kryptotimes
ADVERTISEMENT
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Aktuelle Kurse
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik
No Result
View All Result
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Aktuelle Kurse
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik
No Result
View All Result
kryptotimes
No Result
View All Result
Home Handel

PwC-Studie: Die Deutschen zieht es zurück in die Läden

Von Redaktion
6. Juli 2023
in Handel
0
PwC-Studie: Die Deutschen zieht es zurück in die Läden
189
SHARES
1.5k
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Düsseldorf (ots) –

PwC-Befragung zum Konsumverhalten: Ein Drittel der Deutschen kauft mindestens wöchentlich im stationären Handel ein / Das Smartphone spielt bei Einkauf und Recherche eine zentrale Rolle / TV-Werbung beeinflusst jede:n Fünfte:n

Related articles

Vileda wird 75 / Deutsche Traditionsmarke in der Haushaltsreinigung feiert Jubiläum

Vileda wird 75 / Deutsche Traditionsmarke in der Haushaltsreinigung feiert Jubiläum

29. September 2023
Neue Sparte in der Schwarz Gruppe: Schwarz Digits als Powerhouse für IT und Digitales

Neue Sparte in der Schwarz Gruppe: Schwarz Digits als Powerhouse für IT und Digitales

29. September 2023

Während der Corona-Pandemie erlebte der E-Commerce einen enormen Schub. Eine aktuelle PwC-Befragung zeigt nun: Der stationäre Handel bleibt für deutsche Konsument:innen der meistgenutzte Einkaufskanal. 34 Prozent kaufen mindestens wöchentlich im Geschäft vor Ort ein; der weltweite Schnitt liegt mit 41 Prozent sogar noch ein Stück höher. Das Smartphone ist für die Meisten bei Shopping und Konsum trotzdem nicht mehr wegzudenken: Für knapp die Hälfte der deutschen Verbraucher:innen spielt das Gerät eine wichtige Rolle für die Produktrecherche im Vorfeld. Und immerhin fast jede:r Vierte tätigt mindestens einmal pro Woche einen Einkauf über das Smartphone.

Zu diesen Ergebnissen kommt die sechste Pulse-Ausgabe des Global Consumer Insights Survey von PwC. Für diese Studie befragt die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft halbjährlich Konsument:innen rund um den Globus und leitet daraus Trends im weltweiten Konsumverhalten ab. An der aktuellen Umfrage haben rund 9.000 Menschen aus 25 Ländern und Regionen teilgenommen, darunter 513 volljährige Verbraucher:innen aus Deutschland.

ADVERTISEMENT

„Für Konsument:innen heißt es beim Einkauf nicht online oder offline. Die meisten haben Berührungspunkte mit den Produkten in verschiedenen Kanälen. Während das Smartphone für die Recherche im Vorfeld einer Kaufentscheidung eine immense Rolle spielt, bleibt der stationäre Handel der meistgenutzte Einkaufskanal“, erklärt Dr. Christian Wulff, Leiter des Bereichs Handel und Konsumgüter bei PwC Deutschland und EMEA.

So nutzt knapp jede:r Zweite (48 Prozent) regelmäßig mobile Endgeräte, um ein Produkt vor der Kaufentscheidung zu recherchieren; 38 Prozent lesen vor einem Kauf Produkt-Reviews (38 Prozent) auf dem Handy. Für die Recherche von Produkten konsultieren die Konsument:innen Suchmaschinen im Internet – beispielsweise Google – ebenso häufig wie E-Commerce-Plattformen wie Amazon (je 26 Prozent).

„Egal ob online oder stationär: Für Unternehmen kommt es vor allem auf drei Dinge an, um Konsument:innen für sich zu gewinnen. Sie müssen über sämtliche Kanäle eine konsistente Kommunikation über Produkteigenschaften und Preise sicherstellen, die Produktbewertungen im Internet durch aktives Community Management im Auge behalten und für eine vorteilhafte Positionierung bei bekannten Suchmaschinen sorgen“, kommentiert PwC-Experte Christian Wulff.

