kryptotimes
ADVERTISEMENT
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Aktuelle Kurse
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik
No Result
View All Result
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Aktuelle Kurse
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik
No Result
View All Result
kryptotimes
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

DIQP Deutsches Institut für Qualitätsstandards und -prüfung e.V. – DIQP-Standards: Professionell, seriös und mit Mehrwert

Von Redaktion
31. August 2023
in Wirtschaft
0
DIQP Deutsches Institut für Qualitätsstandards und -prüfung e.V. – DIQP-Standards: Professionell, seriös und mit Mehrwert
189
SHARES
1.5k
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Berlin (ots) –

Im folgenden Interview mit Oliver Scharfenberg, dem Geschäftsführer der SQC-QualityCert GmbH erfahren Sie mehr über die Alleinstellungsmerkmale der Arbeitgebersiegel des DIQP (https://www.diqp.eu) Deutsches Institut für Qualitätsstandards und -prüfung e.V.. Was macht die Standards des DIQP aus? Und wie unterscheiden sich die Arbeitgebersiegel des DIQP Deutsches Institut für Qualitätsstandards und -prüfung e.V. von anderen Auszeichnungen / Siegeln für Arbeitgeber?

Related articles

Kupferverarbeitende Industrie: Produktionsrückgang hält an / Energiepreise belasten Branche erheblich

Kupferverarbeitende Industrie: Produktionsrückgang hält an / Energiepreise belasten Branche erheblich

29. September 2023
Vorteil für nachhaltige Geschäftsmodelle bei Unternehmensübernahmen

Vorteil für nachhaltige Geschäftsmodelle bei Unternehmensübernahmen

29. September 2023

Die meisten Bewerberinnen und Bewerber aber auch viele Unternehmerinnen und Unternehmer haben bei der Masse an verschiedenen Auszeichnungen für Arbeitgeber längst den Überblick verloren. Dieser Beitrag informiert über die Standards des DIQP Deutsches Institut für Qualitätsstandards und -prüfung e.V. und erklärt, wie die Zertifizierungen funktionieren.

Oliver Scharfenberg ist Geschäftsführer der SQC-QualityCert GmbH und zertifiziert Unternehmen aber auch Behörden nach den Standards des DIQP. In diesem Beitrag spricht er aus seiner Sicht über den Markt der Arbeitgebersiegel und gibt Tipps, worauf Arbeitgeber achten sollten.

Wie genau schätzen Sie den Markt für Arbeitgebersiegel ein?

„Es gibt unzählige Auszeichnungen für Arbeitgeber. Die einen betonen die Attraktivität eines Arbeitgebers, andere die Zukunftsfähigkeit, den Stand der Digitalisierung oder zum Beispiel die Nachhaltigkeit. Andere zeichnen einen Arbeitgeber ohne weitere Konkretisierung aus.

Viele dieser Auszeichnungen eint der Umstand, dass die Kriterien zur Siegelvergabe oftmals kaum transparent oder teilweise völlig abstrus sind. Wie genau wollen Sie zum Beispiel die Zufriedenheit der Beschäftigten bewerten, wenn Sie diese gar nicht fragen?

Als Grundlage für solche Bewertungen kann sicherlich keine Bewertung auf Google oder Kununu herhalten. Beides ist weder repräsentativ, noch besteht Klarheit, ob der Chef oder die Personalabteilung die Bewertung nicht selbst geschrieben hat.

Meiner Einschätzung nach gibt es Wettbewerber, die es mit der Transparenz nicht so genau nehmen wie wir. Diese behaupten gerne alles Mögliche mit dem Ziel, die eigenen, aus meiner Sicht fragwürdigen, Gütesiegel für Arbeitgeber zu verkaufen.“

Wie funktioniert eine Arbeitgeberzertifizierung nach den Standards des DIQP Deutsches Institut für Qualitätsstandards und -prüfung e.V.?

