kryptotimes
ADVERTISEMENT
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Aktuelle Kurse
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik
No Result
View All Result
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Aktuelle Kurse
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik
No Result
View All Result
kryptotimes
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

forsa-Studie im Auftrag von Tresorit zeigt: Großes Potenzial für Effizienzgewinn durch E-Signaturen in deutschen Unternehmen

Von Redaktion
3. Juli 2023
in Wirtschaft
0
forsa-Studie im Auftrag von Tresorit zeigt: Großes Potenzial für Effizienzgewinn durch E-Signaturen in deutschen Unternehmen
189
SHARES
1.5k
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Zürich (ots) –

Im Rahmen der Business-to-Business Umfrage hat forsa das Nutzerverhalten, das Verständnis über und die Bedeutung von E-Signaturen in deutschen Unternehmen untersucht. Das Ergebnis: Für eine Vielzahl von Nutzern und Anwendungsfällen besteht enormes Potenzial. Angefangen beim Versicherungsabschluss über Arbeitsverträge bis zu Kaufangeboten – die Nutzung von elektronischen Unterschriften sorgt für effiziente Prozesse.

Related articles

Wechsel im Vorstand des Bankenfachverbandes: Ruben folgt auf Linthout als Vorsitzender | Welsch wird neuer Stellvertreter

Wechsel im Vorstand des Bankenfachverbandes: Ruben folgt auf Linthout als Vorsitzender | Welsch wird neuer Stellvertreter

26. September 2023
Welt-Roboter-Report 2023: Asien vor Europa und Amerika

Welt-Roboter-Report 2023: Asien vor Europa und Amerika

26. September 2023

Während Corona kommunizierten die gängigen Anbieter eine boomende Nachfrage nach elektronischen Signaturen. Das vielbesprochene papierlose Büro schien Realität zu werden. Die aktuelle Studie „E-Signature“ von Forsa im Auftrag der Verschlüsselungs- und Datenaustauschexperten von Tresorit zeigt nun, dass die E-Signatur in deutschen Büros nach wie vor keine Normalität ist. Unternehmen, die E-Sign-Lösungen nutzen oder in Zukunft anschaffen möchten, gaben als wichtigsten Grund dafür an, dass elektronische Unterschriften rechtsgültig (92 Prozent) sein müssen. An der Business-to-Business-Umfrage nahmen 100 Entscheider mit Verantwortung für IT- und Datensicherheit sowie Geschäftsführer von Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen ab 50 Mitarbeitern aus Deutschland teil.

Nutzer erkennen Bedeutung von E-Signaturen, nutzen sie aber nicht

Eine klare Mehrheit der Studienteilnehmer (77 Prozent) geht davon aus, dass die Bedeutung von E-Signaturen in ihrem Unternehmen in Zukunft steigen wird. Bei der genaueren Untersuchung des Nutzerverhaltens zeigt die Studie allerdings, dass weniger als die Hälfte der teilnehmenden deutschen Unternehmen (44 Prozent) heute eine E-Sign-Software verwenden. 27 Prozent planen die Anschaffung innerhalb der nächsten zwei Jahre.

„Angesichts der unbestrittenen Vorteile von E-Sign-Lösungen, verwundert diese relativ niedrige Zahl der Nutzer. Generell kann man sagen, dass E-Signaturen Prozesse deutlich vereinfachen, beschleunigen und gleichzeitig ohne Medienbrüche transparent gestalten. Es geht also um die Entwicklung effizienter Workflows und nicht nur um Unterschriftenfelder in einem PDF. Wir gehen davon aus, dass sich ein Teil der Unternehmen in Deutschland nicht im Klaren darüber ist, welchen Mehrwehrt eine E-Signatur für ihre Firmenprozesse bedeutet“, sagt Szilveszter Szebeni, CISO und Mitgründer von Tresorit. „Die 28 Prozent, die sagen, dass sie keine Einführung einer E-Sign-Lösung planen, gaben keine starken inhaltlichen Argumente an, die gegen eine Einführung sprechen. Die Tatsache, dass Zeitmangel als eines der Hautargumente genannt wurde, die die Einführung vermeiden, zeigt aus meiner Sicht eher, dass nach wie vor Unsicherheit herrscht, welche die richtige Lösung für das jeweilige Unternehmen ist.“ 73 Prozent aller Unternehmen, die aktuell kein E-Sign nutzen, gaben an, dass elektronische Signaturen in ihrem Unternehmen bisher kein Thema gewesen seien und 59 Prozent, dass sie keine Zeit hätten, sich damit zu beschäftigen. Bedenken zu rechtlichen Aspekten (16 Prozent) oder in Sachen Sicherheit (14 Prozent) nannten sie hingegen kaum.

