kryptotimes
ADVERTISEMENT
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Aktuelle Kurse
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik
No Result
View All Result
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Aktuelle Kurse
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik
No Result
View All Result
kryptotimes
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

Erneuerbare Energien bleiben trotz geplanter Gewinnabschöpfung wirtschaftlich profitabel, aber Verunsicherung des Markts könnte den weiteren Ausbau bremsen (+Webinar am Freitag, 18.11.2022)

Von Redaktion
16. November 2022
in Wirtschaft
0
Erneuerbare Energien bleiben trotz geplanter Gewinnabschöpfung wirtschaftlich profitabel, aber Verunsicherung des Markts könnte den weiteren Ausbau bremsen (+Webinar am Freitag, 18.11.2022)
189
SHARES
1.5k
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Berlin (ots) –

– Studie von Aurora Energy Research zu Auswirkungen der von der Bundesregierung geplanten befristeten Gewinnabschöpfung bei Stromerzeugern
– Langfristige Wirtschaftlichkeit von Erneuerbare-Energien-Anlagen ist trotz Abschöpfung gegeben, Profitabilität bleibt erhalten
– Verunsicherung der Marktteilnehmer ist größeres Risiko: Zurückhaltung bei Investoren könnte Erneuerbaren-Ausbau weiter bremsen
– Um Planungssicherheit wiederherzustellen, muss die Politik schnell Klarheit über zukünftige Regelungen und Reform des Strommarktdesigns schaffen
– Kostenloses öffentliches Webinar zu den Studienergebnissen: Freitag, 18. November 2022, 11:00 Uhr; Anmeldung hier (https://auroraenergyresearch.webex.com/mw3300/mywebex/default.do?nomenu=true&siteurl=auroraenergyresearch&service=6&rnd=0.13889455968114217&main_url=https%3A%2F%2Fauroraenergyresearch.webex.com%2Fec3300%2Feventcenter%2Fevent%2FeventAction.do%3FtheAction%3Ddetail%26%26%26EMK%3D4832534b0000000568fc7c421295f8c35d1453845091c76587e95acb58e300014dd871c458e54c93%26siteurl%3Dauroraenergyresearch%26confViewID%3D243748561719663682%26encryptTicket%3DSDJTSwAAAAUEgYa_ltfs8TMfpvlRtapi9qT7DW1-DwE_1uq05oZ64g2%26)

Related articles

Nordzucker: Herausfordernde Kampagne 2022/23 erfolgreich abgeschlossen

Nordzucker: Herausfordernde Kampagne 2022/23 erfolgreich abgeschlossen

6. Februar 2023
Immer weniger Auszubildende in Deutschland: Diese 5 Prinzipien sollten Betriebe 2023 befolgen, um den Nachwuchs anzusprechen

Immer weniger Auszubildende in Deutschland: Diese 5 Prinzipien sollten Betriebe 2023 befolgen, um den Nachwuchs anzusprechen

6. Februar 2023

Die geplante Abschöpfung von Übergewinnen bei Stromerzeugern bewirkt kurzfristig erhebliche Einnahmenverluste für Erneuerbare-Energien-Betreiber. Allerdings sorgen die zeitliche Befristung und moderate Obergrenzen dafür, dass die Auswirkungen auf die langfristige Wirtschaftlichkeit überschaubar sind und die Anlagen weiterhin profitabel bleiben. Kritischer als der unmittelbare Einfluss auf die Renditen sind der Vertrauensverlust und die Unsicherheit, die der Eingriff in den Strommarkt verursacht. Daher sollte die Politik auf EU- und nationaler Ebene möglichst schnell Klarheit über das zukünftige Strommarktdesign schaffen. Zu diesem Ergebnis kommendie Energiemarktexperten von Aurora Energy Research in einer Analyse der Pläne der Bundesregierung.

