kryptotimes
ADVERTISEMENT
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Aktuelle Kurse
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik
No Result
View All Result
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Aktuelle Kurse
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik
No Result
View All Result
kryptotimes
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

ManpowerGroup Arbeitsmarktbarometer für Q2/2023 / Arbeitsmarkt bleibt trotz Rezessionssorgen stabil / Fachkräftemangel erreicht 17-Jahres-Hoch

Von Redaktion
16. März 2023
in Wirtschaft
0
ManpowerGroup Arbeitsmarktbarometer für Q2/2023 / Arbeitsmarkt bleibt trotz Rezessionssorgen stabil / Fachkräftemangel erreicht 17-Jahres-Hoch
189
SHARES
1.5k
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Frankfurt am Main (ots) –

– 35 Prozent der Unternehmen planen Neueinstellungen. Großunternehmen sind am optimistischsten, Kleinstunternehmen bleiben pessimistisch.
– In München und Berlin sind die Jobaussichten besonders gut, Frankfurt mit deutlichem Rückgang, der Süden Deutschlands bleibt zurückhaltend
– Vor allem im Energiesektor, der IT-Branche sowie im Gesundheitswesen und im Bereich Kommunikationsdienste werden Fachkräfte gesucht.

Related articles

ManpowerGroup Befragung Fachkräftemangel / 86 Prozent der deutschen Unternehmen können Stellen nicht besetzen

ManpowerGroup Befragung Fachkräftemangel / 86 Prozent der deutschen Unternehmen können Stellen nicht besetzen

28. März 2023
Justin Kießig: So haben Fleischerei- und Metzgerbetriebe bei der Bewerbersuche den entscheidenden Vorsprung

Justin Kießig: So haben Fleischerei- und Metzgerbetriebe bei der Bewerbersuche den entscheidenden Vorsprung

28. März 2023

Der deutsche Arbeitsmarkt präsentiert sich trotz anhaltender Konsumzurückhaltung und Rezessionsangst widerstandsfähig: 35 Prozent der Unternehmen planen in den Monaten April bis Juni Neueinstellungen. Das geht aus dem vom Personaldienstleister ManpowerGroup erhobenen weltweiten Arbeitsmarktbarometer für das 2. Quartal 2023 hervor, für das in Deutschland im Zeitraum vom 2. Januar bis zum 31. Januar 1.020 Unternehmen befragt wurden. Der Netto-Beschäftigungsausblick (NBA) liegt – unter Berücksichtigung der üblichen saisonalen Schwankungen – bei plus 19 Prozent. Damit legt er im Vergleich zum Vorquartal um einen Prozentpunkt zu, geht im Vergleich zum Vorjahreszeitraum jedoch leicht zurück (-3 Prozent).

„Die Jobaussichten in Deutschland haben sich gegenüber dem letzten Quartal noch einmal leicht verbessert. Ein Grund dafür ist der anhaltende Fachkräftemangel, der den höchsten Stand seit 17 Jahren erreicht hat. Aber auch die Folgen der globalen Gesundheits-, Wirtschafts- und Sozialkrise machen sich bemerkbar“, bewertet Iwona Janas, Country Managerin der ManpowerGroup Deutschland, die Umfrageergebnisse. „Gleichzeitig bedeutet der angespannte Arbeitsmarkt, dass es für viele Unternehmen schwierig ist, Mitarbeitende mit den gesuchten Kompetenzen zu finden. Investitionen in die Aus- und Weiterbildung sowie in die Vorbereitung auf die Arbeitsplätze von morgen waren noch nie so wichtig wie heute und sollten ganz oben auf der Agenda der Personalleitung stehen“, so Janas weiter.

Insgesamt rangiert Deutschland im weltweiten Vergleich 4 Punkte unter dem globalen Durchschnitt (NBA plus 23). Der Netto-Beschäftigungsausblick errechnet sich aus dem Anteil der Unternehmen, die einen Beschäftigungsanstieg erwarten, abzüglich derer, die einen Beschäftigungsrückgang prognostizieren.