Traditionelle TV-Werbung erreicht noch immer viele Menschen

Laut der PwC-Umfrage erreicht traditionelle TV-Werbung weiterhin viele Konsument:innen und hat entscheidenden Einfluss auf das Kaufverhalten. So geben 20 Prozent der Befragten mit Blick auf unterschiedliche Werbeformen an, dass Fernseh-Spots den größten Einfluss auf ihre Kaufentscheidung haben – gleichauf mit Onlinewerbung, die direkt zum gewünschten Produkt führt. Dies ist jedoch auch eine Frage des Alters: Bei den über 65-Jährigen nennen 30 Prozent TV-Spots als wichtigstes Werbemittel; bei den 18- bis 24-Jährigen sind es nur 10 Prozent.

„Pandemiebedingt sind Werbeausgaben in den letzten Jahren vermehrt in Onlinekanäle geflossen. Allerdings beeinflusst TV-Werbung immer noch die Kaufentscheidung vieler Konsument:innen. Das gilt insbesondere für Menschen im mittleren bis hohen Alter. Deshalb benötigen Unternehmen noch bessere Daten, um ihre Werbestrategie individuell und agil auf die Zielgruppen anpassen zu können“, so PwC-Handelsexpertin und Studienleiterin Dr. Stephanie Rumpff. „So geben im Schnitt aller Altersgruppen nur 5 Prozent der Befragten an, dass Influencerwerbung den größten Einfluss auf Ihre Kaufentscheidung hat – für die jüngeren Zielgruppen kann dieser Kanal jedoch hoch relevant sein.“

Bequem und kostengünstig: Abonnements sind beliebt

Abonnements sind eine gute Möglichkeit für Konsumgüterhersteller und den Handel, deutsche Verbraucher zu binden. Konsument:innen schätzen diese Angebote, da sie bequem sind (das sagen 37 Prozent), kosteneffizient (34 Prozent) oder dabei helfen, einen konsistenten Lebensstil aufrechtzuerhalten (32 Prozent) wie beispielsweise eine gesunde Ernährung. Bei Tierbedarf, Lebensmitteln und Pflegeprodukten ist das Interesse an Abos besonders hoch.

„Unternehmen, die Kunden über Abonnements binden möchten, müssen kostengünstige Angebote mit ausreichend Flexibilität in den Verträgen bieten. Nur so gelingt es den Händlern, langfristig Kunden zu halten“, resümiert Christian Wulff. Denn zu den häufigsten Gründen für die Kündigung eines bestehenden Abonnements zählen, dass diese zu teuer sind (40 Prozent) und dass Konsument:innen nicht an einen starren Vertrag gebunden sein wollen (33 Prozent).

Neue Technologien und digitale Lösungen gewinnen an Akzeptanz

Fortschritte sieht Stephanie Rumpff im Umgang der Konsument:innen mit neuen Technologien und digitalen Lösungen: „Langsam, aber sicher gewöhnen sich deutsche Kunden an neue Technologien wie die Self-Checkouts im Handel. Für eine vermehrte Nutzung muss der Handel jedoch ausreichend Personal zur Unterstützung bereitstellen sowie einwandfrei funktionierende Technik und verschiedene Zahlungsmethoden.“

31 Prozent der Befragten geben an, dass sie die Möglichkeit von Self-Checkouts im stationären Handel häufiger nutzen würden, wenn Personal bei Fragen oder Problemen an den Kassen schneller erreichbar wäre. „Die Verfügbarkeit von fachkundigem Verkaufspersonal spielt trotz wachsender Akzeptanz für neue Technologien weiterhin eine tragende Rolle im stationären Handel“, fasst Stephanie Rumpff zusammen.

Auch in Sachen Chatbots schwinden die Berührungsängste der Verbraucher:innen: Laut Befragung würden 27 Prozent der Deutschen Chatbots nutzen, um vor einem Kauf online nach Produktinformationen, Empfehlungen oder Vergleichen zu suchen. Bei der Offenheit gegenüber neuen Technologien treten geschlechterspezifische Unterschiede zutage: Ein Drittel der Männer (32 Prozent) sagt, dass sie neueste Technologien besitzen oder ausprobieren möchten, bevor es die meisten tun. Bei den Frauen haben nur 22 Prozent diesen Anspruch.

