kryptotimes
ADVERTISEMENT
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Aktuelle Kurse
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik
No Result
View All Result
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Aktuelle Kurse
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik
No Result
View All Result
kryptotimes
No Result
View All Result
Home Politik

EU-Verpackungsverordnung im Bundesrat: Warum Pappe die grünere Lösung ist

Von Redaktion
12. Mai 2023
in Politik
0
EU-Verpackungsverordnung im Bundesrat: Warum Pappe die grünere Lösung ist
189
SHARES
1.5k
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Ebersdorf bei Coburg (ots) –

– Schumacher Packaging bezieht Stellung zu PPWR
– Plastik-Mehrwegsysteme im E-Commerce steigern Transportwege, Kosten und Emissionen
– Deutsche Politik verpasst Chance, sich für Nachhaltigkeit einzusetzen

Related articles

EU-Parlament verabschiedet Position zum Sorgfaltspflichtengesetz: Nachbesserungen im Trilog zwingend erforderlich

EU-Parlament verabschiedet Position zum Sorgfaltspflichtengesetz: Nachbesserungen im Trilog zwingend erforderlich

2. Juni 2023
Air Defender 2023

Air Defender 2023

1. Juni 2023

Im Rahmen des European Green Deals verfolgt die EU ehrgeizige Pläne, die Nachhaltigkeit von Verpackungen zu optimieren. Das zeigt der Neuentwurf der Europäischen Verpackungsverordnung (PPWR), der heute im Bundesrat diskutiert wurde und nach Verabschiedung durch die EU von Deutschland umgesetzt werden muss. Schumacher Packaging, einer der größten europaweit agierenden Hersteller für maßgeschneiderte Verpackungen aus Well- und Vollpappe (www.schumacher-packaging.com), unterstützt die Ziele der Verordnung zur Minimierung von Verpackungen und zur Vermeidung von Over-Packaging. Das Unternehmen hebt jedoch hervor, dass die geplanten Mehrwegverpackungen aufgrund ihrer durchwachsenen Klimabilanz ebendiese Ziele gefährden. Der deutsche Bundesrat hat heute die Chance verpasst, sich für umweltfreundliche Verpackungen einzusetzen. Björn Schumacher, CEO von Schumacher Packaging: „Verpackungen aus Well- und Vollpappe sind ein kreislauffähiges Naturprodukt. Dadurch sind sie heute und in der Zukunft am besten geeignet, um den Versandhandel emissionsarm und nachhaltig zu gestalten.“

Der Trugschluss des Mehrwegsystems: Mehr Aufwand und mehr Emissionen

Die PPWR sieht ab 2040 Mehrwegquoten unter anderem für Haushaltsgroßgeräte (90 Prozent der Verpackungen) und den Non-Food-Versandhandel (50 Prozent der Verpackungen) vor – zum Beispiel für Mode, Elektrogeräte und Beauty Produkte. Mehrwegverpackungen sind in der Theorie eine überzeugende Idee, da sie nur ein Mal hergestellt werden müssen und sich ihre Ökobilanz mit wiederholter Nutzung stetig verbessert. Letzteres bestätigt sich jedoch nicht in der Lebensrealität. Im Gegenteil: Die Herstellung von Mehrwegverpackungen verbraucht mehr Material und Energie als die Herstellung von Einwegverpackungen aus Papier, Pappe oder Karton. Zudem werden in einem Mehrwegsystem tendenziell größere und unflexible Einheitsgrößen sowie eine komplizierte Rücklogistik benötigt. Neueste Studien zeigen, dass durch die Verwendung von Mehrwegsystemen das LKW-Aufkommen für den Transport und Rücktransport um 50 bis 75 Prozent steigen wird. Dies bedeutet nicht nur höhere Kosten, sondern auch eine deutlich schlechtere Treibhausgas-Bilanz als zum Beispiel bei Wellpappenkartons. Erst ab über 20 Zyklen erzielen Mehrwegboxen eine ähnlich gute Umweltbilanz. Unabhängige Studien zeigen jedoch, dass im E-Commerce nur geringe Rücklaufquoten erreicht werden können. Selbst bei einer Quote von 95 Prozent sind nach 10 Zyklen nur noch 60 von 100 Mehrwegboxen übrig. Der Rest muss aufwändig nachproduziert werden. „Mit flexiblen, individuellen Verpackungslösungen, die Leerräume vermeiden und Emissionen sparen, kann die Verpackungsbranche einen großen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten“, betont Björn Schumacher.