München und Berlin an der Spitze, Frankfurt verbucht stärksten Rückgang

Besonders zuversichtlich blicken die Unternehmen in Berlin mit einem NBA von +28 Prozent und München mit +27 Prozent auf das zweite Quartal: In beiden Städten zeigt sich der Arbeitsmarkt deutlich erholt. Im Vergleich zum Vorquartal kann München mit einem Plus von 13 Prozentpunkten den größten Anstieg für sich verbuchen, der NBA für Berlin steigt um 10 Punkte. Für den Osten fällt die Prognose für das kommende Quartal mit einem NBA von +24 Prozent ebenfalls besonders positiv aus. Das sind +6 Punkte mehr im Vergleich zum Vorquartal. Im Norden steigen die Jobaussichten zum letzten Quartal ebenfalls deutlich um 9 auf einen NBA von 20 Prozent.

ADVERTISEMENT

Mit einem Minus von 10 Punkten hat Frankfurt im Quartalsvergleich den stärksten Rückgang mit einem NBA von +14 Prozent zu verzeichnen. Im ersten Quartal war Frankfurt noch die Region mit dem höchsten NBA der acht deutschen Regionen. Die Unternehmen im Süden blicken mit einem NBA von +13 Prozent am pessimistischsten auf das kommende Quartal.

Weltweites 17-Jahres-Hoch bei Fachkräftemangel

Branchenübergreifend trifft der Fachkräftemangel die Wirtschaft hart. Die integrierte Zusatzbefragung zum Thema belegt, dass fast 4 von 5 Arbeitgebern weltweit (77 Prozent) von Schwierigkeiten bei der Besetzung offener Stellen für 2023 berichten. Dies entspricht einem Anstieg von +2 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr und mehr als einer Verdopplung zu dem Jahr 2010 (31%). Damit hat der globale Fachkräftemangel ein 17-Jahres-Hoch erreicht.

Großer Personalbedarf im Energiesektor und in der IT, weniger Neueinstellungen in der Finanzbranche erwartet

Mit plus 30 Prozent fällt der Netto-Beschäftigungsausblick für den Energiesektor am positivsten aus. Das sind 10 Punkte mehr als noch ein Quartal zuvor. Auch im Bereich der Informationstechnologie mit einem NBA von +24 Prozent, im Gesundheitswesen & Life Sciences (+23 Prozent) sowie in dem Bereich Kommunikationsdienste (+23 Prozent) sind Fachkräfte begehrt. Dieser Bereich verbuchte auch den größten Anstieg im Vergleich zum ersten Quartal (+17 Prozentpunkte). Stark rückläufig (-16 Punkte) präsentiert sich im gleichen Zeitraum hingegen der Finanz- und Immobiliensektor mit einem NBA von nur +13 Prozent. Auch in den Bereichen Industrie & Rohstoffe sowie Konsumgüter & Dienstleistungen fallen die Einstellungsabsichten mit einem NBA von jeweils +16 Prozent zurückhaltender aus.

Beschäftigungsaussichten in großen Unternehmen am besten

Bezogen auf die Unternehmensgröße sind die Jobchancen in Großunternehmen (ab 250 Mitarbeitende) am größten. Hier liegt der Netto-Beschäftigungsausblick bei +25 Prozent. Am pessimistischsten blicken die Personalverantwortlichen in Unternehmen mit bis zu 10 Mitarbeitende ins 2. Quartal 2023. Dort liegt der saisonal bereinigte NBA mit +9 Prozent deutlich niedriger. Auch im weltweiten Vergleich sind die Einstellungsperspektiven bei deutschen Großunternehmen

gut. Mit einem Zuwachs von 10 Punkten liegt Deutschland weltweit an sechster Stelle und übertrifft den durchschnittlichen vierteljährlichen Anstieg in 41 Ländern klar.

Die Ergebnisse zur Zusatzbefragung „Fachkräftemangel“ wird die ManpowerGroup am 27.03.23 veröffentlichen.

Die vollständigen Ergebnisse des ManpowerGroup Arbeitsmarktbarometers für das 2. Quartal 2023 finden Sie hier:

> Studie Arbeitsmarktbarometer / MEOS Q2 2023 (https://www.manpowergroup.de/de/insights/studien-und-research/studien/2023/03/07/08/09/studie-arbeitsmarktbarometer-meos-q2-2023)

Über das ManpowerGroup Arbeitsmarktbarometer

Bekannt auch als ManpowerGroup Employment Outlook Survey gibt es das Arbeitsmarktbarometer bereits über 60 Jahren. Die Studie wird im Dreimonats-Rhythmus veröffentlicht undgilt weltweit als wichtiger Indikator zur Einschätzung der zukünftigen Arbeitsmarktentwicklung. Die Studie misst repräsentativ die Erwartungshaltung von Arbeitgebern zur Beschäftigungslage ihres eigenen Unternehmens in Bezug auf das jeweils vorausliegende Quartal. Die Ergebnisse sind aufgeschlüsselt nach Branchen und Regionen und finden weltweit Beachtung bei Ökonomen, Arbeitsmarktexperten und Finanzanalysten.

