kryptotimes
ADVERTISEMENT
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Aktuelle Kurse
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik
No Result
View All Result
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Aktuelle Kurse
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik
No Result
View All Result
kryptotimes
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

Dr. Dominik Herzog: Vorsicht Falle – diese 5 Fehler machen die AGB unwirksam

Von Redaktion
10. März 2023
in Wirtschaft
0
Dr. Dominik Herzog: Vorsicht Falle – diese 5 Fehler machen die AGB unwirksam
189
SHARES
1.5k
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

München (ots) –

Obwohl allgemeine Geschäftsbedingungen zum Schutz aller Vertragspartner vorgesehen sind, können sie sowohl für Verbraucher als auch für Unternehmer zum Stolperstein werden. Sind einzelne Klauseln unwirksam, hat das insbesondere für Firmen weitreichende Folgen – doch wie lassen sich derartige Patzer vermeiden? RA Dr. Dominik Herzog ist Gründungspartner der SYLVENSTEIN Rechtsanwälte und berät Unternehmer als ausgelagerte, digitale Rechtsabteilung, insbesondere in den Bereichen AGB-Recht, Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht sowie Forderungsrecht. Im Folgenden nimmt er die fünf größten Fehler unter die Lupe, die Unternehmen bei der Erstellung ihrer AGB unbedingt vermeiden sollten.

Related articles

ManpowerGroup Befragung Fachkräftemangel / 86 Prozent der deutschen Unternehmen können Stellen nicht besetzen

ManpowerGroup Befragung Fachkräftemangel / 86 Prozent der deutschen Unternehmen können Stellen nicht besetzen

28. März 2023
Justin Kießig: So haben Fleischerei- und Metzgerbetriebe bei der Bewerbersuche den entscheidenden Vorsprung

Justin Kießig: So haben Fleischerei- und Metzgerbetriebe bei der Bewerbersuche den entscheidenden Vorsprung

28. März 2023

Unternehmer verfolgen nicht nur die Absicht, mit ihren Produkten und Dienstleistungen die Wünsche ihrer Kunden zu erfüllen sowie deren Probleme zu lösen. Denn zusätzlich wollen sie sich und ihre Mitarbeiter bei all ihren geschäftlichen Tätigkeiten vor allem in rechtlicher Hinsicht schützen. Eine essenzielle Rolle dabei spielen die allgemeinen Geschäftsbedingungen: Sie sollen die Rechte und Pflichten zwischen Unternehmen und Verbrauchern definieren und damit eine faire Grundlage für Geschäftsabschlüsse schaffen. Allerdings sind sie häufig nicht so wasserdicht, wie die Verantwortlichen vermuten. So sehen sich immer wieder Firmen wegen unwirksamer Klauseln mit rechtlichen Problemen konfrontiert – meist, weil ihnen bei der Erstellung ihrer AGB aus Unwissenheit oder durch Unachtsamkeit ein Fehler unterlaufen ist. „Wenn eine Klausel so wesentlich ist, dass der Vertrag ohne sie nicht hätte geschlossen werden können, kann dadurch der gesamte Kontrakt oder wenigstens ein Teil davon unwirksam werden. Da sich Unternehmen grundsätzlich bei all ihren Verkaufsabschlüssen auf dieselben AGB stützen, kann das gravierende Konsequenzen und mitunter extreme finanzielle Einbußen nach sich ziehen“, mahnt RA Dr. Dominik Herzog.

„Selbstverständlich empfiehlt es sich, bei der Erstellung der allgemeinen Geschäftsbedingungen mit einem darauf spezialisierten Rechtsanwalt zusammenzuarbeiten. Es gibt jedoch auch einige Dinge, auf die Unternehmer selbst achten können, um das Risiko unwirksamer Klauseln zu minimieren“, fügt der Spezialist für AGB-Recht hinzu. RA Dr. Dominik Herzog ist Lehrbeauftragter an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Gründungspartner der SYLVENSTEIN Rechtsanwälte. Als Rechtsanwalt unterstützt er bereits seit 2014 Unternehmen mit den unterschiedlichsten Geschäftsmodellen bei der lückenlosen Erstellung ihrer allgemeinen Geschäftsbedingungen und legt damit das Fundament für deren sorgenfreien Umgang mit ihren Kunden sowie rechtssichere Vertragsabschlüsse.

Wichtiger Hinweis: Grundsätzlich müssen Unternehmer zur rechtlichen Bewertung ihrer allgemeinen Geschäftsbedingungen stets die einzelnen Klauseln für sich betrachten – nicht das gesamte Regelwerk im Allgemeinen. Auch alle im Folgenden genannten Aspekte müssen bei jeder Klausel individuell berücksichtigt werden. Andernfalls könnte die Unwirksamkeit der Regelungen unentdeckt bleiben. Damit würden sich Unternehmer unnötig angreifbar machen, weil betroffene Klauseln abmahnfähig wären.

