kryptotimes
ADVERTISEMENT
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Aktuelle Kurse
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik
No Result
View All Result
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Aktuelle Kurse
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik
No Result
View All Result
kryptotimes
No Result
View All Result
Home Politik

Drastische Vereinfachung von Mieterstrom durch das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende und den virtuellen Summenzähler

Von Redaktion
16. Mai 2023
in Politik
0
Drastische Vereinfachung von Mieterstrom durch das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende und den virtuellen Summenzähler
189
SHARES
1.5k
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Köln (ots) –

Mieterstromdienstleister Einhundert Energie GmbH rechnet mit konkreten Kosteneinsparungen bei der Umsetzung von Projekten und forciert Wachstum im Mieterstrommarkt

Related articles

EU-Parlament verabschiedet Position zum Sorgfaltspflichtengesetz: Nachbesserungen im Trilog zwingend erforderlich

EU-Parlament verabschiedet Position zum Sorgfaltspflichtengesetz: Nachbesserungen im Trilog zwingend erforderlich

2. Juni 2023
Air Defender 2023

Air Defender 2023

1. Juni 2023

– Vorschläge zur Umsetzung des virtuellen Summenzählers der Einhundert Energie GmbH im Gesetz berücksichtigt
– Wirtschaftlichkeit von Mieterstromprojekten dank Kostenersparnis von 20 Prozent durch virtuellen Summenzähler verbessert
– Umsetzung in schätzungsweise 50 Prozent mehr Gebäuden möglich
– Erste Projekte mit virtuellem Summenzähler bereits bei der Rheinwohnungsbau GmbH in Düsseldorf umgesetzt

Durchbruch für Mieterstrom: Der Bundesrat hat am vergangenen Freitag dem Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende (GNDEW) zugestimmt. Damit ist der Smart-Meter-Rollout beschlossene Sache – ebenso wie die Gleichstellung des virtuellen mit dem physischen Summenzählers. Der Mieterstromanbieter Einhundert Energie GmbH setzt bereits Projekte mit virtuellen Summenzählern um und erwartet, dass durch die Gesetzesänderung der Anteil geeigneter Gebäude für Mieterstrom um 50 Prozent steigt.

Gleichstellung des virtuellen Summenzählers mit dem physischen Summenzähler

Im Gegensatz zum physischen Summenzähler, der bisher in der Regel installiert werden musste, können nun intelligente Messsysteme (Smart Meter) eingesetzt werden, um die Photovoltaik (PV)-Stromerzeugung und den Stromverbrauch der Nutzer innerhalb einer Liegenschaft digital zu erfassen und dann mittels Software zu aggregieren. Dieses digitale Messkonzept wird als virtueller Summenzähler bezeichnet.

Bislang war es aufgrund komplexer Regelungen schwierig, dieses Modell flächendeckend in Deutschland durchzusetzen. Mit dem neuen Gesetz wird der virtuelle Summenzähler beim Einbau intelligenter Messsysteme nun bundesweit möglich – er ist dem physischen Summenzähler gleichgestellt. Die Gesetzesänderungen wurden nach Vorschlag der Einhundert im Ausschuss für Klimaschutz und Energie vor wenigen Wochen nun umgesetzt und am 12. Mai vom Bundesrat genehmigt.

Kosteneinsparungen von 20 Prozent bei Material und Handwerkern

Da Stromerzeugung und -verbrauch am Netzanschluss durch die Gesetzesänderung nur noch virtuell gemessen werden müssen, entfallen Investitionen in teure Messtechnik und Handwerkerkapazitäten. Pro Netzanschluss können so rund 8.000 Euro eingespart werden – das sind rund 20 Prozent der Gesamtkosten pro Netzanschluss eines Mieterstromprojekts. Und das ganz ohne Subventionen. PV-Mieterstromprojekte können so schneller, effizienter und kostengünstiger umgesetzt werden. Die notwendige Energiewende in Gebäuden wird dadurch deutlich beschleunigt.

50 Prozent mehr Projekte realisierbar

Bisher waren Mieterstromprojekte in Bestandsquartieren aufgrund der hohen Kosten für einen physischen Summenzähler oftmals unwirtschaftlich. Durch die Kostenersparnis mit dem virtuellen Summenzähler können nun mehr Projekte wirtschaftlich umgesetzt werden. Einhundert rechnet damit, dass sich künftig 50 Prozent mehr Gebäude für ein PV-Mieterstromprojekt eignen.