Über die ManpowerGroup Deutschland

Mit rund 11.000 Mitarbeitenden zählt die ManpowerGroup zu den größten Personaldienstleistern in Deutschland. Unter dem Dach der Unternehmensgruppe agieren an bundesweit 160 Standorten die Gesellschaften Manpower, Experis, Talent Solutions, Stegmann sowie spezialisierte Einzelmarken. Die ManpowerGroup ist Pionier der Zeitarbeit und hat das Modell der Arbeitnehmerüberlassung erfunden. Mittlerweile ist das Unternehmen seit über 70 Jahren für Bewerber*innen und Unternehmen am Markt aktiv und setzt Branchenstandards. Die ManpowerGroup unterstützt Unternehmen bei ihrer Transformation in der sich stetig und rasant wandelnden Welt der Arbeit und stellt umfassende Lösungen für das Rekrutieren, Entwickeln und Managen der für den nachhaltigen Erfolg notwendigen Fachkräfte bereit. In Deutschland ist die ManpowerGroup seit 1965 tätig und gehört zu der amerikanischen ManpowerGroup(TM).

Weitere Presseunterlagen finden Sie auch im Internet unter www.manpowergroup.de

Pressekontakt:
ManpowerGroup Deutschland GmbH & Co. KG
Pressestelle
Cathrin Bruhn
Frankfurter Straße 60-68
65760 Eschborn
E-Mail: presse@manpower.de
Original-Content von: ManpowerGroup Deutschland GmbH, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: ArbeitArbeitsmarktBild
Share76Tweet47
ADVERTISEMENT

Ähnliche Beiträge

ManpowerGroup Befragung Fachkräftemangel / 86 Prozent der deutschen Unternehmen können Stellen nicht besetzen

ManpowerGroup Befragung Fachkräftemangel / 86 Prozent der deutschen Unternehmen können Stellen nicht besetzen

Von Redaktion
28. März 2023
0

Frankfurt am Main (ots) - - Kenntnisse im Bereich IT & Datenverarbeitung werden besonders oft gesucht. - Mangelnde Soft Skills:...

Justin Kießig: So haben Fleischerei- und Metzgerbetriebe bei der Bewerbersuche den entscheidenden Vorsprung

Justin Kießig: So haben Fleischerei- und Metzgerbetriebe bei der Bewerbersuche den entscheidenden Vorsprung

Von Redaktion
28. März 2023
0

Hennef (ots) - Justin Kießig ist der Geschäftsführer der KW Media GmbH. Gemeinsam mit seinem Team hat es sich der...

Abhängigkeit der deutschen Ernährungsindustrie von China / Analyse von PwC und BVE untersucht Lieferketten

Abhängigkeit der deutschen Ernährungsindustrie von China / Analyse von PwC und BVE untersucht Lieferketten

Von Redaktion
28. März 2023
0

Berlin (ots) - Die Unternehmensberatung PwC und die Bundesvereinigung der deutschen Ernährungsindustrie haben die aktuelle Debatte um die wirtschaftlichen Verbindungen...

Stromrationierung wird bald Realität? So können Hausbesitzer zu Selbstversorgern werden

Stromrationierung wird bald Realität? So können Hausbesitzer zu Selbstversorgern werden

Von Redaktion
28. März 2023
0

Hörup (ots) - Die geplante Einführung einer Rationierung des Stroms für Wärmepumpen und E-Autos sorgt aktuell für große Diskussionen in...

Rhena Wolf: Einzel- und Gruppencoachings für Selbstständige, Unternehmer, Inhaber und Geschäftsführer

Rhena Wolf: Einzel- und Gruppencoachings für Selbstständige, Unternehmer, Inhaber und Geschäftsführer

Von Redaktion
28. März 2023
0

Mannheim (ots) - Rhena Wolf ist Steuerberaterin und Unternehmercoach mit eigener Steuerkanzlei in Mannheim. Mit ihrem Coachingangebot hat sie sich...

