kryptotimes
ADVERTISEMENT
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Aktuelle Kurse
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik
No Result
View All Result
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Aktuelle Kurse
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik
No Result
View All Result
kryptotimes
No Result
View All Result
Home Finanzen

Halbjahresbilanz der chemisch-pharmazeutischen Industrie 2023 / Erste Jahreshälfte enttäuscht

Von Redaktion
21. Juli 2023
in Finanzen
0
Halbjahresbilanz der chemisch-pharmazeutischen Industrie 2023 / Erste Jahreshälfte enttäuscht
189
SHARES
1.5k
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Frankfurt/Main (ots) –

– Produktion sinkt im Vorjahresvergleich um 10,5 Prozent
– Branchenumsatz geht um 11,5 Prozent zurück
– Prognose 2023: Umsatz -14 Prozent, Produktion -8 Prozent
– Industriestrompreis für Wettbewerbsfähigkeit dringend notwendig
– Offensive 2030: Überbordende Bürokratie verringern, Genehmigungen beschleunigen

Related articles

LVM erhält A+ im Assekurata-Nachhaltigkeitsrating

LVM erhält A+ im Assekurata-Nachhaltigkeitsrating

27. September 2023
MetallRente-Studie: Bewusstsein für zusätzliche Arbeitskraftabsicherung wächst

MetallRente-Studie: Bewusstsein für zusätzliche Arbeitskraftabsicherung wächst

27. September 2023

Die Halbjahresbilanz für die chemisch-pharmazeutische Industrie fällt enttäuschend aus. Die Hoffnungen, dass nach einem milden Winter und deutlich gesunkenen Gas- und Strompreisen eine Erholung einsetzt, haben sich nicht erfüllt. Im Gegenteil: „Die Nachfrage nach Chemikalien nimmt ab. Die Zahlen für das erste Halbjahr sind rot und die Produktionskosten am Standort Deutschland nicht wettbewerbsfähig“, kommentiert Markus Steilemann, Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie, die aktuelle Lage. Der VCI korrigiert seine Jahresprognose deshalb nach unten.

Die Produktion lag in den ersten sechs Monaten des Jahres10,5 Prozent niedriger als ein Jahr zuvor. Rechnet man das Pharmageschäft heraus, betrug der Produktionsrückgang sogar 16,5 Prozent. Mit durchschnittlich 77 Prozent waren die Kapazitäten nicht ausgelastet. Die Pharmaproduktion blieb im Vorjahresvergleich zwar stabil, aber auch hier zeigen sich bereits deutliche Bremsspuren.

Die Grundstoffsparten waren weiterhin zweistellig im Minus. Die Produktion anorganischer Grundstoffe lag rund 26 Prozent niedriger als ein Jahr zuvor. Petrochemikalien (-21 Prozent) und Polymere (-19 Prozent) waren ebenfalls stark im Minus. Während die Produktion konsumnaher Chemikalien sowie von Hygiene und Oberflächenschutzmitteln kräftig gedrosselt wurde (-12 Prozent), fiel der Rückgang in der Produktion von Fein- und Spezialchemikalien mit -6 Prozent vergleichsweise niedrig aus.

Aufträge brechen ein

Die Auftragseingänge in der chemisch-pharmazeutischen Industrie gingen seit über einem Jahr nahezu kontinuierlich zurück, die Auftragspolster schmolzen dahin und der Branchenumsatz sank im In- und Ausland kräftig. Mit 114 Milliarden Euro verfehlten die Erlöse der chemisch-pharmazeutischen Industrie im ersten Halbjahr das Vorjahresniveau um 11,5 Prozent. Der Inlandsumsatz sank um 15,5 Prozent. Das Auslandsgeschäft ging mit -8,5 Prozent ebenfalls kräftig zurück.

