kryptotimes
ADVERTISEMENT
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Aktuelle Kurse
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik
No Result
View All Result
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Aktuelle Kurse
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik
No Result
View All Result
kryptotimes
No Result
View All Result
Home Finanzen

Energie: Strom so teuer wie noch nie – Preisbremsen entlasten um bis zu 1.279 Euro

Von Redaktion
16. Dezember 2022
in Finanzen
0
Energie: Strom so teuer wie noch nie – Preisbremsen entlasten um bis zu 1.279 Euro
189
SHARES
1.5k
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

München (ots) –

– Grundversorgung: 661 Preiserhöhungen bei Strom, 472 Erhöhungen bei Gas im Januar
– Strompreisbremse entlastet Musterhaushalt um 255 Euro, Gaspreisbremse um 1.024 Euro

Related articles

Trendbarometer Sustainable Finance: Grün steht bei Bankkund:innen in den Startlöchern und doch an der roten Ampel

Trendbarometer Sustainable Finance: Grün steht bei Bankkund:innen in den Startlöchern und doch an der roten Ampel

26. Januar 2023
Online oder Offline? Der Mix überzeugt

Online oder Offline? Der Mix überzeugt

25. Januar 2023

CHECK24 hat die wichtigsten Entwicklungen der Energiepreise für Verbraucher*innen zusammengefasst und betrachtet, was die Strom- und Gaspreisbremse für Haushalte bedeutet.

Strompreise:

– Ein Musterhaushalt (5.000 kWh) zahlt im Dezember im Schnitt 2.334 Euro jährlich für Strom – so viel wie noch nie. Das entspricht einem durchschnittlichen Preis von 46,7 ct. pro kWh. Im Vergleich zum Vormonat steigt der Preis um neun Prozent. Im Vorjahresmonat zahlten Verbraucher*innen 1.704 Euro. Aktuell zahlen Verbraucher*innen rund 37 Prozent mehr als im Vorjahr.

– Der Strompreis an der Börse (EEX, Day Ahead Auktion volumengewichtet) liegt im Dezember bislang im Schnitt bei 380 Euro pro Megawattstunde (Stand: 16.12.2022). 2022 kostet eine Megawattstunde Strom im Schnitt 236 Euro. Im vergangenen Jahr lag der Strompreis an der Börse bei durchschnittlich 93 Euro die Megawattstunde – das ist ein Plus von 154 Prozent zu 2021.

– Für Januar gibt es 661 Fälle von Strompreiserhöhungen in der Grundversorgung. Betroffen davon sind rund 7,6 Millionen Haushalte. Die Erhöhungen betragen im Schnitt 60,3 Prozent im Vergleich zum 30. September. Das entspricht Mehrkosten von durchschnittlich 958 Euro bei einem Verbrauch von 5.000 kWh (vierköpfige Familie).

– „Verbraucher*innen müssen sie sich auf deutlich steigende Preise einstellen“, sagt Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie bei CHECK24. „Gaskraftwerke sind essenziell im deutschen Strommix, um schwankende erneuerbare Energien auszugleichen. Sie bestimmen so maßgeblich den Strombörsenpreis mit.“

Strompreisbremse:

– Der Strompreis wird im März rückwirkend auch für Januar und Februar für ein Grundkontingent in Höhe von 80 Prozent der Jahresverbrauchsprognose auf 40 ct. pro Kilowattstunde gedeckelt werden. Nimmt man einen aktuellen durchschnittlichen Strompreis von 46,7 ct/kWh an, wird eine Familie (5.000 kWh) im Jahr um 255 Euro entlastet.

– Ein Single mit einem Verbrauch von 1.500 kWh würde um 77 Euro entlastet werden.

– „Viele Stromkund*innen werden im kommenden Jahr von der Strompreisbremse profitieren“, sagt Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie bei CHECK24. „Jedoch sollten Kund*innen trotz der Strompreisbremse regelmäßig ihren Stromtarif überprüfen, um die nicht gedeckelten Kosten zu optimieren. Sobald Neukundentarife unterhalb von 40 Cent je Kilowattstunde angeboten werden, ergeben sich darüber hinaus zusätzlich deutliche Einsparpotenziale – auch ganz ohne Strompreisbremse.“

ADVERTISEMENT

Gaspreise:

– Der durchschnittliche Gaspreis für Verbraucher*innen ist im Dezember erneut gestiegen, nachdem er im November leicht gesunken war. Ein Musterhaushalt (20.000 kWh) zahlt im Schnitt 3.688 Euro im Jahr für Gas. Das entspricht einem durchschnittlichen Preis von 18,4 ct. pro kWh. Im Dezember 2021 lag der durchschnittliche Gaspreis bei 2.036 Euro, im November 2021 noch bei 1.424 Euro.