Mehr laden
ADVERTISEMENT
  • Angesagt
  • Beliebt
  • Neu
Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

21. April 2022
Lidl-Eigenmarken: Erneut sehr gute Ergebnisse in aktueller Ökotest-Ausgabe / Aufbackbrötchen erhalten Gesamturteil „Sehr gut“

Lidl-Eigenmarken: Erneut sehr gute Ergebnisse in aktueller Ökotest-Ausgabe / Aufbackbrötchen erhalten Gesamturteil „Sehr gut“

27. Januar 2023

Bitcoin traden vs. Buy & Hold: Welcher Ansatz bietet sich für welchen Anlegertyp an?

16. August 2022
Drei einfache Schritte, um einen Bitcoin (BTC) Sparplan anzulegen

Drei einfache Schritte, um einen Bitcoin (BTC) Sparplan anzulegen

21. April 2022
Kryptowährung für Einsteiger: so funktioniert es!

Kryptowährung für Einsteiger: so funktioniert es!

0
Alles was du über Krypto-Wallets wissen solltest

Alles was du über Krypto-Wallets wissen solltest

0
Wie steht es mit der Nachhaltigkeit von Kryptowährungen?

Wie steht es mit der Nachhaltigkeit von Kryptowährungen?

0
Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

0
Stephan Brandner: Kein Orden für Merkel – sie hat Deutschland als Scherbenhaufen hinterlassen

Stephan Brandner: Kein Orden für Merkel – sie hat Deutschland als Scherbenhaufen hinterlassen

28. März 2023
ManpowerGroup Befragung Fachkräftemangel / 86 Prozent der deutschen Unternehmen können Stellen nicht besetzen

ManpowerGroup Befragung Fachkräftemangel / 86 Prozent der deutschen Unternehmen können Stellen nicht besetzen

28. März 2023
Rekord-Umsatz: DEICHMANN-Gruppe durchbricht die 8 Milliarden-Umsatz-Grenze / Starkes Wachstum in den bestehenden Verkaufsstellen / erfolgreiche Akquisitionen / große Investitionen

Rekord-Umsatz: DEICHMANN-Gruppe durchbricht die 8 Milliarden-Umsatz-Grenze / Starkes Wachstum in den bestehenden Verkaufsstellen / erfolgreiche Akquisitionen / große Investitionen

28. März 2023
Erfolgreich investieren – 5 Grundlagen, die jeder Investor vor dem Start kennen sollte

Erfolgreich investieren – 5 Grundlagen, die jeder Investor vor dem Start kennen sollte

28. März 2023

Krypto Markt

Name Preis (USD) Preis (EUR) Preis (GBP)
bitcoin
Bitcoin (BTC)
$27,209.00€25,106.32£22,049.63
ethereum
Ethereum (ETH)
$1,714.77€1,582.25£1,389.62
tether
Tether (USDT)
$1.00€0.925£0.812
binancecoin
BNB (BNB)
$308.54€284.70£250.03
usd-coin
USD Coin (USDC)
$1.00€0.924£0.811
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung

2023 Copyright by kryptotimes.eu

No Result
View All Result
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik

© 2018 JNews by Jegtheme.

  • bitcoinBitcoin(BTC)€25,106.32-2.39%
    BITCOIN
    24 Std :-2.39%
    Volumen:€17,303,917,659.80
    Marktkapitalisierung€484,659,973,223.31
  • ethereumEthereum(ETH)€1,582.25-2.91%
    ETHEREUM
    24 Std :-2.91%
    Volumen:€9,000,573,777.78
    Marktkapitalisierung€190,304,862,793.18
  • tetherTether(USDT)€0.925-0.16%
    TETHER
    24 Std :-0.16%
    Volumen:€27,248,441,535.91
    Marktkapitalisierung€73,177,558,087.55
  • binancecoinBNB(BNB)€284.70-5.99%
    BNB
    24 Std :-5.99%
    Volumen:€951,698,930.28
    Marktkapitalisierung€44,852,367,259.44
  • usd-coinUSD Coin(USDC)€0.9240.050%
    USD COIN
    24 Std :0.050%
    Volumen:€4,200,119,808.96
    Marktkapitalisierung€30,905,109,250.23