Wie Händler Rücksendungen vermeiden können

Ein großes Problem für den E-Commerce ist und bleibt die hohe Retouren-Quote. Um Rücksendungen von Onlinebestellungen zu verhindern, könnten laut Umfrage insbesondere detailreichere Produktbeschreibungen und akkuratere Größenbeschreibungen helfen. Diese beiden Faktoren hätten für 47 bzw. 46 Prozent der Befragten die größte Wirksamkeit.

„Um Rückgaben von Online-Bestellungen und die dadurch entstehenden Kosten zu vermeiden, müssen die Anbieter ihre Produkte noch genauer abbilden. Neue Technologien wie Augmented oder Virtual Reality können dazu beitragen, dass Konsument:innen die Produkte bereits vor der Bestellung erleben und so bessere Kaufentscheidungen treffen können“, so das Fazit von Christian Wulff.

Zur Studie: www.pwc.de/GCIS

Über PwC:

PwC betrachtet es als seine Aufgabe, gesellschaftliches Vertrauen aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Mehr als 327.000 Mitarbeitende in 152 Ländern tragen hierzu mit hochwertigen, branchenspezifischen Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung bei. Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften. Weitere Details unter www.pwc.com/structure.

Pressekontakt:
Martin Krause
PwC Communications
Tel.: +49 (0)151/54181306
E-Mail: m.krause@pwc.com
Original-Content von: PwC Deutschland, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildE-CommerceHandelStudieUmfrageUnternehmensberatungVerbraucherWerbung
Share76Tweet47
ADVERTISEMENT

Ähnliche Beiträge

Vileda wird 75 / Deutsche Traditionsmarke in der Haushaltsreinigung feiert Jubiläum

Vileda wird 75 / Deutsche Traditionsmarke in der Haushaltsreinigung feiert Jubiläum

Von Redaktion
29. September 2023
0

Weinheim (ots) - Seit Generationen ist Vileda ein vertrauter Name in Millionen von Haushalten weltweit. Am 1. Oktober feiert die...

Neue Sparte in der Schwarz Gruppe: Schwarz Digits als Powerhouse für IT und Digitales

Neue Sparte in der Schwarz Gruppe: Schwarz Digits als Powerhouse für IT und Digitales

Von Redaktion
29. September 2023
0

Neckarsulm (ots) - - Erweiterung des Ökosystems der Unternehmen der Schwarz Gruppe um die zukunftsweisenden Geschäftsfelder Digitalisierung und IT -...

Die Zeit des achtlosen Wegwerfens ist vorbei / Neue Umfrage zeigt: Mehr als zwei Drittel der Deutschen unterstützen Zero Waste und die Wiederverwendung von Lebensmitteln

Die Zeit des achtlosen Wegwerfens ist vorbei / Neue Umfrage zeigt: Mehr als zwei Drittel der Deutschen unterstützen Zero Waste und die Wiederverwendung von Lebensmitteln

Von Redaktion
28. September 2023
0

Hamburg (ots) - Zero Waste ist ein Zeitgeist Phänomen mit echter Relevanz und mehr als nur der nächste Ökotrend, es...

Menschen, Märkte, Marken – MITTELDEUTSCHE MARKENSTUDIE 2023

Menschen, Märkte, Marken – MITTELDEUTSCHE MARKENSTUDIE 2023

Von Redaktion
28. September 2023
0

Leipzig (ots) - Hohe Inflation verursacht Zukunftssorgen und ändert Kaufverhalten "Regionalität" Wettbewerbsvorteil für mitteldeutsche Marken Hexeneis aus Thüringen ist Wachstumsmarke...

Erstes Fair Toys Siegel vergeben / Zwei Unternehmen erhalten Siegel für Verantwortung in der Spielwarenproduktion

Erstes Fair Toys Siegel vergeben / Zwei Unternehmen erhalten Siegel für Verantwortung in der Spielwarenproduktion

Von Redaktion
28. September 2023
0

Nürnberg (ots) - Die Fair Toys Organisation (FTO) hat erstmals ihr Siegel für soziale und ökologische Verantwortung in der Spielwarenproduktion...