Mit dem Umsatzrückgang im ersten Halbjahr geht die weiterhin schwierige Ertragslage der Unternehmen einher. Laut einer Mitgliederbefragung melden fast zwei Drittel der Unternehmen Gewinnrückgänge bis hin zu Verlusten. Zu der schlechten Ertragslage hat der hohe Preisdruck beigetragen. Denn trotz anhaltend hoher Produktionskosten kamen die Chemikalien-preise unter Druck. Insgesamt lagen sie im ersten Halbjahr aber immer noch 5 Prozent höher als ein Jahr zuvor.

Keine Hoffnungen für das zweite Halbjahr

Angesichts der schwachen Industriekonjunktur geht der VCI für das Gesamtjahr 2023 von einem Rückgang der Produktion von 8 Prozent aus. Rechnet man das Pharmageschäft heraus, dürfte die Chemieproduktion um 11 Prozent sinken. Bei insgesamt rückläufigen Preisen dürfte der Branchenumsatz insgesamt um 14 Prozent zurückgehen. Das Exportgeschäft (-12 Prozent) läuft dabei kaum besser als der inländische Absatz (-17 Prozent).

Die Herausforderungen für die Unternehmen sind groß. Dabei ist die konjunkturelle Flaute nicht das größte Problem. Sorgen bereiten auch die strukturellen Defizite des Standorts Deutschland, so die aktuelle Mitgliederbefragung. „Der Glaube an den Standort Deutschland schwindet. Wir sind keine notorischen Schwarzseher. Aber dieses Klumpenrisiko aus hohen Energiepreisen und Unternehmenssteuern, schlechter Infrastruktur, Fachkräftemangel, Digitalisierungsstau und Bürokratiewahnsinn raubt unseren Unternehmerinnen und Unternehmern die Zuversicht“, so Steilemann. Insbesondere die Energiekosten bewerten fast 90 Prozent der Unternehmen im internationalen Vergleich als schlecht beziehungsweise sehr schlecht.

Kein Wunder: Die Chemieindustrie ist auf wettbewerbsfähige Strompreise angewiesen. Auch wenn die Stromkosten gesunken sind, liegen sie immer noch über dem Vorkrisenniveau und waren auch damals schon ein entscheidender Standortnachteil. „Deshalb kämpfen wir für einen Industriestrompreis als Brücke in die Zukunft, bis wir genügend Energie aus erneuerbaren Quellen haben. Denn nur so können wir im internationalen Wettbewerb bestehen“, so Steilemann.

Mit der geplanten Abschaffung des sogenannten Spitzenausgleichs kommen für die energieintensiven Industrieunternehmen weitere Probleme hinzu: etwa 1,5 Milliarden Euro pro Jahr mehr bei der Stromsteuer – eine zusätzliche Last für die ohnehin schon angeschlagene Industrie.

Deutschland verspielt seine Stärken

ADVERTISEMENT

80 Prozent der Unternehmen bewerten laut VCI-Befragung den Bürokratie- und den Regulierungsaufwand als erheblichen Standortnachteil. Nie zuvor war dieser Wert so hoch. Bei vielen anderen Standortfaktoren, wie beispielsweise auch bei den Genehmigungsverfahren, sieht es ebenfalls düster aus. Das macht sich insbesondere beim Ausbau erneuerbarer Energien bemerkbar.

Letztendlich gefährdet die aktuelle Situation sowohl die Transformation zur Klimaneutralität als auch die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. „Wir sind der erste Dominostein, der wackelt. Wenn es uns am Anfang der Wertschöpfungskette schlecht geht, trifft es bald auch andere“, erklärt Markus Steilemann. Der Erhalt einer starken Chemiebranche in Deutschland ist notwendig, damit der Strukturwandel überhaupt gelingt. High-Tech-Chemikalien aus Deutschland sind die Enabling-Technologien beispielweise für Batterietechnik, aber auch für Chips und Halbleiter und für die Energie- und Mobilitätswende.

Politik muss handeln statt streiten

Die konjunkturellen und strukturellen Defizite des Standorts Deutschland sind nicht länger von der Hand zu weisen. „Deshalb muss die Koalition jetzt schnellstmöglich handeln, damit Deutschland nicht zum Abstiegskandidaten wird“, so Steilemann. Eine „Offensive 2030“ sollte den Industriestandort fit machen, sodass die deutsche Wirtschaft im globalen Wettbewerb um die Märkte der Zukunft bestehen kann.