Konkret bedeutet dies, dass Baukostenzuschüsse für die Elektroinstallation im Rahmen von Mieterstromprojekten sinken oder sogar wegfallen können. „Wir sind derzeit dabei, Projekte neu zu bewerten und zu kalkulieren, da sich nun eine Vielzahl von Projekten besser rechnen wird“, erläutert Dr. Ernesto Garnier, CEO und Gründer der Einhundert, die Änderungen für den Mieterstrommarkt. „In der Vergangenheit mussten wir bei vielen Projekten hohe Baukostenzuschüsse für die Elektrik ansetzen.“ Das ist jetzt anders: „Durch die Gesetzesänderung können wir unsere Smart-Meter-Kompetenz endlich dafür nutzen, die Projektkosten für Immobilienunternehmen zu minimieren.“

Virtueller Summenzähler bei der Rheinwohnungsbau in Düsseldorf bereits umgesetzt

Einhundert setzt mit dem Wohnungsunternehmen Rheinwohnungsbau GmbH in Düsseldorf schon jetzt Mieterstrom mit virtuellem Summenzähler um. Da die Projekte vor der Gesetzesänderung gestartet wurden, waren hier noch bilaterale Vereinbarungen durch konstruktive Gespräche mit dem zuständigen Netzbetreiber nötig. Durch das GNDEW sind aufwändige bilaterale Vereinbarungen künftig nicht mehr notwendig.

Bei dem Projekt mit der Rheinwohnungsbau handelt es sich um ein großes Gebäudeportfolio, allerdings mit kleineren Objekten. Gerade hier zeigt der virtuelle Summenzähler seine Wirkung – ohne das virtuelle Messkonzept wären viele der Projekte nicht umsetzbar gewesen. Da die meisten Gebäude jeweils einen eigenen Netzanschlusspunkt haben, wären die Kosten zu hoch gewesen.

„Für uns ist es von großer Bedeutung, dass die Einhundert beim virtuellen Summenzähler eine Vorreiterrolle eingenommen und sich bereits vor den gesetzlichen Änderungen für dieses Modell eingesetzt hat.“, freut sich Thomas Hummelsbeck, Geschäftsführer der Rheinwohnungsbau GmbH. „Diese Innovationskraft hat es uns ermöglicht, unsere Mieterstromprojekte wirtschaftlich und effizient umzusetzen.“ So werden bald 450 Wohnungen in 60 Gebäuden mit Strom vom eigenen Dach versorgt. Die PV-Anlagen haben insgesamt eine installierte Leistung von 700 Kilowatt Peak, das entspricht durchschnittlich 615 Megawattstunden Strom pro Jahr – ein Boost für die urbane Energiewende.

Smart Meter und Software für die Umsetzung des virtuellen Summenzählermodells unerlässlich

ADVERTISEMENT

Um das neue Messkonzept in der Praxis umsetzen zu können, bedarf es einiger Voraussetzungen. Zum einen ist die Installation von Smart Metern an allen Untermessungen notwendig. Zum anderen wird eine Software benötigt, um die Stromflüsse virtuell abbilden und bilanzieren zu können. Beides setzt die Einhundert Energie GmbH seit ihrer Gründung im Jahr 2017 um. Mit Hilfe der installierten Smart Meter und der Software werden die Energieflüsse im Gebäude visualisiert. Zudem können die Stromkunden auf der Softwareplattform ihre CO2-Einsparungen sowie die aktuellen Kosten in Echtzeit einsehen. Abgerechnet wird monatlich und nur der tatsächlich verbrauchte Betrag. Abschlagszahlungen und lästige Nachzahlungen gehören der Vergangenheit an.

Über Einhundert

Das Kölner Unternehmen Einhundert Energie GmbH ist führender Partner für skalierbaren Mieterstrom und unterstützt Immobilienunternehmen und Energiedienstleister bei der Dekarbonisierung des gesamten Gebäudeportfolios. Seit Gründung im Jahr 2017 steht das Unternehmen rund um Dr. Ernesto Garnier und Markus Reinhold für die Elektrifizierung und Dekarbonisierung von Gebäuden. Es installiert, finanziert und betreibt bundesweit PV-Anlagen in Kombination mit digitaler Zählertechnik für Strom, Wasser und Wärmepumpen. Mit einem Komplettpaket aus solarem Mieterstrom und digitaler Abwicklung visualisiert Einhundert Energieflüsse in Mehrparteiengebäuden über die eigene Software-Plattform und rechnet Verbräuche von Mietern monatlich in Echtzeit ab. Das Unternehmen beschäftigt aktuell mehr als 65 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Köln und Berlin. Mehr Informationen unter: www.einhundert.de

Pressekontakt:
EINHUNDERT Energie GmbH | Judith Freude | j.freude@einhundert.de | +49 221 292416 65
Original-Content von: Einhundert Energie GmbH, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildBundesratDigitalisierungEnergieGesetzeStrom
Share76Tweet47
ADVERTISEMENT

Ähnliche Beiträge

EU-Parlament verabschiedet Position zum Sorgfaltspflichtengesetz: Nachbesserungen im Trilog zwingend erforderlich

EU-Parlament verabschiedet Position zum Sorgfaltspflichtengesetz: Nachbesserungen im Trilog zwingend erforderlich

Von Redaktion
2. Juni 2023
0

Berlin (ots) - Das Europäische Parlament hat heute seine Position für die Verhandlungen mit den Mitgliedstaaten zu dem Vorschlag der...

Air Defender 2023

Air Defender 2023

Von Redaktion
1. Juni 2023
0

Berlin (ots) - Sehr geehrte Journalistinnen, sehr geehrte Journalisten, liebe Medienschaffende, vom 12. bis 23. Juni 2023 veranstaltet die Luftwaffe...