– Der Gaspreis im Großhandel für kurzfristige Käufe (Spotmarkt) ist 2022 im Vergleich zu 2021 deutlich gestiegen. Heute kostet eine Megawattstunde Gas 136 Euro. Im Jahresdurchschnitt kostet eine Megawattstunde Gas 126 Euro. 2021 lagen die Preise bei durchschnittlich 47 Euro pro MWh. Das ist ein Plus von 168 Prozent zum Vorjahr.

– Für Januar gibt es 472 Fälle von Gaspreiserhöhungen in der Grundversorgung. Betroffen davon sind rund 3,7 Millionen Haushalte. Die Erhöhungen betragen im Schnitt 55,8 Prozent im Vergleich zum 30. September. Das entspricht Mehrkosten von durchschnittlich 1.252 Euro bei einem Verbrauch von 20.000 kWh (vierköpfige Familie im Reihenhaus).

Gaspreisbremse:

– Der Gaspreis wird ab März rückwirkend auch für Januar und Februar für 80 Prozent des jeweiligen Vorjahresverbrauchs auf 12 Cent je Kilowattstunde gedeckelt. Aktuell zahlen Verbraucher*innen durchschnittlich 18,4 Cent je Kilowattstunde (CHECK24-Gaspreisindex).

– Eine Familie (Verbrauch: 20.000 kWh) würde durch den Gaspreisdeckel um 1.024 Euro pro Jahr entlastet werden, ein Single (5.000 kWh) um 256 Euro.

– „Die Gaspreisbremse entlastet Verbraucher*innen“, sagt Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie bei CHECK24. „Das maximale Sparpotenzial erreichen Verbraucher*innen nur durch den Wechsel in einen günstigen Tarif. Aktuell gibt es je nach Region wieder Angebote, die deutlich günstiger sind als die örtliche Grundversorgung.“

Über CHECK24

CHECK24 ist Deutschlands größtes Vergleichsportal. Der kostenlose Online-Vergleich zahlreicher Anbieter schafft konsequente Transparenz und Kund*innen sparen durch einen Wechsel oft einige Hundert Euro. Sie wählen aus über 300 Kfz-Versicherungstarifen, über 1.000 Strom- und über 850 Gasanbietern, mehr als 300 Banken und Kreditvermittlern, über 350 Telekommunikationsanbietern für DSL und Mobilfunk, über 10.000 angeschlossenen Shops für Elektronik, Haushalt und Autoreifen, mehr als 300 Autovermietern, über 1.000.000 Unterkünften, mehr als 700 Fluggesellschaften, über 75 Pauschalreiseveranstaltern und Dienstleistern aus ca. 70 Kategorien das für sie passende Angebot. Die Nutzung der CHECK24-Vergleichsrechner sowie die persönliche Kundenberatung an sieben Tagen die Woche ist für Verbraucher*innen kostenlos. Von den Anbietern erhält CHECK24 eine Vergütung. Zur CHECK24 Gruppe gehört auch die C24 Bank. CHECK24 hat seinen Hauptsitz in München und ist an 18 weiteren Standorten in Deutschland vertreten.

CHECK24 unterstützt EU-Qualitätskriterien für Vergleichsportale

Verbraucherschutz steht für CHECK24 an oberster Stelle. Daher beteiligt sich CHECK24 aktiv an der Durchsetzung einheitlicher europäischer Qualitätskriterien für Vergleichsportale. Der Prinzipienkatalog der EU-Kommission „Key Principles for Comparison Tools“ enthält neun Empfehlungen zu Objektivität und Transparenz, die CHECK24 in allen Punkten erfüllt – unter anderem zu Rankings, Marktabdeckung, Datenaktualität, Kundenbewertungen, Nutzerfreundlichkeit und Kundenservice.

Pressekontakt:
Florian Stark, Public Relations Manager, Tel. +49 89 2000 47 1169, florian.stark@check24.de
Daniel Friedheim, Director Public Relations, Tel. +49 89 2000 47 1170, daniel.friedheim@check24.de
Original-Content von: CHECK24 GmbH, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildEnergieFinanzenGasStromVerbraucher
Share76Tweet47
ADVERTISEMENT

Ähnliche Beiträge

Trendbarometer Sustainable Finance: Grün steht bei Bankkund:innen in den Startlöchern und doch an der roten Ampel

Trendbarometer Sustainable Finance: Grün steht bei Bankkund:innen in den Startlöchern und doch an der roten Ampel

Von Redaktion
26. Januar 2023
0

Frankfurt (ots) - BearingPoint-Umfrage: Für viele Bankkund:innen in der DACH-Region ist das Angebot an ökologisch nachhaltigen Produkten ihrer Hausbank weiterhin...

Online oder Offline? Der Mix überzeugt

Online oder Offline? Der Mix überzeugt

Von Redaktion
25. Januar 2023
0

Düsseldorf (ots) - Online oder Offline? Der Mix überzeugt - Pandemie hat Trend zu Online verstärkt, Kundschaft setzt für komplexe...

