsergebnis vor Risikovorsorge und Bewertung übertraf im ersten Halbjahr 2023 mit 103,9 Mio. Euro das entsprechende Vorjahresniveau (74,3 Mio. Euro) deutlich. Grund dafür ist vor allem das gestiegene Zinsniveau und der hieraus resultierende höhere Zinsüberschuss. Die Verwaltungs-aufwendungen erhöhten sich insbesondere aufgrund gestiegener IT-Investitionen im Rahmen der IT-Roadmap 2026 auf 49,3 Mio. Euro (45,6 Mio. Euro).

ADVERTISEMENT

Kapitalquoten weiter auf hohem Niveau

Zum Ende des ersten Halbjahres 2023 weist die Rentenbank weiter hohe Kapitalquoten auf Basis der EU-Bankenverordnung (CRR) aus. Die harte Kernkapitalquote lag bei 31,6 % (31.12.2022: 31,7 %) und die Gesamtkapitalquote bei 31,7 % (31.12.2022: 31,7 %).

Unsere vollständige Presseinformation finden Sie im Internet unter: www.rentenbank.de

Pressekontakt:
Christian Pohl, Tel.: 069 2107-376, Fax: 069 2107-6447
E-Mail: pohl@rentenbank.de
Original-Content von: Landwirtschaftliche Rentenbank, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: AgrarBankenBildFinanzdienstleistungFinanzenGeschäftsberichteLandwirtschaft
Share76Tweet47
ADVERTISEMENT

Ähnliche Beiträge

LVM erhält A+ im Assekurata-Nachhaltigkeitsrating

LVM erhält A+ im Assekurata-Nachhaltigkeitsrating

Von Redaktion
27. September 2023
0

Münster (ots) - Erstmals hat sich die LVM Versicherung dem Nachhaltigkeitsrating der renommierten Rating-Gesellschaft Assekurata unterzogen und auf Anhieb das...

MetallRente-Studie: Bewusstsein für zusätzliche Arbeitskraftabsicherung wächst

MetallRente-Studie: Bewusstsein für zusätzliche Arbeitskraftabsicherung wächst

Von Redaktion
27. September 2023
0

Berlin (ots) - Das Bewusstsein für den Bedarf der privaten Arbeitskraftabsicherung in der deutschen Bevölkerung hat seit Beginn der Corona-Pandemie...

Wer nachhaltigeres Gold sucht, sollte Vintage-Gold kaufen. Dieses Gold-Angebot der Reisebank folgt der simplen Logik „Gold ist Gold“.

Wer nachhaltigeres Gold sucht, sollte Vintage-Gold kaufen. Dieses Gold-Angebot der Reisebank folgt der simplen Logik „Gold ist Gold“.

Von Redaktion
27. September 2023
0

Frankfurt a.M. (ots) - Gold durchläuft unterschiedliche Produktlebenszyklen. Neben neu auf den Markt gebrachtem Primärgold oder Sekundärgold (recyceltes Gold oder...

Ehem. Cloudflight-Team gründet erste Beteiligungsfirma für IT-Service-Unternehmen – IT Capital Partners

Ehem. Cloudflight-Team gründet erste Beteiligungsfirma für IT-Service-Unternehmen – IT Capital Partners

Von Redaktion
26. September 2023
0

Hamburg (ots) - - Bewährtes Team: Die ehemaligen Geschäftsführer und Co-Investoren von Cloudflight vereinen ihre Expertise erneut, um mit passionierten...

Der Zürcher Finanzunternehmer Artan Qelaj zu dem spannenden Markt der alternativen Anlagen

Der Zürcher Finanzunternehmer Artan Qelaj zu dem spannenden Markt der alternativen Anlagen

Von Redaktion
25. September 2023
0

Zürich (ots) - Einige der besten Anlagechancen und Diversifizierungsvorteile warten abseits von Banken und Börsen. Private-Equity-Unternehmer Artan Qelaj stellt sich...