Vertriebsabteilungen setzten auf digitales Vertragsmanagement

Ein plakatives Beispiel für die Vorteile ist der Vertrieb, unabhängig von einzelnen Branchen. E-Signaturen unterstützen eine einfache Prozessabwicklung, da die Hürden bei der Unterschrift eines verschickten Kaufvertrags niedriger sind, als bei Kunden, die ein Dokument drucken, unterschreiben und scannen müssen.

Diese Einschätzung deckt sich mit den Studienergebnissen, die zeigen, dass Vertriebsabteilungen mit 60 Prozent die häufigsten Nutzer von E-Sign-Lösungen sind. Auch viele Anwendungsfälle sind eng mit dem Vertrieb verknüpft. Verbreitet ist vor allem der Einsatz bei allgemeinen Verträgen bzw. Rahmenverträgen mit 66 Prozent, gefolgt von Angeboten (53 Prozent), Bestellungen (51 Prozent) und Auftragsbestätigungen (47 Prozent).

Analog zu diesem Beispiel lassen sich durch eine unkomplizierte und gleichzeitig rechtsbindende E-Signatur Abläufe in Personalabteilungen, etwa bei Bewerbungen oder Bewertungen, angenehm und professionell gestalten. Von den befragten Unternehmen, die eine E-Sign-Lösung eingeführt haben, gaben 51 Prozent an, dass sie diese in ihrer HR-Abteilung nutzen. Ein weiterer interessanter Aspekt ist, dass eine deutliche Mehrheit der Anwender Formatvorlagen für die elektronisch unterschriebenen Dokumente erstellen.

„Diese Ergebnisse zeigen, dass E-Signaturen nicht nur für Kunden und Mitarbeiter immer wichtiger werden. E-Sign kann in vielen Bereichen Prozesse beschleunigen – seien es Produktkäufe im Internet, Interaktionen mit Behörden oder dem Gesundheitssystem sowie Unterschriften für Arbeitsverträge“, erklärt Szebeni.

Das Einsparpotenzial bei der Nutzung von Papier ist enorm. Laut WWF (Daten 2019 (https://www.wwf.de/themen-projekte/waelder/papierverbrauch/zahlen-und-fakten)) liegt Deutschland mit 18,8 Tonnen Papier hinter China, USA und Japan auf Platz vier, wenn es um den Papierverbrauch geht. Der Pro-Kopf-Verbrauch beläuft sich nach Angaben der Umweltschutzorganisation in Deutschland auf 227 Kilogramm. Dieses Potenzial erkennen auch die Umfrageteilnehmer, die bereits E-Sign-Lösungen nutzen oder in Zukunft anschaffen möchten: 70 Prozent gaben an, dass ein wichtiger Grund für die Anschaffung einer E-Signatur-Lösung die Tatsache sei, dass diese umweltschonend ist. Damit liegt dieser Wert noch vor dem Aspekt der Kostensenkung, die von 57 Prozent der Befragten angeführt wurden.

Nutzer erwarten verbesserte Prozesse von E-Sign

ADVERTISEMENT

Usability – also Nutzerfreundlichkeit – ist einer der Dreh- und Angelpunkte, wenn es um die Implementierung einer E-Sign-Lösung im Unternehmen geht. Die Studie ergab, dass Entscheidern in Unternehmen, die bereits E-Signaturen nutzen oder in Zukunft anschaffen möchten, eine einfache Integration in die bestehende Infrastruktur (90 Prozent) beziehungsweise Bestandsprozesse (85 Prozent) der Unternehmen wichtig ist. Darüber hinaus gaben Befragte, die aktuell (noch) keine E-Sign-Software im ihren Unternehmen einsetzen, an, dass eine für sie geeignete Lösung Formatvorlagen (84 Prozent) und eine Kommentarfunktion in Dokumenten (72 Prozent) bieten müsse. Außerdem ist die Möglichkeit wichtig, komplexe Prozessabläufe klar und eindeutig zu definieren. Dazu zählt beispielweise die Option, Unterschriftsreihenfolgen festlegen zu können (63 Prozent).

„Die Antworten zeigen, dass Nutzer, die E-Signaturen eingeführt haben oder in Zukunft nutzen möchten, deren Mehrwert eindeutig verstehen. Workflows, die die Reihenfolge von Unterschriften festlegen, in denen der Initiator über den Fortschritt informiert und somit der Bearbeitungsstand in Echtzeit geteilt wird, reduzieren Verzögerungen“, sagt Szilveszter Szebeni.