Ein in der vergangenen Woche öffentlich gewordenes Konzept des Wirtschafts- und Klimaministeriums sieht vor, Zufallsgewinne von Stromerzeugern abzuschöpfen und damit Entlastungen für Endverbraucher und Unternehmen zu finanzieren, die unter den deutlich gestiegenen Energiepreisen leiden. Betreiber von Erneuerbaren-Anlagen sowie Atom- und Braunkohle-Kraftwerken sollen voraussichtlich von Dezember 2022 bis Juni 2023 verpflichtet werden, Gewinne am Spotmarkt, sofern sie gesetzlich festgelegte Grenzen überschreiten, zu 90 Prozent an den Staat abzuführen. Für Strom, der nicht am Spotmarkt, sondern an Terminmärkten oder über Direktabnahmeverträge (z.B. PPAs) vermarket wird, sind eigene Regelungen zur Abschöpfung vorgesehen. Aurora Energy Research hat auf Basis der bisher bekannten Pläne analysiert, wie sich dies auf die Einnahmen und die Rentabilität der Anlagen auswirkt.

„Unsere Berechnungen zeigen, dass die Gewinnabschöpfung auf den ersten Blick einen erheblichen Einschnitt in die Einnahmen von Erneuerbaren-Betreibern bedeutet“, sagt Lars Jerrentrup, Hauptautor der Studie. Die Einbußen betragen zwischen 32 und 55 Prozent, wobei (per Marktprämie) subventionierte Anlagen wegen schärferer Obergrenzen deutlich stärker betroffen sind als nicht-subventionierte, und Photovoltaik-Anlagen stärker als Windkraftanlagen (Photovoltaik: subventioniert -55%, nicht subventioniert -36%, Windkraft (onshore): subventioniert -45%, nicht subventioniert -32%). „Auf die langfristige Wirtschaftlichkeit der Anlagen, ob subventioniert oder nicht, hat dies allerdings kaum Auswirkungen“, betont Jerrentrup: „Zum einen ist der Zeitraum, in dem die Abschöpfung wirksam wird, überschaubar kurz, zum anderen sind die Obergrenzen so angesetzt und mit Sicherheitsmargen versehen, dass die Anlagen weiterhin profitabel bleiben.“

Wie die Berechnungen von Aurora zeigen, sorgen die hohen Strompreise dafür, dass der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland erstmals im großen Stil ohne Subventionen rentabel ist. Selbst mit der Abschöpfung von Gewinnen in den kommenden sieben Monaten erzielen die Anlagen auf die gesamte Lebenszeit gesehen so hohe Renditen wie noch nie und wären auch ohne Förderung profitabel. Auch für Atom- und Braunkohlekraftwerke hat die Gewinnabschöpfung nur moderate Folgen. Denn viele dieser Kraftwerke können überhaupt nur deshalb mehr Einnahmen generieren, weil ihre Laufzeiten politisch gewollt verlängert wurden, um den Gasbedarf für die Stromerzeugung zu reduzieren. Die so ermöglichten, unerwarteten Zusatzgewinne der Betreiber werden durch die Abschöpfung lediglich begrenzt.

ADVERTISEMENT

Gewinnabschöpfung kann positiv wirken, birgt aber auch Risiken

Angesichts der Größenordnung der Übergewinne halten die Studienautoren es somit für wirtschaftlich zumutbar, wenn die Kraftwerksbetreiber einen Teil davon abgeben müssen, auch als Ausdruck gesellschaftlicher Verantwortung. „Abgesehen davon sehen wir in dem Thema aber auch eine Chance für die Erneuerbaren Energien“, sagt Kornelia Stycz, Projektleiterin bei Aurora Energy Research: „Bisher wurden sie häufig als Preistreiber geschmäht, und die auf den Stromrechnungen ausgewiesene EEG-Umlage bestärkte die Kritiker in dieser Ansicht. Jetzt dagegen sehen die Verbraucher, dass sie von den günstigen Erneuerbaren profitieren. Damit könnte in Zukunft auch die Akzeptanz von Projekten steigen, was vor allem bei der Windenergie dringend notwendig wäre, um die nationalen Ausbauziele zu erreichen.“