„Das DIQP Deutsches Institut für Qualitätsstandards und -prüfung e.V. bietet vier verschiedene Auszeichnungen für Arbeitgeber an, die alle nach strengen Standards geprüft und vergeben werden. Diese sind zum Beispiel Top Arbeitgeber (https://www.diqp.eu/arbeitgebersiegel-top-arbeitgeber/) (DIQP), Familienfreundlicher Arbeitgeber (https://www.diqp.eu/qualitaetssiegel-familienfreundlicher-arbeitgeber/) (DIQP). Bei diesen Auszeichnungen geht es gerade nicht darum, sich ein Siegel als Arbeitgeber zu kaufen.

Unsere Kunden setzen mit einer Zertifizierung nach Standards des DIQP auf echte Einblicke und auch Mehrwerte. Es geht ihnen in erster Linie um die repräsentative Mitarbeiterbefragung, mithilfe derer ein echtes Feedback möglich ist. So kann man als Arbeitgeber sehen, wo man steht und was man in Zukunft eventuell noch besser machen kann.

Ergänzt wird diese repräsentative Mitarbeiterbefragung um ein HR-Interview nach DIQP-Standard. Der Hintergrund dessen ist, dass eine Mitarbeiterbefragung zwar einen sehr guten Einblick in das Unternehmen liefert, dies jedoch nur einen Teil der Arbeitgeberattraktivität nach DIQP-Standard abbildet.

Als zweite Komponente bewerten wir deshalb auf Grundlage des HR-Interviews. Dabei werden Fragen gestellt, welche Einblicke in entscheidende Bereiche ermöglichen sollen: Arbeitsprozesse und Organisation, Führung und Vision, Personalentwicklung, Familienorientierung, Employer Branding und zum Beispiel auch mögliche Zusatzleistungen des Arbeitgebers.“

Wie genau werden die Ergebnisse nach DIQP-Standards bewertet?

„Als Zertifizierungsgesellschaft bewerten wir beide Bereiche jeweils mit 50 % und sind an jedem Punkt berechtigt, weitere Nachweise anzufordern. Außerdem werden die Angaben im HR-Interview stichprobenartig mit den Ergebnissen der Mitarbeiterbefragung abgeglichen. Sollten hier eklatante Widersprüche auftreten, können weitere Nachweise angefordert werden. Im Zweifel wird die Zertifizierung versagt.

Wenn eine unserer Anforderungen an das Unternehmen erfüllt wird, erhält dieses auf Grundlage der Mitarbeiterbefragung und des HR-Interviews jeweils 1 bis 5 Punkte. Insgesamt sind im HR-Interview 100 Punkte möglich, dieses Ergebnis entspricht 100 %. Gleiches gilt für die Mitarbeiterbefragung, auch hier sind es 100 Punkte. Wenn ein Unternehmen mehr als 80 % der 200 Punkte erreicht, bekommt dieses die Bewertung sehr gut.“

Was unterscheidet eine repräsentative DIQP-Mitarbeiterbefragung von anonymen Internetbewertungen?

Im Internet könnte theoretisch jeder jeden bewerten. Es ist völlig unklar, ob sich ein Chef zum Beispiel selbst rezensiert hat. Außerdem gibt es einen regelrechten Markt für Internetbewertungen. Selbst Bewertungen für Arbeitgeber lassen sich dort sehr einfach kaufen und so können Ergebnisse leicht manipulieren werden.

Solche Internetbewertungen dann als Grundlage für eine Auszeichnung als Arbeitgeber zu nehmen, halte ich daher für absolut fragwürdig. Dies hält aber Siegelverkäufer nicht davon ab, genau dies zu unternehmen, denn auf Grundlage eben solcher Daten lassen sich auch Siegel kaufen.

Unsere repräsentativen Mitarbeiterbefragungen auf der anderen Seite sind Vollerhebungen. Das bedeutet, alle Beschäftigten werden eingeladen und können im Befragungszeitraum an der Befragung teilnehmen. Ausnahmen können zum Beispiel sein, wenn ein Mitarbeiter sehr lange krank ist und deshalb im Befragungszeitraum nicht im Betrieb anwesend ist.