Mehr laden
ADVERTISEMENT
  • Angesagt
  • Beliebt
  • Neu
Elektrischer Außenbordmotor und vollautomatische Kaffeemaschine bei den DesignEuropa Awards ausgezeichnet

Elektrischer Außenbordmotor und vollautomatische Kaffeemaschine bei den DesignEuropa Awards ausgezeichnet

5. September 2023
Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

21. April 2022
Was sind Kryptowährungen und wie funktionieren diese digitalen Währungssysteme?

Was sind Kryptowährungen und wie funktionieren diese digitalen Währungssysteme?

21. April 2022

Bitcoin traden vs. Buy & Hold: Welcher Ansatz bietet sich für welchen Anlegertyp an?

16. August 2022
Kryptowährung für Einsteiger: so funktioniert es!

Kryptowährung für Einsteiger: so funktioniert es!

0
Alles was du über Krypto-Wallets wissen solltest

Alles was du über Krypto-Wallets wissen solltest

0
Wie steht es mit der Nachhaltigkeit von Kryptowährungen?

Wie steht es mit der Nachhaltigkeit von Kryptowährungen?

0
Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

0
Stephan Brandner: Nur mit der AfD stehen die Interessen des Bürgers an erster Stelle

Stephan Brandner: Nur mit der AfD stehen die Interessen des Bürgers an erster Stelle

27. September 2023
Justus Richter: Der Schlüssel zum E-Commerce-Erfolg liegt im richtigen Marketing

Justus Richter: Der Schlüssel zum E-Commerce-Erfolg liegt im richtigen Marketing

27. September 2023
LVM erhält A+ im Assekurata-Nachhaltigkeitsrating

LVM erhält A+ im Assekurata-Nachhaltigkeitsrating

27. September 2023
Die Prioritäten des „neuen Usbekistan“ / Wie Präsident Mirziyoyev die Aufnahme Usbekistans in die Gruppe der Länder mit überdurchschnittlichem Einkommen anstrebt

Die Prioritäten des „neuen Usbekistan“ / Wie Präsident Mirziyoyev die Aufnahme Usbekistans in die Gruppe der Länder mit überdurchschnittlichem Einkommen anstrebt

27. September 2023

Krypto Markt

Name Preis (USD) Preis (EUR) Preis (GBP)
bitcoin
Bitcoin (BTC)
$26,247.00€24,975.39£21,640.68
ethereum
Ethereum (ETH)
$1,598.41€1,520.97£1,317.89
tether
Tether (USDT)
$0.999€0.951£0.824
binancecoin
BNB (BNB)
$212.41€202.12£175.13
ripple
XRP (XRP)
$0.501€0.477£0.413
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung

2023 Copyright by kryptotimes.eu

No Result
View All Result
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik

© 2018 JNews by Jegtheme.

  • bitcoinBitcoin(BTC)€24,975.39-0.05%
    BITCOIN
    24 Std :-0.05%
    Volumen:€13,276,003,326.76
    Marktkapitalisierung€487,445,796,270.16
  • ethereumEthereum(ETH)€1,520.970.490%
    ETHEREUM
    24 Std :0.490%
    Volumen:€8,319,552,114.44
    Marktkapitalisierung€183,063,940,984.03
  • tetherTether(USDT)€0.951-0.06%
    TETHER
    24 Std :-0.06%
    Volumen:€15,173,138,288.64
    Marktkapitalisierung€79,171,294,070.66
  • binancecoinBNB(BNB)€202.120.190%
    BNB
    24 Std :0.190%
    Volumen:€687,053,500.05
    Marktkapitalisierung€31,100,861,835.06
  • rippleXRP(XRP)€0.477-0.51%
    XRP
    24 Std :-0.51%
    Volumen:€665,552,069.30
    Marktkapitalisierung€25,389,610,413.17