Mehr laden
ADVERTISEMENT
  • Angesagt
  • Beliebt
  • Neu
Elektrischer Außenbordmotor und vollautomatische Kaffeemaschine bei den DesignEuropa Awards ausgezeichnet

Elektrischer Außenbordmotor und vollautomatische Kaffeemaschine bei den DesignEuropa Awards ausgezeichnet

5. September 2023
Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

21. April 2022
Was sind Kryptowährungen und wie funktionieren diese digitalen Währungssysteme?

Was sind Kryptowährungen und wie funktionieren diese digitalen Währungssysteme?

21. April 2022

Bitcoin traden vs. Buy & Hold: Welcher Ansatz bietet sich für welchen Anlegertyp an?

16. August 2022
Kryptowährung für Einsteiger: so funktioniert es!

Kryptowährung für Einsteiger: so funktioniert es!

0
Alles was du über Krypto-Wallets wissen solltest

Alles was du über Krypto-Wallets wissen solltest

0
Wie steht es mit der Nachhaltigkeit von Kryptowährungen?

Wie steht es mit der Nachhaltigkeit von Kryptowährungen?

0
Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

0
Istanbul Wirtschaftsgipfel in Berlin / Stärkung der Deutsch-Türkischen Wirtschaftsbeziehungen

Istanbul Wirtschaftsgipfel in Berlin / Stärkung der Deutsch-Türkischen Wirtschaftsbeziehungen

29. September 2023
Vileda wird 75 / Deutsche Traditionsmarke in der Haushaltsreinigung feiert Jubiläum

Vileda wird 75 / Deutsche Traditionsmarke in der Haushaltsreinigung feiert Jubiläum

29. September 2023
Kupferverarbeitende Industrie: Produktionsrückgang hält an / Energiepreise belasten Branche erheblich

Kupferverarbeitende Industrie: Produktionsrückgang hält an / Energiepreise belasten Branche erheblich

29. September 2023
Neuer Fonds: yabeo wächst mit „Emerging Tech Fund“ für die Themen Künstliche Intelligenz und Cybersecurity

Neuer Fonds: yabeo wächst mit „Emerging Tech Fund“ für die Themen Künstliche Intelligenz und Cybersecurity

29. September 2023

Krypto Markt

Name Preis (USD) Preis (EUR) Preis (GBP)
bitcoin
Bitcoin (BTC)
$27,000.00€25,519.05£22,136.60
ethereum
Ethereum (ETH)
$1,673.18€1,581.41£1,371.80
tether
Tether (USDT)
$1.000€0.945£0.820
binancecoin
BNB (BNB)
$215.20€203.40£176.44
ripple
XRP (XRP)
$0.517€0.488£0.424
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung

2023 Copyright by kryptotimes.eu

No Result
View All Result
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik

© 2018 JNews by Jegtheme.

  • bitcoinBitcoin(BTC)€25,519.050.430%
    BITCOIN
    24 Std :0.430%
    Volumen:€4,261,930,755.24
    Marktkapitalisierung€497,695,634,849.80
  • ethereumEthereum(ETH)€1,581.410.310%
    ETHEREUM
    24 Std :0.310%
    Volumen:€5,172,753,753.15
    Marktkapitalisierung€190,813,286,129.41
  • tetherTether(USDT)€0.9450.040%
    TETHER
    24 Std :0.040%
    Volumen:€9,088,073,947.43
    Marktkapitalisierung€78,669,004,553.78
  • binancecoinBNB(BNB)€203.40-0.15%
    BNB
    24 Std :-0.15%
    Volumen:€205,792,063.23
    Marktkapitalisierung€31,330,509,564.43
  • rippleXRP(XRP)€0.488-1.59%
    XRP
    24 Std :-1.59%
    Volumen:€636,635,275.91
    Marktkapitalisierung€26,041,625,890.50