Eine solche repräsentative Befragung liefert oftmals interessante Ergebnisse. So erfahren die Arbeitgeber, was sie bereits jetzt richtig machen und was man in Zukunft noch verbessern könnte. Es ist natürlich etwas ganz anderes, wenn ein unabhängiger Dritter die Beschäftigten befragt, als wenn der Arbeitgeber dies selber macht. Die Ergebnisse sind für engagierte Arbeitgeber sehr sinnvoll. Warum sollte ein Unternehmen also auf solchen Input verzichten?“

ADVERTISEMENT

Wie transparent ist zum Beispiel Top Arbeitgeber (DIQP)?

„Alle zertifizierten Organisationen erhalten eine individuelle Ergebnisseite. Auf diese Ergebnisseite müssen unsere Kunden laut den DIQP-Nutzungsbedingungen bei einer Onlinenutzung verlinken. Dadurch können sich Interessierte über die Details der Mitarbeiterbefragung und des HR-Interviews informieren.

Seit Jahren bemühen wir uns darum, mit einer solchen transparenten Vorgehensweise jegliche Irreführung vermeiden. Auch eine Musterbefragung und das HR-Interview sind über diese Seiten vollständig einsehbar. An fehlender Transparenz mangelt es aus meiner Sicht bei einer DIQP-Zertifizierung sicherlich nicht.“

Bekommen alle Arbeitgeber, die Ihnen eine Anfrage schicken, eine DIQP-Auszeichnung?

„Nein, natürlich nicht. Es gibt Unternehmen, die schnell wieder weg sind, sobald sie hören, dass wir eine richtige Mitarbeiterbefragung durchführen werden. Ich finde solche Fälle natürlich sehr amüsant – oftmals werben solche Unternehmen dann später mit einem Siegel von Wettbewerbern. Das muss jeder für sich selber bewerten, und vor seinen Beschäftigten auch vertreten können. Ich persönlich würde es als Arbeitnehmer schon fragwürdig finden, wenn sich mein Arbeitgeber als zukunftsfähiger Arbeitgeber mit Siegel darstellen würde, wenn dem nicht so ist.“

Was genau bekommen Arbeitgeber, die als Top Arbeitgeber (DIQP) ausgezeichnet worden sind?

„Arbeitgeber erhalten erstens die Auswertung der Mitarbeiterbefragung in Tabellenform. Diese beinhaltet das relevante Zahlenmaterial und einige Grafiken, mit denen Arbeitgeber weitere Auswertungen durchführen können.

Die Auszeichnung „Top Arbeitgeber (DIQP)“ wird für 24 Monate vergeben. Das bedeutet, wenn man zum Beispiel im September 2023 zertifiziert wird, bekommt man die Siegelgrafiken 2023/2024 und 2024/2025 und kann diese unbefristet gemäß der Nutzungsbedingungen verwenden.

Und drittens bekommen Arbeitgeber noch passende Acrylaufsteller und eine Urkunde. Auf Wunsch erstellen wir von zudem eine Pressemeldung, um die erfolgreiche Zertifizierung auch entsprechend zu kommunizieren.“

Gibt es auch kuriose Geschichten aus Ihrer Branche?

„Das verrückteste Erlebnis hatten wir in letzter Zeit mit einem unserer Wettbewerber. Dieser verkauft Siegel und betreibt zudem einen eigenen Verlag.

Von diesem Verlag haben wir dann eine sogenannte Presseanfrage bekommen. Aus dem Text ließ sich nach meiner Meinung erschließen, dass wir denen erklären sollten, wie man richtige Mitarbeiterbefragungen durchführt und dann vielleicht gleich eine Anleitung für unser Geschäftsmodell mitliefern?

Wir sind dazu übergegangen, solche fragwürdigen Anfragen gar nicht mehr zu beantworten. Ich vermute, das fand der Verlag nicht ganz so lustig. Er veröffentlichte dann einen Artikel. Natürlich fand sich darin dann kein Wort davon, dass man selber Siegel vermarktet.“

Macht ein Arbeitgebersiegel für jedes Unternehmen Sinn, das keine Mitarbeiter bekommt?