Arzneimittel-Hersteller, Apotheken und Patienten entlasten GKV um rund 11 Mrd. Euro

Arzneimittel-Hersteller, Apotheken und Patienten entlasten GKV um rund 11 Mrd. Euro

Von Redaktion
1. Juni 2023
0

Berlin (ots) - Der Anteil der Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für Arzneimittel ist seit vielen Jahren konstant. Die Einsparungen...

Multinationale Übung Air Defender 2023

Multinationale Übung Air Defender 2023

Von Redaktion
31. Mai 2023
0

Berlin (ots) - Die ersten Flugzeuge sind in Deutschland gelandet! Vom 12. Juni bis zum 23. Juni 2023 findet in...

Stephan Brandner: Mehrjährige Haftstrafen für Mitglieder der Hammerbande

Stephan Brandner: Mehrjährige Haftstrafen für Mitglieder der Hammerbande

Von Redaktion
31. Mai 2023
0

Berlin (ots) - Heute wurde gegen die Linksextremistin Lina E. und drei weitere Mitglieder der sogenannten "Hammerbande" ein Urteil verkündet....

Mehr laden
ADVERTISEMENT
  • Angesagt
  • Beliebt
  • Neu
Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

21. April 2022
The Hall of Vape – Deutschlands größte E-Zigaretten-Messe am 6. und 7. Mai in Stuttgart

The Hall of Vape – Deutschlands größte E-Zigaretten-Messe am 6. und 7. Mai in Stuttgart

27. April 2023
Was sind Kryptowährungen und wie funktionieren diese digitalen Währungssysteme?

Was sind Kryptowährungen und wie funktionieren diese digitalen Währungssysteme?

21. April 2022

Bitcoin traden vs. Buy & Hold: Welcher Ansatz bietet sich für welchen Anlegertyp an?

16. August 2022
Kryptowährung für Einsteiger: so funktioniert es!

Kryptowährung für Einsteiger: so funktioniert es!

0
Alles was du über Krypto-Wallets wissen solltest

Alles was du über Krypto-Wallets wissen solltest

0
Wie steht es mit der Nachhaltigkeit von Kryptowährungen?

Wie steht es mit der Nachhaltigkeit von Kryptowährungen?

0
Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

0
Endlich die eigene Altersvorsorge sichern: Börsenexpertin Dr. Carmen Mayer verrät, wie man sicher investiert

Endlich die eigene Altersvorsorge sichern: Börsenexpertin Dr. Carmen Mayer verrät, wie man sicher investiert

2. Juni 2023
EU-Parlament verabschiedet Position zum Sorgfaltspflichtengesetz: Nachbesserungen im Trilog zwingend erforderlich

EU-Parlament verabschiedet Position zum Sorgfaltspflichtengesetz: Nachbesserungen im Trilog zwingend erforderlich

2. Juni 2023
Erneut gute Testergebnisse für Lidl-Eigenmarken / Food und Near-Food Produkte überzeugen in aktueller Stiftung Warentest und Ökotest

Erneut gute Testergebnisse für Lidl-Eigenmarken / Food und Near-Food Produkte überzeugen in aktueller Stiftung Warentest und Ökotest

2. Juni 2023
Philipp Boy ist neuer ONESTY-Markenbotschafter

Philipp Boy ist neuer ONESTY-Markenbotschafter

2. Juni 2023

Krypto Markt

Name Preis (USD) Preis (EUR) Preis (GBP)
bitcoin
Bitcoin (BTC)
$27,250.00€25,411.74£21,833.49
ethereum
Ethereum (ETH)
$1,908.46€1,779.72£1,529.11
tether
Tether (USDT)
$1.00€0.933£0.802
binancecoin
BNB (BNB)
$307.99€287.21£246.77
usd-coin
USD Coin (USDC)
$1.00€0.933£0.802
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung

2023 Copyright by kryptotimes.eu

No Result
View All Result
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik

© 2018 JNews by Jegtheme.

  • bitcoinBitcoin(BTC)€25,411.741.62%
    BITCOIN
    24 Std :1.62%
    Volumen:€12,830,753,359.23
    Marktkapitalisierung€493,143,843,235.06
  • ethereumEthereum(ETH)€1,779.722.25%
    ETHEREUM
    24 Std :2.25%
    Volumen:€6,493,541,784.58
    Marktkapitalisierung€214,185,912,886.76
  • tetherTether(USDT)€0.9330.220%
    TETHER
    24 Std :0.220%
    Volumen:€14,391,831,582.26
    Marktkapitalisierung€77,688,053,445.60
  • binancecoinBNB(BNB)€287.211.19%
    BNB
    24 Std :1.19%
    Volumen:€468,699,635.02
    Marktkapitalisierung€45,336,835,511.50
  • usd-coinUSD Coin(USDC)€0.9330.230%
    USD COIN
    24 Std :0.230%
    Volumen:€3,224,134,245.18
    Marktkapitalisierung€27,012,276,185.76