Fehler 1: Unangemessene Benachteiligung

Grundsätzlich dürfen die Kunden von Unternehmen nicht durch einzelne Klauseln benachteiligt werden – schließlich sind sie auch zu ihrem Schutz gedacht. Demnach sind Regelungen beispielsweise dann unwirksam, wenn sie mit unverhältnismäßig hohen Gebühren oder Strafzahlungen verbunden sind. Ebenfalls ist eine übermäßige Einschränkung der vom Gesetzgeber vorgesehenen Rechte unzulässig: Das betrifft zum Beispiel Rücktritts- oder Kündigungsrechte.

Fehler 2: Unklare Regelungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen müssen nicht nur alle vorgesehenen Regelungen enthalten, die für die Vertragsparteien relevant sind. Ferner ist auch eine klare und eindeutige Formulierung aller Klauseln zwingend erforderlich: Demnach muss der Wortlaut für die Kunden in vollem Umfang leicht und präzise verständlich sein. Ist die Ausdrucksweise dagegen unklar, zweideutig oder widersprüchlich, sind die entsprechenden Klauseln unter Umständen unwirksam.

Fehler 3: Verstoß gegen geltendes Recht

Selbstverständlich haben sich Unternehmen auch bei der Erstellung und Formulierung ihrer AGB an die Vorgaben des Gesetzgebers zu halten. Schließlich sollen diese nicht nur sie schützen. Sie dürfen die Regelungen also keinesfalls als Möglichkeit betrachten, die geschäftlichen Grundlagen bei Vertragsabschlüssen zu ihren Gunsten zu manipulieren. Vielmehr müssen sie ihre Kunden dabei als Vertragspartner auf Augenhöhe wahrnehmen – und damit auch deren Interessen und Ansprüche berücksichtigen. Denn verstößt eine Klausel gegen geltendes Recht, ist sie aller Wahrscheinlichkeit nach unwirksam. Dies gilt beispielsweise auch dann, wenn die AGB das Gegenteil von dem regeln, was das Gesetz vorsieht.

Fehler 4: Einschränkung des Widerrufsrechts

Geht es um verbraucherbezogene Verträge, ist das Widerrufsrecht ein häufiges und beliebtes Streitthema. Dabei ist die gesetzliche Maßgabe hierzu knapp und unmissverständlich: Wird das Widerrufsrecht einer Vertragspartei durch die AGB in irgendeiner Weise eingeschränkt oder beschnitten, ist die entsprechende Klausel unwirksam. Hier sollte man besondere Vorsicht walten lassen.

ADVERTISEMENT

Fehler 5: Unzulässige Haftungsbeschränkungen

Auch einen vollständigen Ausschluss der Haftung in den AGB lässt das deutsche Recht grundsätzlich nicht zu. Eine entsprechende Beschränkung durch einzelne Klauseln ist dagegen in dem Maße möglich, welches der Gesetzgeber dafür vorgesehen hat. Werden allerdings darüberhinausgehende Regelungen getroffen, sind diese in den meisten Fällen ungültig.

Sie wollen Ihre AGB in Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Fachanwalt rechtskonform gestalten und damit eine stabile Grundlage für all Ihre geschäftlichen Beziehungen mit Ihren Kunden schaffen? Dann melden Sie sich jetzt bei RA Dr. Dominik Herzog (https://sylvenstein-law.de/erstgespraech/) und vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch!

Pressekontakt:
Rechtsanwälte SYLVENSTEIN Herzog & Partner PartmbB

Start


info@sylvenstein-law.de

Tags: BildUnternehmenWirtschaftsrecht
Share76Tweet47
ADVERTISEMENT

Ähnliche Beiträge

ManpowerGroup Befragung Fachkräftemangel / 86 Prozent der deutschen Unternehmen können Stellen nicht besetzen

ManpowerGroup Befragung Fachkräftemangel / 86 Prozent der deutschen Unternehmen können Stellen nicht besetzen

Von Redaktion
28. März 2023
0

Frankfurt am Main (ots) - - Kenntnisse im Bereich IT & Datenverarbeitung werden besonders oft gesucht. - Mangelnde Soft Skills:...

Justin Kießig: So haben Fleischerei- und Metzgerbetriebe bei der Bewerbersuche den entscheidenden Vorsprung

Justin Kießig: So haben Fleischerei- und Metzgerbetriebe bei der Bewerbersuche den entscheidenden Vorsprung

Von Redaktion
28. März 2023
0

Hennef (ots) - Justin Kießig ist der Geschäftsführer der KW Media GmbH. Gemeinsam mit seinem Team hat es sich der...

Abhängigkeit der deutschen Ernährungsindustrie von China / Analyse von PwC und BVE untersucht Lieferketten

Abhängigkeit der deutschen Ernährungsindustrie von China / Analyse von PwC und BVE untersucht Lieferketten

Von Redaktion
28. März 2023
0

Berlin (ots) - Die Unternehmensberatung PwC und die Bundesvereinigung der deutschen Ernährungsindustrie haben die aktuelle Debatte um die wirtschaftlichen Verbindungen...