Grundsätzlich kann man sagen, dass ein Unternehmen sich in einem solchen Fall mit dem Thema Employer Branding beschäftigen sollte. Ein Bestandteil des Gesamtpaketes kann dann die Kommunikation einer Auszeichnung mit einem Arbeitgebersiegel sein.

Möchte man ein Arbeitgebersiegel nutzen, sollte man sich die Fragen stellen, ob man seine Beschäftigten im Rahmen einer Zertifizierung befragen lassen kann. Wenn die Antwort nein lautet, sollte man sich fragen, woran das liegt. Erst einmal müssen die Hausaufgaben gemacht werden. Fragen Sie sich lieber, warum Sie sich nicht trauen, die Beschäftigten nach ihrer Meinung zu fragen. Kauft man ein Siegel, ohne entsprechende Ergebnisse zu liefern, werden die Beschäftigen sicherlich staunen, wie man ein solches Siegel bekommen hat.

Wenn Arbeitgeber keine Angst haben, die Beschäftigten nach ihrer Meinung zu fragen, ist ein Arbeitgebersiegel mit einer Mitarbeiterbefragung ein guter Kommunikationsanlass.

Ausschließlich ein Siegel auf der eigenen Website zu platzieren, reicht natürlich nicht aus. Die Auszeichnung muss auf vielen Kanälen kommuniziert werden und kann so durchaus für mehr Aufmerksamkeit sorgen.

Pressekontakt:
Oliver Scharfenberg
Geschäftsführer
SQC-QualityCert GmbH
Telefon: 030 / 233 276 440
Telefax: 030 / 233 276 441
Oliver.Scharfenberg@sqc-cert.de

Arbeitgebersiegel, Servicesiegel und Nachhaltigkeitssiegel


Original-Content von: SQC-QualityCert, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: ArbeitsmarktAuszeichnungBildInterviewUmfrage
Share76Tweet47
ADVERTISEMENT

Ähnliche Beiträge

Kupferverarbeitende Industrie: Produktionsrückgang hält an / Energiepreise belasten Branche erheblich

Kupferverarbeitende Industrie: Produktionsrückgang hält an / Energiepreise belasten Branche erheblich

Von Redaktion
29. September 2023
0

Düsseldorf (ots) - Die deutsche Kupferindustrie verbuchte im ersten Halbjahr 2023 einen Produktionsrückgang von zwölf Prozent gegenüber dem Vorjahreshalbjahr auf...

Vorteil für nachhaltige Geschäftsmodelle bei Unternehmensübernahmen

Vorteil für nachhaltige Geschäftsmodelle bei Unternehmensübernahmen

Von Redaktion
29. September 2023
0

Berlin (ots) - Unternehmen, die auf nachhaltige Geschäftsmodelle setzen, können nach Ansicht der Berliner M&A-Beratung INTAGUS bei Unternehmensübernahmen beeindruckende und...

STIHL weiht neues Gebäude für Sondermaschinenbau ein

STIHL weiht neues Gebäude für Sondermaschinenbau ein

Von Redaktion
28. September 2023
0

Waiblingen (ots) - Das Familienunternehmen STIHL weiht in Waiblingen das neue Gebäude für den unternehmenseigenen Sondermaschinenbau ein. Mit einer Gesamtinvestitionssumme...

enercity und die weltweite Nummer 1 der Solarbranche LONGi Solar schließen strategische Partnerschaft im PV-Endkundenmarkt

enercity und die weltweite Nummer 1 der Solarbranche LONGi Solar schließen strategische Partnerschaft im PV-Endkundenmarkt

Von Redaktion
28. September 2023
0

Hannover (ots) - - Kooperation sichert Zugang zu hocheffizienten Solarmodulen für bis zu 12.000 PV-Dachanlagen auf Einfamilienhäusern - enercity-CEO Dr....

eGovernment Benchmark Report: Grenzüberschreitende Nutzer bei digitalen Verwaltungsangeboten benachteiligt

eGovernment Benchmark Report: Grenzüberschreitende Nutzer bei digitalen Verwaltungsangeboten benachteiligt

Von Redaktion
28. September 2023
0

Berlin (ots) - Die Kluft zwischen grenzüberschreitenden und nationalen Nutzern zu überbrücken ist der Schlüssel, um die Ziele der digitalen...