Allerdings ist die Gewinnabschöpfung auch ein massiver Eingriff in den Strommarkt und führt zu einem Vertrauensverlust bei den Beteiligten – zumal derzeit offen ist, ob die Maßnahme unter Umständen verlängert wird. Die Unwägbarkeiten treffen auf einen Markt, der bereits durch die anhaltende Volatilität der Strom- und Gaspreise, aber auch durch Pläne der EU-Kommission für eine grundlegende Reform des Strommarktdesigns verunsichert ist. „Diese Gemengelage könnte sich langfristig negativ auf die Risiko-Einschätzung von Investoren und damit auf die Finanzierungsbereitschaft auswirken“, warnt Stycz. „Dabei wäre gerade jetzt ein deutlich beschleunigter Ausbau der Erneuerbaren nötig, um die Unabhängigkeit von fossilen Energieimporten zu reduzieren und die Dekarbonisierung voranzubringen.“ Um das verloren gegangene Vertrauen zurückzugewinnen, sehen die Aurora-Experten deshalb die Politik auf europäischer und nationaler Ebene in der Pflicht: Sie sollte möglichst schnell klare und verlässliche Regelungen zu den zukünftigen Spielregeln im Strommarkt schaffen.

Details und weitere Ergebnisse der Analyse zu den Auswirkungen der Gewinnabschöpfung im deutschen Strommarkt erfahren Sie in einem kostenlosen öffentlichen Webinar am Freitag, 18. November 2022, 11:00-11:30 Uhr (in englischer Sprache). Anmeldung hier.

Über Aurora Energy Research

Aurora Energy Research ist ein Spezialist für Analysen und Modellierungen der europäischen und globalen Energiemärkte. Gegründet 2013 von Ökonomen an der Universität Oxford, um dem steigenden Bedarf an hochwertigen Daten und Fakten zum Energiemarkt zu begegnen, sind wir mittlerweile unter anderem der größte Anbieter von Strommarktanalysen in Europa. Mit mehr als 300 Energieexperten sowie aktuell acht Büros in den wichtigsten EU-Ländern, Großbritannien, USA und Australien unterstützen wir Unternehmen, Regierungen und Institutionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette bei langfristigen strategischen Entscheidungen. Weitere Informationen finden Sie unter www.auroraer.com/

Pressekontakt:
Matthias Hopfmüller
Tel.: +49 176 48864196
E-Mail: Presse_DE@auroraer.com
Original-Content von: Aurora Energy Research, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: Alternative-EnergieBildEnergieStromStudieTerminvorschau
Share76Tweet47
ADVERTISEMENT

Ähnliche Beiträge

Nordzucker: Herausfordernde Kampagne 2022/23 erfolgreich abgeschlossen

Nordzucker: Herausfordernde Kampagne 2022/23 erfolgreich abgeschlossen

Von Redaktion
6. Februar 2023
0

Braunschweig (ots) - - Sommertrockenheit in Europa: Rübenertrag unterdurchschnittlich bei leicht höherem Zuckergehalt - Herausforderungen bei Energieversorgung der Werke in...

Immer weniger Auszubildende in Deutschland: Diese 5 Prinzipien sollten Betriebe 2023 befolgen, um den Nachwuchs anzusprechen

Immer weniger Auszubildende in Deutschland: Diese 5 Prinzipien sollten Betriebe 2023 befolgen, um den Nachwuchs anzusprechen

Von Redaktion
6. Februar 2023
0

Berlin (ots) - In Deutschland gibt es seit einigen Jahren einen stetig wachsenden Rückgang an Auszubildenden, aus verschiedenen Gründen. Darunter...

Digitale Kommunikation: Wie süddeutsche Betriebe in wenigen Schritten neue Kunden und Mitarbeiter gewinnen

Digitale Kommunikation: Wie süddeutsche Betriebe in wenigen Schritten neue Kunden und Mitarbeiter gewinnen

Von Redaktion
6. Februar 2023
0

Wels / Österreich (ots) - Leon Scheinecker ist Inhaber und Geschäftsführer der AT7 Media GmbH. Das Team rund um den...

Verkaufen für Fotografen: 5 Schritte, mit denen Fotografen Kunden von sich überzeugen

Verkaufen für Fotografen: 5 Schritte, mit denen Fotografen Kunden von sich überzeugen

Von Redaktion
6. Februar 2023
0

Hannover (ots) - Dass Fotografie auch etwas mit Verkaufen zu tun hat, ist anfänglich nur wenigen Fotografen bewusst - dabei...