PAYONE-Verbraucherumfrage: Erwartungshaltung an die Kassenzone der Zukunft

PAYONE-Verbraucherumfrage: Erwartungshaltung an die Kassenzone der Zukunft

Von Redaktion
25. Januar 2023
0

Frankfurt am Main / Wien (ots) - PAYONE, Joint Venture von Worldline, dem europäischen Marktführer im Bereich Zahlungsverkehrs- und Transaktionsdienstleistungen,...

Nach erfolgreichem Geschäftsjahr 2022: FINVIA Family Office verstärkt Personal mit renommierten Experten

Nach erfolgreichem Geschäftsjahr 2022: FINVIA Family Office verstärkt Personal mit renommierten Experten

Von Redaktion
25. Januar 2023
0

Frankfurt am Main (ots) - - Das 2019 gegründete mittelständische Multi Family Office wächst konsequent weiter - Thomas Auernheimer, ehemals...

Flucht vor der Erbschaftssteuer – warum viele wohlhabende Deutsche aktuell Stiftungen gründen

Flucht vor der Erbschaftssteuer – warum viele wohlhabende Deutsche aktuell Stiftungen gründen

Von Redaktion
25. Januar 2023
0

Langenfeld (ots) - Aktuell wird die Erbschaftssteuer in Deutschland politisch stark diskutiert. Die Wertevermittlung bei Immobilien wird angepasst, wodurch je...

Mehr laden
ADVERTISEMENT
  • Angesagt
  • Beliebt
  • Neu
Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

21. April 2022

Bitcoin traden vs. Buy & Hold: Welcher Ansatz bietet sich für welchen Anlegertyp an?

16. August 2022
Drei einfache Schritte, um einen Bitcoin (BTC) Sparplan anzulegen

Drei einfache Schritte, um einen Bitcoin (BTC) Sparplan anzulegen

21. April 2022
Was sind Kryptowährungen und wie funktionieren diese digitalen Währungssysteme?

Was sind Kryptowährungen und wie funktionieren diese digitalen Währungssysteme?

21. April 2022
Kryptowährung für Einsteiger: so funktioniert es!

Kryptowährung für Einsteiger: so funktioniert es!

0
Alles was du über Krypto-Wallets wissen solltest

Alles was du über Krypto-Wallets wissen solltest

0
Wie steht es mit der Nachhaltigkeit von Kryptowährungen?

Wie steht es mit der Nachhaltigkeit von Kryptowährungen?

0
Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

0
Globaler Flächenanspruch durch Biokraftstoffe gering

Globaler Flächenanspruch durch Biokraftstoffe gering

26. Januar 2023
Mit Floritray zur nachhaltigeren Mehrweg-Branchenlösung / toom Geschäftsführer ruft Branche auf sich anzuschließen

Mit Floritray zur nachhaltigeren Mehrweg-Branchenlösung / toom Geschäftsführer ruft Branche auf sich anzuschließen

26. Januar 2023

Sparen oder anlegen?

26. Januar 2023
Benefit-Lösung für umweltgerechte Mitarbeiter-Mobilität: Sodexo gibt Partnerschaft mit ummadum bekannt

Benefit-Lösung für umweltgerechte Mitarbeiter-Mobilität: Sodexo gibt Partnerschaft mit ummadum bekannt

26. Januar 2023

Krypto Markt

Name Preis (USD) Preis (EUR) Preis (GBP)
bitcoin
Bitcoin (BTC)
$23,067.00€21,144.90£18,612.85
ethereum
Ethereum (ETH)
$1,603.27€1,469.67£1,293.68
tether
Tether (USDT)
$1.00€0.918£0.808
usd-coin
USD Coin (USDC)
$1.000€0.917£0.807
binancecoin
BNB (BNB)
$304.81€279.41£245.95
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung

2023 Copyright by kryptotimes.eu

No Result
View All Result
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik

© 2018 JNews by Jegtheme.

  • bitcoinBitcoin(BTC)€21,144.901.65%
    BITCOIN
    24 Std :1.65%
    Volumen:€42,499,237,839.32
    Marktkapitalisierung€407,669,999,494.13
  • ethereumEthereum(ETH)€1,469.672.83%
    ETHEREUM
    24 Std :2.83%
    Volumen:€11,615,219,277.30
    Marktkapitalisierung€177,065,107,893.81
  • tetherTether(USDT)€0.9180.070%
    TETHER
    24 Std :0.070%
    Volumen:€51,121,992,498.97
    Marktkapitalisierung€61,654,518,731.32
  • usd-coinUSD Coin(USDC)€0.9170.030%
    USD COIN
    24 Std :0.030%
    Volumen:€3,496,812,612.30
    Marktkapitalisierung€39,736,359,492.89
  • binancecoinBNB(BNB)€279.411.03%
    BNB
    24 Std :1.03%
    Volumen:€651,333,542.92
    Marktkapitalisierung€37,719,452,530.58