Stromrationierung wird bald Realität? So können Hausbesitzer zu Selbstversorgern werden

Stromrationierung wird bald Realität? So können Hausbesitzer zu Selbstversorgern werden

Von Redaktion
28. März 2023
0

Hörup (ots) - Die geplante Einführung einer Rationierung des Stroms für Wärmepumpen und E-Autos sorgt aktuell für große Diskussionen in...

Rhena Wolf: Einzel- und Gruppencoachings für Selbstständige, Unternehmer, Inhaber und Geschäftsführer

Rhena Wolf: Einzel- und Gruppencoachings für Selbstständige, Unternehmer, Inhaber und Geschäftsführer

Von Redaktion
28. März 2023
0

Mannheim (ots) - Rhena Wolf ist Steuerberaterin und Unternehmercoach mit eigener Steuerkanzlei in Mannheim. Mit ihrem Coachingangebot hat sie sich...

Mehr laden
ADVERTISEMENT
  • Angesagt
  • Beliebt
  • Neu
Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

21. April 2022
Lidl-Eigenmarken: Erneut sehr gute Ergebnisse in aktueller Ökotest-Ausgabe / Aufbackbrötchen erhalten Gesamturteil „Sehr gut“

Lidl-Eigenmarken: Erneut sehr gute Ergebnisse in aktueller Ökotest-Ausgabe / Aufbackbrötchen erhalten Gesamturteil „Sehr gut“

27. Januar 2023

Bitcoin traden vs. Buy & Hold: Welcher Ansatz bietet sich für welchen Anlegertyp an?

16. August 2022
Drei einfache Schritte, um einen Bitcoin (BTC) Sparplan anzulegen

Drei einfache Schritte, um einen Bitcoin (BTC) Sparplan anzulegen

21. April 2022
Kryptowährung für Einsteiger: so funktioniert es!

Kryptowährung für Einsteiger: so funktioniert es!

0
Alles was du über Krypto-Wallets wissen solltest

Alles was du über Krypto-Wallets wissen solltest

0
Wie steht es mit der Nachhaltigkeit von Kryptowährungen?

Wie steht es mit der Nachhaltigkeit von Kryptowährungen?

0
Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

0
Stephan Brandner: Kein Orden für Merkel – sie hat Deutschland als Scherbenhaufen hinterlassen

Stephan Brandner: Kein Orden für Merkel – sie hat Deutschland als Scherbenhaufen hinterlassen

28. März 2023
ManpowerGroup Befragung Fachkräftemangel / 86 Prozent der deutschen Unternehmen können Stellen nicht besetzen

ManpowerGroup Befragung Fachkräftemangel / 86 Prozent der deutschen Unternehmen können Stellen nicht besetzen

28. März 2023
Rekord-Umsatz: DEICHMANN-Gruppe durchbricht die 8 Milliarden-Umsatz-Grenze / Starkes Wachstum in den bestehenden Verkaufsstellen / erfolgreiche Akquisitionen / große Investitionen

Rekord-Umsatz: DEICHMANN-Gruppe durchbricht die 8 Milliarden-Umsatz-Grenze / Starkes Wachstum in den bestehenden Verkaufsstellen / erfolgreiche Akquisitionen / große Investitionen

28. März 2023
Erfolgreich investieren – 5 Grundlagen, die jeder Investor vor dem Start kennen sollte

Erfolgreich investieren – 5 Grundlagen, die jeder Investor vor dem Start kennen sollte

28. März 2023

Krypto Markt

Name Preis (USD) Preis (EUR) Preis (GBP)
bitcoin
Bitcoin (BTC)
$27,209.00€25,106.32£22,049.63
ethereum
Ethereum (ETH)
$1,714.77€1,582.25£1,389.62
tether
Tether (USDT)
$1.00€0.925£0.812
binancecoin
BNB (BNB)
$308.54€284.70£250.03
usd-coin
USD Coin (USDC)
$1.00€0.924£0.811
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung

2023 Copyright by kryptotimes.eu

No Result
View All Result
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik

© 2018 JNews by Jegtheme.

  • bitcoinBitcoin(BTC)€25,106.32-2.39%
    BITCOIN
    24 Std :-2.39%
    Volumen:€17,303,917,659.80
    Marktkapitalisierung€484,659,973,223.31
  • ethereumEthereum(ETH)€1,582.25-2.91%
    ETHEREUM
    24 Std :-2.91%
    Volumen:€9,000,573,777.78
    Marktkapitalisierung€190,304,862,793.18
  • tetherTether(USDT)€0.925-0.16%
    TETHER
    24 Std :-0.16%
    Volumen:€27,248,441,535.91
    Marktkapitalisierung€73,177,558,087.55
  • binancecoinBNB(BNB)€284.70-5.99%
    BNB
    24 Std :-5.99%
    Volumen:€951,698,930.28
    Marktkapitalisierung€44,852,367,259.44
  • usd-coinUSD Coin(USDC)€0.9240.050%
    USD COIN
    24 Std :0.050%
    Volumen:€4,200,119,808.96
    Marktkapitalisierung€30,905,109,250.23