Mehr laden
ADVERTISEMENT
  • Angesagt
  • Beliebt
  • Neu
Elektrischer Außenbordmotor und vollautomatische Kaffeemaschine bei den DesignEuropa Awards ausgezeichnet

Elektrischer Außenbordmotor und vollautomatische Kaffeemaschine bei den DesignEuropa Awards ausgezeichnet

5. September 2023
Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

21. April 2022
Was sind Kryptowährungen und wie funktionieren diese digitalen Währungssysteme?

Was sind Kryptowährungen und wie funktionieren diese digitalen Währungssysteme?

21. April 2022

Bitcoin traden vs. Buy & Hold: Welcher Ansatz bietet sich für welchen Anlegertyp an?

16. August 2022
Kryptowährung für Einsteiger: so funktioniert es!

Kryptowährung für Einsteiger: so funktioniert es!

0
Alles was du über Krypto-Wallets wissen solltest

Alles was du über Krypto-Wallets wissen solltest

0
Wie steht es mit der Nachhaltigkeit von Kryptowährungen?

Wie steht es mit der Nachhaltigkeit von Kryptowährungen?

0
Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

0
Istanbul Wirtschaftsgipfel in Berlin / Stärkung der Deutsch-Türkischen Wirtschaftsbeziehungen

Istanbul Wirtschaftsgipfel in Berlin / Stärkung der Deutsch-Türkischen Wirtschaftsbeziehungen

29. September 2023
Vileda wird 75 / Deutsche Traditionsmarke in der Haushaltsreinigung feiert Jubiläum

Vileda wird 75 / Deutsche Traditionsmarke in der Haushaltsreinigung feiert Jubiläum

29. September 2023
Kupferverarbeitende Industrie: Produktionsrückgang hält an / Energiepreise belasten Branche erheblich

Kupferverarbeitende Industrie: Produktionsrückgang hält an / Energiepreise belasten Branche erheblich

29. September 2023
Neuer Fonds: yabeo wächst mit „Emerging Tech Fund“ für die Themen Künstliche Intelligenz und Cybersecurity

Neuer Fonds: yabeo wächst mit „Emerging Tech Fund“ für die Themen Künstliche Intelligenz und Cybersecurity

29. September 2023

Krypto Markt

Name Preis (USD) Preis (EUR) Preis (GBP)
bitcoin
Bitcoin (BTC)
$27,000.00€25,519.05£22,136.60
ethereum
Ethereum (ETH)
$1,673.18€1,581.41£1,371.80
tether
Tether (USDT)
$1.000€0.945£0.820
binancecoin
BNB (BNB)
$215.20€203.40£176.44
ripple
XRP (XRP)
$0.517€0.488£0.424
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung

2023 Copyright by kryptotimes.eu

No Result
View All Result
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik

© 2018 JNews by Jegtheme.

  • bitcoinBitcoin(BTC)€25,519.050.430%
    BITCOIN
    24 Std :0.430%
    Volumen:€4,261,930,755.24
    Marktkapitalisierung€497,695,634,849.80
  • ethereumEthereum(ETH)€1,581.410.310%
    ETHEREUM
    24 Std :0.310%
    Volumen:€5,172,753,753.15
    Marktkapitalisierung€190,813,286,129.41
  • tetherTether(USDT)€0.9450.040%
    TETHER
    24 Std :0.040%
    Volumen:€9,088,073,947.43
    Marktkapitalisierung€78,669,004,553.78
  • binancecoinBNB(BNB)€203.40-0.15%
    BNB
    24 Std :-0.15%
    Volumen:€205,792,063.23
    Marktkapitalisierung€31,330,509,564.43
  • rippleXRP(XRP)€0.488-1.59%
    XRP
    24 Std :-1.59%
    Volumen:€636,635,275.91
    Marktkapitalisierung€26,041,625,890.50