Bundesrat verpasst Chance, sich für umweltfreundliche und kundenorientierte Verpackungen einzusetzen

Anders als in der Ausschussempfehlung vorgesehen, setzt der Bundesrat sich in seiner heutigen Stellungnahme nicht dafür ein, den Lebenszyklus von Verpackungen im E-Commerce ganzheitlich zu betrachten. Ursprünglich plädierte der Wirtschaftsausschuss dafür, dass papierbasierte Verpackungen wegen der europaweit hohen Recyclingquoten von den Vorgaben für Mehrwegverpackungen im Non-Food-Versandhandel ausgenommen werden. In der finalen Stellungnahme hat der Bundesrat diese Kritik am derzeitigen Entwurf der EU-Verpackungsverordnung jedoch fallengelassen. „Der Bundesrat hat hier eine Chance verpasst, auf EU-Ebene für recyclingfähige, kunden- und transportfreundliche Verpackungen einzutreten. Für eine nachhaltige, klimagerechte Zukunft müssen neue Vorgaben faktenbasiert gestaltet werden“, kritisiert Björn Schumacher.

Auch Einweg kann Kreislauf bedeuten: Papierfasern bis zu 20-mal wiederverwendbar

Papier, Pappe und Karton werden vollständig aus dem natürlichen und nachwachsenden Rohstoff Holz hergestellt. Da zum Großteil Bruch- oder Durchforstungsholz (z.B. Nebenprodukte von Waldarbeiten) verwendet wird, ist die Rohstoffgewinnung für Wellpappe ein verantwortungsvoller Prozess, bei dem keine Umwelt- oder Klimaschäden entstehen. Verarbeitete Papierfasern können außerdem bis zu 20-mal wiederverwendet werden und sind somit ein wahrer Recycling-Champion. Schumacher Packaging produziert bereits heute mit 85 Prozent recyceltem Material und steigert den Anteil durch technische Innovationen fortlaufend. Auch in seltenen Fällen, in denen einzelne Papierprodukte nicht den Weg in den Recycling-Prozess finden, entstehen keinerlei Umweltschäden, da Verpackungen aus Wellpappe vollständig biologisch abbaubar sind. So gelten Papier- und Pappverpackungen zwar als Einwegprodukte, die jedoch einen natürlichen und rückstandsfreien Kreislauf im Sinne der natürlichen Ressourcen durchlaufen.

ADVERTISEMENT

Empfehlung für Verordnungsanpassung

Schumacher Packaging fordert mit Blick auf die PPWR, dass papierbasierte Verpackungen mit einem ambitionierten Anteil von mindestens 90 Prozent recyceltem Material von den Mehrwegvorgaben im Versandhandel und bei Haushaltsgroßgeräten ausgenommen werden. „Wir verwenden einen nachwachsenden und umweltfreundlichen Rohstoff, der bereits seit Jahren im Sinne des natürlichen Rohstoffkreislaufs funktioniert und sowohl bei Verbrauchern als auch Händlern etabliert ist“, fasst Björn Schumacher zusammen. Das Unternehmen arbeitet kontinuierlich daran, Verpackungen noch nachhaltiger zu gestalten und verfolgt das Ziel, ab 2035 klimaneutral zu produzieren. Von der Energieerzeugung bis hin zu den Lieferketten setzt das Familienunternehmen auf einen kleinen CO2-Fußabdruck – auch für Kunden und Endverbraucher.

Pressekontakt:
Schumacher Packaging GmbH
Catrin Martin
Friesendorfer Straße 4
96237 Ebersdorf
Deutschland
Telefon: +49 (0)9562-383-155
E-Mail: catrin.martin@schumacher-packaging.com
www.schumacher-packaging.comKlenk & Hoursch AG
Susanne Nicolai
Hedderichstraße 36
60594 Frankfurt
Deutschland
Telefon: +49 (0)151-152-16384
E-Mail: susanne.nicolai@klenkhoursch.de
www.klenkhoursch.de
Original-Content von: Schumacher Packaging GmbH, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildBundesratEUGovernanceNachhaltigkeitPapierRecyclingTransportUmweltVerpackung
Share76Tweet47
ADVERTISEMENT

Ähnliche Beiträge

EU-Parlament verabschiedet Position zum Sorgfaltspflichtengesetz: Nachbesserungen im Trilog zwingend erforderlich

EU-Parlament verabschiedet Position zum Sorgfaltspflichtengesetz: Nachbesserungen im Trilog zwingend erforderlich

Von Redaktion
2. Juni 2023
0

Berlin (ots) - Das Europäische Parlament hat heute seine Position für die Verhandlungen mit den Mitgliedstaaten zu dem Vorschlag der...

Air Defender 2023

Air Defender 2023

Von Redaktion
1. Juni 2023
0

Berlin (ots) - Sehr geehrte Journalistinnen, sehr geehrte Journalisten, liebe Medienschaffende, vom 12. bis 23. Juni 2023 veranstaltet die Luftwaffe...