Rechtsgültigkeit von elektronischen Unterschriften führt zu Verunsicherung

Wie oben erwähnt, ist die Rechtsgültigkeit von Unterschriften ein Hauptgrund für die Anschaffung einer elektronischen Signatursoftwarelösung. Durch die eIDAS-Verordnung ist seit Juli 2016 klar geregelt, welche Voraussetzungen eine E-Signatur erfüllen muss. Nutzer müssen bei der Wahl ihrer Lösung darauf achten, dass diese eIDAS-konform ist.

Gleichzeitig bestehen Wissenslücken über die verschiedenen Arten von elektronischen Signaturen: 7 von 10 Befragten haben keine oder nur eine grobe Vorstellung von den Unterschieden. Dabei kommt in den Unternehmen nicht ausschließlich nur eine Lösung zum Einsatz: Jedes zweite Unternehmen gab an, eine einfache elektronische Signatur zu verwenden (54 Prozent). Darüber hinaus setzt jedes dritte Unternehmen zudem auf die fortgeschrittene (36 Prozent) oder die qualifizierte Signatur (36 Prozent).

Durch Verschlüsselung und digitale Zertifikate bieten fortgeschrittene und qualifizierte elektronische Signaturen mehr Sicherheit als eine einfache E-Signatur. Sie sind fälschungssicher und lassen sich den Unterzeichnenden eindeutig zuweisen.

Über die Studie

Das Meinungsforschungsinstitut forsa befragte im Auftrag von Tresorit zwischen dem 3. und 24. April 2023 telefonisch insgesamt 100 Entscheider für IT-Sicherheit und Datenschutz sowie Geschäftsführer in Unternehmen ab 50 Mitarbeitenden mit Firmensitz in Deutschland.

Tresorit

Tresorit ist eine Ende-zu-Ende-verschlüsselte Produktivitätslösung für ultrasichere Zusammenarbeit. Mit der Lösung bietet das gleichnamige Unternehmen Funktionen für die sichere Verwaltung, Aufbewahrung, Synchronisation und Übertragung von Daten. Zudem sind Integrationen und zusätzliche Funktionen wie E-Mail-Verschlüsselung und elektronische Signaturen Teil der Produktpalette, um Arbeitsabläufe von Ende zu Ende zu sichern. Mehr als 10.000 Unternehmen nutzen Tresorit, um vertrauliche Daten zu schützen und Informationen sicher auszutauschen. Hauptanteilseigner des Unternehmens ist seit Juli 2021 die Schweizer Post. Weitere Informationen finden sich unter www.tresorit.com. (http://www.tresorit.com/)

Pressekontakt:
LHLK Agentur für Kommunikation
Sabina Howacker
Tegernseer Platz 9
81541 München
tresorit@lhlk.de
+49 89 720187 131
www.lhlk.deTresorit GmbH
Stefan Killer-Haug
Josephspitalstraße 15
80331 München
+49 160 8434133
stefan.killer@tresorit.com
www.tresorit.com
Original-Content von: Tresorit, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildDatenschutzDigitalisierungStudie
Share76Tweet47
ADVERTISEMENT

Ähnliche Beiträge

Wechsel im Vorstand des Bankenfachverbandes: Ruben folgt auf Linthout als Vorsitzender | Welsch wird neuer Stellvertreter

Wechsel im Vorstand des Bankenfachverbandes: Ruben folgt auf Linthout als Vorsitzender | Welsch wird neuer Stellvertreter

Von Redaktion
26. September 2023
0

Berlin (ots) - Christian Ruben, Sprecher der Geschäftsführung der Toyota Kreditbank GmbH, ist ab 1. Oktober 2023 neuer Vorstandvorsitzender des...

Welt-Roboter-Report 2023: Asien vor Europa und Amerika

Welt-Roboter-Report 2023: Asien vor Europa und Amerika

Von Redaktion
26. September 2023
0

Frankfurt (ots) - Der neue World Robotics Report verzeichnet 553.052 neu installierte Industrie-Roboter weltweit im Jahr 2022 - das entspricht...

Die Zeit des Mangels ist vorbei / Ergebnisse der INVERTO-Rohstoffstudie

Die Zeit des Mangels ist vorbei / Ergebnisse der INVERTO-Rohstoffstudie

Von Redaktion
26. September 2023
0

Köln (ots) - Hohe Rohstoff- und Energiepreise belasten Unternehmen auch in 2023, weitere Preissteigerungen werden zukünftig kaum noch erwartet. Doch...