Dubai plant bis 2033 seine Wirtschaftskraft auf 8 Billionen Euro zu verdoppeln

Dubai plant bis 2033 seine Wirtschaftskraft auf 8 Billionen Euro zu verdoppeln

Von Redaktion
3. Februar 2023
0

Berlin / Dubai (ots) - Dubai will bis 2033 seine Wirtschaftskraft auf 8 Billionen Euro (32 Billionen AED) verdoppeln. Zu...

Mehr laden
ADVERTISEMENT
  • Angesagt
  • Beliebt
  • Neu
Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

21. April 2022
Lidl-Eigenmarken: Erneut sehr gute Ergebnisse in aktueller Ökotest-Ausgabe / Aufbackbrötchen erhalten Gesamturteil „Sehr gut“

Lidl-Eigenmarken: Erneut sehr gute Ergebnisse in aktueller Ökotest-Ausgabe / Aufbackbrötchen erhalten Gesamturteil „Sehr gut“

27. Januar 2023

Bitcoin traden vs. Buy & Hold: Welcher Ansatz bietet sich für welchen Anlegertyp an?

16. August 2022
Drei einfache Schritte, um einen Bitcoin (BTC) Sparplan anzulegen

Drei einfache Schritte, um einen Bitcoin (BTC) Sparplan anzulegen

21. April 2022
Kryptowährung für Einsteiger: so funktioniert es!

Kryptowährung für Einsteiger: so funktioniert es!

0
Alles was du über Krypto-Wallets wissen solltest

Alles was du über Krypto-Wallets wissen solltest

0
Wie steht es mit der Nachhaltigkeit von Kryptowährungen?

Wie steht es mit der Nachhaltigkeit von Kryptowährungen?

0
Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

0
Tino Chrupalla/Alice Weidel: 10 Jahre AfD – Wir sind bereit für mehr

Tino Chrupalla/Alice Weidel: 10 Jahre AfD – Wir sind bereit für mehr

6. Februar 2023
Als Bäckerei stark durch die Krise: Aramaz Digital GmbH bietet kostenloses Webinar für Bäckereibetriebe an

Als Bäckerei stark durch die Krise: Aramaz Digital GmbH bietet kostenloses Webinar für Bäckereibetriebe an

6. Februar 2023
Energiepreispauschale: 300 Euro winken mit der Steuererklärung

Energiepreispauschale: 300 Euro winken mit der Steuererklärung

6. Februar 2023
TARGOBANK übertrifft eigene CO2-Reduktionsziele

TARGOBANK übertrifft eigene CO2-Reduktionsziele

6. Februar 2023

Krypto Markt

Name Preis (USD) Preis (EUR) Preis (GBP)
bitcoin
Bitcoin (BTC)
$22,904.00€21,346.83£19,049.92
ethereum
Ethereum (ETH)
$1,633.90€1,522.82£1,358.96
tether
Tether (USDT)
$1.00€0.934£0.833
binancecoin
BNB (BNB)
$327.21€304.96£272.15
usd-coin
USD Coin (USDC)
$1.00€0.933£0.833
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung

2023 Copyright by kryptotimes.eu

No Result
View All Result
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik

© 2018 JNews by Jegtheme.

  • bitcoinBitcoin(BTC)€21,346.83-0.02%
    BITCOIN
    24 Std :-0.02%
    Volumen:€32,753,583,933.57
    Marktkapitalisierung€411,737,512,053.90
  • ethereumEthereum(ETH)€1,522.820.390%
    ETHEREUM
    24 Std :0.390%
    Volumen:€7,477,466,754.79
    Marktkapitalisierung€183,697,085,849.45
  • tetherTether(USDT)€0.9340.090%
    TETHER
    24 Std :0.090%
    Volumen:€38,157,117,805.36
    Marktkapitalisierung€63,591,551,528.04
  • binancecoinBNB(BNB)€304.960.380%
    BNB
    24 Std :0.380%
    Volumen:€685,048,374.21
    Marktkapitalisierung€41,163,140,038.87
  • usd-coinUSD Coin(USDC)€0.933-0.02%
    USD COIN
    24 Std :-0.02%
    Volumen:€2,695,753,360.14
    Marktkapitalisierung€39,019,507,987.78