Aus Sicht des VCI muss eine Reform dafür sorgen, dass

– Deutschland über eine sichere Energie- und Rohstoffversorgung sowie wettbewerbsfähige Preise für Strom und Gas verfügt.
– der Bürokratiewahnsinn ein Ende findet, um das notwendige Tempo bei Genehmigungsverfahren zu ermöglichen.
– eine nationale und europäische De-Regulierung erfolgt, die Freiraum schafft, um unternehmerische Lösungen für die anstehenden Herausforderungen zu finden.
– der Standort Deutschland für in- und ausländische Arbeitskräfte und Investoren sowie für heimische Produktion und Importe attraktiv ist.
– Deutschland wieder stärker die Europa-Karte spielt: Nur ein wirtschaftlich starkes Europa findet auch international politisches Gehör.

HINWEIS: Alle Unterlagen zur Pressekonferenz finden Sie unter: www.vci.de/presse

Der VCI und seine Fachverbände vertreten die Interessen von rund 1.900 Unternehmen aus der chemisch-pharmazeutischen Industrie und chemienaher Wirtschaftszweige gegenüber Politik, Behörden, anderen Bereichen der Wirtschaft, der Wissenschaft und den Medien. 2022 setzten die Mitgliedsunternehmen des VCI rund 260 Milliarden Euro um und beschäftigten knapp 550.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Pressekontakt:
VCI-Pressestelle:
Telefon: 069 2556-1496
E-Mail: presse@vci.de
Tweets by chemieverband
Original-Content von: Verband der Chemischen Industrie (VCI), übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildChemieFinanzenGeschäftsberichteIndustriePharmaindustriePressekonferenzVerbände
Share76Tweet47
ADVERTISEMENT

Ähnliche Beiträge

LVM erhält A+ im Assekurata-Nachhaltigkeitsrating

LVM erhält A+ im Assekurata-Nachhaltigkeitsrating

Von Redaktion
27. September 2023
0

Münster (ots) - Erstmals hat sich die LVM Versicherung dem Nachhaltigkeitsrating der renommierten Rating-Gesellschaft Assekurata unterzogen und auf Anhieb das...

MetallRente-Studie: Bewusstsein für zusätzliche Arbeitskraftabsicherung wächst

MetallRente-Studie: Bewusstsein für zusätzliche Arbeitskraftabsicherung wächst

Von Redaktion
27. September 2023
0

Berlin (ots) - Das Bewusstsein für den Bedarf der privaten Arbeitskraftabsicherung in der deutschen Bevölkerung hat seit Beginn der Corona-Pandemie...

Wer nachhaltigeres Gold sucht, sollte Vintage-Gold kaufen. Dieses Gold-Angebot der Reisebank folgt der simplen Logik „Gold ist Gold“.

Wer nachhaltigeres Gold sucht, sollte Vintage-Gold kaufen. Dieses Gold-Angebot der Reisebank folgt der simplen Logik „Gold ist Gold“.

Von Redaktion
27. September 2023
0

Frankfurt a.M. (ots) - Gold durchläuft unterschiedliche Produktlebenszyklen. Neben neu auf den Markt gebrachtem Primärgold oder Sekundärgold (recyceltes Gold oder...

Ehem. Cloudflight-Team gründet erste Beteiligungsfirma für IT-Service-Unternehmen – IT Capital Partners

Ehem. Cloudflight-Team gründet erste Beteiligungsfirma für IT-Service-Unternehmen – IT Capital Partners

Von Redaktion
26. September 2023
0

Hamburg (ots) - - Bewährtes Team: Die ehemaligen Geschäftsführer und Co-Investoren von Cloudflight vereinen ihre Expertise erneut, um mit passionierten...