Nicklas Spelmeyer: Wie Kunden vom Coaching-Programm FBA Unstoppable der eCommerce.de Consulting GmbH profitieren

Nicklas Spelmeyer: Wie Kunden vom Coaching-Programm FBA Unstoppable der eCommerce.de Consulting GmbH profitieren

Von Redaktion
26. September 2023
0

Berlin (ots) - Nicklas Spelmeyer ist Geschäftsführer der eCommerce.de Consulting GmbH. Mit seinem Coaching-Programm FBA Unstoppable hilft er seinen Teilnehmern...

Die greenjobs global GmbH & Co. KG und die Kreishandwerkerschaft Köln schließen Partnerschaft

Die greenjobs global GmbH & Co. KG und die Kreishandwerkerschaft Köln schließen Partnerschaft

Von Redaktion
26. September 2023
0

Köln (ots) - Die greenjobs global GmbH & Co. KG, Betreiberin der Jobbörse greenjobs24, hat eine strategische Partnerschaft mit der...

Mehr laden
ADVERTISEMENT
  • Angesagt
  • Beliebt
  • Neu
Elektrischer Außenbordmotor und vollautomatische Kaffeemaschine bei den DesignEuropa Awards ausgezeichnet

Elektrischer Außenbordmotor und vollautomatische Kaffeemaschine bei den DesignEuropa Awards ausgezeichnet

5. September 2023
Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

21. April 2022
Was sind Kryptowährungen und wie funktionieren diese digitalen Währungssysteme?

Was sind Kryptowährungen und wie funktionieren diese digitalen Währungssysteme?

21. April 2022

Bitcoin traden vs. Buy & Hold: Welcher Ansatz bietet sich für welchen Anlegertyp an?

16. August 2022
Kryptowährung für Einsteiger: so funktioniert es!

Kryptowährung für Einsteiger: so funktioniert es!

0
Alles was du über Krypto-Wallets wissen solltest

Alles was du über Krypto-Wallets wissen solltest

0
Wie steht es mit der Nachhaltigkeit von Kryptowährungen?

Wie steht es mit der Nachhaltigkeit von Kryptowährungen?

0
Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

0
Justus Richter: Der Schlüssel zum E-Commerce-Erfolg liegt im richtigen Marketing

Justus Richter: Der Schlüssel zum E-Commerce-Erfolg liegt im richtigen Marketing

27. September 2023
LVM erhält A+ im Assekurata-Nachhaltigkeitsrating

LVM erhält A+ im Assekurata-Nachhaltigkeitsrating

27. September 2023
Fuchsjagd im Jagdgesetz Rheinland-Pfalz: Offener Brief an Umweltministerin Eder

Fuchsjagd im Jagdgesetz Rheinland-Pfalz: Offener Brief an Umweltministerin Eder

27. September 2023
Regionalität ist Trumpf: Bewusstsein schärfen zum Erntedank

Regionalität ist Trumpf: Bewusstsein schärfen zum Erntedank

27. September 2023

Krypto Markt

Name Preis (USD) Preis (EUR) Preis (GBP)
bitcoin
Bitcoin (BTC)
$26,160.00€24,761.54£21,536.04
ethereum
Ethereum (ETH)
$1,593.94€1,508.73£1,312.20
tether
Tether (USDT)
$0.998€0.944£0.821
binancecoin
BNB (BNB)
$211.57€200.26£174.17
ripple
XRP (XRP)
$0.500€0.473£0.411
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung

2023 Copyright by kryptotimes.eu

No Result
View All Result
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik

© 2018 JNews by Jegtheme.

  • bitcoinBitcoin(BTC)€24,761.54-0.07%
    BITCOIN
    24 Std :-0.07%
    Volumen:€12,221,944,306.30
    Marktkapitalisierung€483,806,769,934.02
  • ethereumEthereum(ETH)€1,508.730.510%
    ETHEREUM
    24 Std :0.510%
    Volumen:€7,787,985,684.19
    Marktkapitalisierung€181,817,541,504.30
  • tetherTether(USDT)€0.944-0.19%
    TETHER
    24 Std :-0.19%
    Volumen:€15,480,612,064.63
    Marktkapitalisierung€78,669,617,553.16
  • binancecoinBNB(BNB)€200.260.160%
    BNB
    24 Std :0.160%
    Volumen:€683,789,816.98
    Marktkapitalisierung€30,882,066,626.86
  • rippleXRP(XRP)€0.473-0.47%
    XRP
    24 Std :-0.47%
    Volumen:€765,746,619.85
    Marktkapitalisierung€25,223,458,040.57