Arzneimittel-Hersteller, Apotheken und Patienten entlasten GKV um rund 11 Mrd. Euro

Arzneimittel-Hersteller, Apotheken und Patienten entlasten GKV um rund 11 Mrd. Euro

Von Redaktion
1. Juni 2023
0

Berlin (ots) - Der Anteil der Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für Arzneimittel ist seit vielen Jahren konstant. Die Einsparungen...

Multinationale Übung Air Defender 2023

Multinationale Übung Air Defender 2023

Von Redaktion
31. Mai 2023
0

Berlin (ots) - Die ersten Flugzeuge sind in Deutschland gelandet! Vom 12. Juni bis zum 23. Juni 2023 findet in...

Stephan Brandner: Mehrjährige Haftstrafen für Mitglieder der Hammerbande

Stephan Brandner: Mehrjährige Haftstrafen für Mitglieder der Hammerbande

Von Redaktion
31. Mai 2023
0

Berlin (ots) - Heute wurde gegen die Linksextremistin Lina E. und drei weitere Mitglieder der sogenannten "Hammerbande" ein Urteil verkündet....

Mehr laden
ADVERTISEMENT
  • Angesagt
  • Beliebt
  • Neu
Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

21. April 2022
The Hall of Vape – Deutschlands größte E-Zigaretten-Messe am 6. und 7. Mai in Stuttgart

The Hall of Vape – Deutschlands größte E-Zigaretten-Messe am 6. und 7. Mai in Stuttgart

27. April 2023

Bitcoin traden vs. Buy & Hold: Welcher Ansatz bietet sich für welchen Anlegertyp an?

16. August 2022
Was sind Kryptowährungen und wie funktionieren diese digitalen Währungssysteme?

Was sind Kryptowährungen und wie funktionieren diese digitalen Währungssysteme?

21. April 2022
Kryptowährung für Einsteiger: so funktioniert es!

Kryptowährung für Einsteiger: so funktioniert es!

0
Alles was du über Krypto-Wallets wissen solltest

Alles was du über Krypto-Wallets wissen solltest

0
Wie steht es mit der Nachhaltigkeit von Kryptowährungen?

Wie steht es mit der Nachhaltigkeit von Kryptowährungen?

0
Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

0
GLS Bank Jahresversammlung 2023: Liebe in der Wirtschaft wagen

GLS Bank Jahresversammlung 2023: Liebe in der Wirtschaft wagen

4. Juni 2023
Endlich die eigene Altersvorsorge sichern: Börsenexpertin Dr. Carmen Mayer verrät, wie man sicher investiert

Endlich die eigene Altersvorsorge sichern: Börsenexpertin Dr. Carmen Mayer verrät, wie man sicher investiert

2. Juni 2023
FIND YOUR EXPERT – MEDICAL RECRUITING: Lohn für Ärzte wird erhöht – warum das allein nicht reicht, um sie im Betrieb zu halten

FIND YOUR EXPERT – MEDICAL RECRUITING: Lohn für Ärzte wird erhöht – warum das allein nicht reicht, um sie im Betrieb zu halten

2. Juni 2023
EU-Parlament verabschiedet Position zum Sorgfaltspflichtengesetz: Nachbesserungen im Trilog zwingend erforderlich

EU-Parlament verabschiedet Position zum Sorgfaltspflichtengesetz: Nachbesserungen im Trilog zwingend erforderlich

2. Juni 2023

Krypto Markt

Name Preis (USD) Preis (EUR) Preis (GBP)
bitcoin
Bitcoin (BTC)
$27,258.00€25,414.05£21,893.11
ethereum
Ethereum (ETH)
$1,905.72€1,776.80£1,530.64
tether
Tether (USDT)
$1.000€0.932£0.803
binancecoin
BNB (BNB)
$306.40€285.67£246.09
usd-coin
USD Coin (USDC)
$0.999€0.932£0.803
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung

2023 Copyright by kryptotimes.eu

No Result
View All Result
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik

© 2018 JNews by Jegtheme.

  • bitcoinBitcoin(BTC)€25,414.050.780%
    BITCOIN
    24 Std :0.780%
    Volumen:€326,083,239,273.52
    Marktkapitalisierung€492,880,557,480.13
  • ethereumEthereum(ETH)€1,776.800.830%
    ETHEREUM
    24 Std :0.830%
    Volumen:€3,328,850,310.95
    Marktkapitalisierung€213,666,461,836.61
  • tetherTether(USDT)€0.932-0.07%
    TETHER
    24 Std :-0.07%
    Volumen:€6,417,416,226.62
    Marktkapitalisierung€77,526,683,549.75
  • binancecoinBNB(BNB)€285.670.100%
    BNB
    24 Std :0.100%
    Volumen:€268,905,567.28
    Marktkapitalisierung€45,110,598,577.83
  • usd-coinUSD Coin(USDC)€0.932-0.08%
    USD COIN
    24 Std :-0.08%
    Volumen:€1,442,908,750.50
    Marktkapitalisierung€26,935,733,942.22