Der Zürcher Finanzunternehmer Artan Qelaj zu dem spannenden Markt der alternativen Anlagen

Der Zürcher Finanzunternehmer Artan Qelaj zu dem spannenden Markt der alternativen Anlagen

Von Redaktion
25. September 2023
0

Zürich (ots) - Einige der besten Anlagechancen und Diversifizierungsvorteile warten abseits von Banken und Börsen. Private-Equity-Unternehmer Artan Qelaj stellt sich...

Mehr laden
ADVERTISEMENT
  • Angesagt
  • Beliebt
  • Neu
Elektrischer Außenbordmotor und vollautomatische Kaffeemaschine bei den DesignEuropa Awards ausgezeichnet

Elektrischer Außenbordmotor und vollautomatische Kaffeemaschine bei den DesignEuropa Awards ausgezeichnet

5. September 2023
Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

21. April 2022
Was sind Kryptowährungen und wie funktionieren diese digitalen Währungssysteme?

Was sind Kryptowährungen und wie funktionieren diese digitalen Währungssysteme?

21. April 2022

Bitcoin traden vs. Buy & Hold: Welcher Ansatz bietet sich für welchen Anlegertyp an?

16. August 2022
Kryptowährung für Einsteiger: so funktioniert es!

Kryptowährung für Einsteiger: so funktioniert es!

0
Alles was du über Krypto-Wallets wissen solltest

Alles was du über Krypto-Wallets wissen solltest

0
Wie steht es mit der Nachhaltigkeit von Kryptowährungen?

Wie steht es mit der Nachhaltigkeit von Kryptowährungen?

0
Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

0
Stephan Brandner: Nur mit der AfD stehen die Interessen des Bürgers an erster Stelle

Stephan Brandner: Nur mit der AfD stehen die Interessen des Bürgers an erster Stelle

27. September 2023
Justus Richter: Der Schlüssel zum E-Commerce-Erfolg liegt im richtigen Marketing

Justus Richter: Der Schlüssel zum E-Commerce-Erfolg liegt im richtigen Marketing

27. September 2023
LVM erhält A+ im Assekurata-Nachhaltigkeitsrating

LVM erhält A+ im Assekurata-Nachhaltigkeitsrating

27. September 2023
Die Prioritäten des „neuen Usbekistan“ / Wie Präsident Mirziyoyev die Aufnahme Usbekistans in die Gruppe der Länder mit überdurchschnittlichem Einkommen anstrebt

Die Prioritäten des „neuen Usbekistan“ / Wie Präsident Mirziyoyev die Aufnahme Usbekistans in die Gruppe der Länder mit überdurchschnittlichem Einkommen anstrebt

27. September 2023

Krypto Markt

Name Preis (USD) Preis (EUR) Preis (GBP)
bitcoin
Bitcoin (BTC)
$26,262.00€24,989.66£21,653.05
ethereum
Ethereum (ETH)
$1,594.24€1,517.00£1,314.45
tether
Tether (USDT)
$0.999€0.951£0.824
binancecoin
BNB (BNB)
$211.19€200.96£174.13
ripple
XRP (XRP)
$0.501€0.476£0.413
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung

2023 Copyright by kryptotimes.eu

No Result
View All Result
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik

© 2018 JNews by Jegtheme.

  • bitcoinBitcoin(BTC)€24,989.660.460%
    BITCOIN
    24 Std :0.460%
    Volumen:€13,057,082,767.88
    Marktkapitalisierung€487,121,531,218.24
  • ethereumEthereum(ETH)€1,517.000.320%
    ETHEREUM
    24 Std :0.320%
    Volumen:€8,749,015,470.56
    Marktkapitalisierung€182,387,724,922.85
  • tetherTether(USDT)€0.9510.00%
    TETHER
    24 Std :0.00%
    Volumen:€18,301,207,038.11
    Marktkapitalisierung€79,173,539,141.52
  • binancecoinBNB(BNB)€200.96-0.08%
    BNB
    24 Std :-0.08%
    Volumen:€714,220,723.58
    Marktkapitalisierung€30,918,439,933.40
  • rippleXRP(XRP)€0.4760.120%
    XRP
    24 Std :0.120%
    Volumen:€652,335,978.79
    Marktkapitalisierung€25,408,807,265.87