kryptotimes
ADVERTISEMENT
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Aktuelle Kurse
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik
No Result
View All Result
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Aktuelle Kurse
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik
No Result
View All Result
kryptotimes
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

alfaview begrüßt Vorschlag von Microsoft im Streit um Teams-Koppelung, sieht aber weiterhin erheblichen Nachbesserungsbedarf

Von Redaktion
31. August 2023
in Wirtschaft
0
alfaview begrüßt Vorschlag von Microsoft im Streit um Teams-Koppelung, sieht aber weiterhin erheblichen Nachbesserungsbedarf
189
SHARES
1.5k
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Karlsruhe (ots) –

Der Anbieter der Videokonferenzlösung alfaview begrüßt die heute von Microsoft angekündigten (https://blogs.microsoft.com/eupolicy/2023/08/31/european-competition-teams-office-microsoft-365/) ersten Schritte, mit denen das Unternehmen wettbewerbsrechtliche Bedenken in Europa adressieren möchte. Indessen sieht alfaview noch erheblichen Nachbesserungsbedarf bei den Zugeständnissen.

Related articles

Kupferverband e.V. / Wechsel im Vorstandvorsitz

Kupferverband e.V. / Wechsel im Vorstandvorsitz

27. September 2023
Studie zum Strommarktdesign: Modell von Neon und LichtBlick verbindet Preissicherheit mit Flexibilität

Studie zum Strommarktdesign: Modell von Neon und LichtBlick verbindet Preissicherheit mit Flexibilität

27. September 2023

Hintergrund

ADVERTISEMENT

Mit Blick auf das aktuell vor der Europäischen Kommission laufende Kartellermittlungsverfahren (https://alfaview.com/de/alfaview-begruesst-wettbewerbsverfahren-der-europaeischen-kommission-wegen-microsofts-buendelung-von-teams-und-office/) hat Microsoft heute neue Lizensierungsbedingungen für seine unterschiedlichen Versionen der Office-Produktreihe sowie seiner Videokonferenzsoftware Teams veröffentlicht. Die Zugeständnisse sehen insbesondere folgende drei Änderungen vor:

1. Im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und der Schweiz gliedert Microsoft Teams zukünftig aus der Office-Produktreihe aus. Neukunden müssen Teams dann als separates Produkt beziehen, für monatlich 5 EUR. Diese Änderung betrifft allerdings ausschließlich das Segment der Enterprise-Kunden (Großunternehmen). Im Bereich der Business-Kunden bleibt es bei einem parallelen Angebot von Office-Versionen, die Teams bereits enthalten. Hier gibt es zukünftig lediglich Versionen ohne Teams, die geringfügig billiger sind als das Produktbündel aus Office und Teams.
2. Tausende Bestandskunden im Enterprise-Segment, die den Schwerpunkt von Microsofts Geschäfts ausmachen und denen zuvor Office und Teams nur als Produktbündel lizenziert wurde, können sich nun entscheiden, auf Teams zu verzichten. Sie erhalten dann einen Preisnachlass von 2 EUR pro Lizenz/Monat für Office.
3. Zudem hat Microsoft angekündigt, die Interoperabilität der Office-Produkte und Softwarelösungen, die mit Teams konkurrieren (z. B. alfaview), zu verbessern.

Bewertung der Zugeständnisse

alfaview begrüßt die proaktiven Bemühungen von Microsoft, sich zukünftig kartellrechtskonform zu verhalten. Es ist ein gutes Zeichen, dass die Bedenken aus dem Markt – u. a. von alfaview – offenbar ernst genommen werden und nach langem Stillstand endlich Bewegung in das Verfahren kommt.

Allerdings ist bedauerlich, dass Microsoft weit hinter dem Möglichen und wettbewerbsrechtlich Angezeigten zurückbleibt. Während die Schritte in die richtige Richtung gehen und grundsätzlich den richtigen Ansatz verfolgen, bleiben Bereiche, in denen aus Sicht von alfaview der Wettbewerb erheblich verzerrt ist, durch die heute angekündigten Zugeständnisse weitgehend oder komplett unberücksichtigt. Dies betrifft insbesondere die folgenden Punkte:

– Geringe Wechselmotivation für Bestandskunden: Die Motivation für Bestandskunden der Enterprise-Versionen der Office-Produktreihe für einen Wechsel von Teams zu konkurrierenden Videokonferenzlösungen ist unzureichend. Eine Ersparnis von 2 EUR pro Lizenz ist für die typischen Großkunden, die von der Änderung betroffen sind, zu gering, um sie ernsthaft zu einem Wechsel hin zu alternativen Anbietern zu motivieren, selbst wenn diese ihren Bedarf genauso oder besser erfüllen können. Warum sollte ein Bestandskunde 2 EUR für Teams „sparen“ wollen, wenn er bei einem anderen Video-Provider 5, 6, oder 7 EUR bezahlen muss, weil dies dessen realen Kosten sind? Die von Microsoft festgelegte Preisdifferenz ist für alfaview nicht schlüssig. Für die aufgerufene Preisdifferenz von 2 EUR kann ein Kunde kein vergleichbares Produkt eines Wettbewerbers beziehen. Es ist auf Basis der Ankündigung von Microsoft schlicht nicht nachvollziehbar, warum Bestandskunden bei einer Abwahl von Teams lediglich 2 EUR pro Lizenz einsparen sollen, während Microsoft selbst den Wert einer Lizenz für Teams zukünftig bei 5 EUR ansetzt.

„Wenn ein Bestandskunde, der Teams nicht nutzen möchte, lediglich 2 EUR zurück erhält, obwohl Microsoft den Wert von Teams mit 5 EUR beziffert, finanziert dann nicht trotzdem jeder Bestandskunde Teams mit 3 EUR pro Office-Lizenz mit?“

Niko Fostiropoulos, CEO und Gründer von alfaview

– Beschränkung auf Neukunden: Die Beschränkung der tatsächlichen Entkoppelung auf Neukunden der Enterprise-Versionen wird dazu führen, dass die bestehenden, verzerrten Wettbewerbsverhältnisse für einen langen Zeitraum aufrechterhalten bzw. perpetuiert werden. Durch die bereits seit Jahren praktizierte wettbewerbswidrige Kopplung und Querfinanzierung durch Office 365 hat Microsoft bereits einen großen Markt gewonnen, der es selbst den innovativsten Wettbewerbern schwer macht, auf dem Markt zu wachsen. So ist der Kreis an Unternehmen, die von Wettbewerbern umworben werden können, aufgrund der derzeitigen Verbreitung der Microsoft-Produkte nur sehr gering. Die Änderungen, die Microsoft heute angekündigt haben, betreffen damit nur einen kleinen Teil des betroffenen Marktes. Dies läuft dem erklärten Ziel von Microsoft zuwider, eine zügige Änderung der Marktverhältnisse herbeizuführen. Aus Sicht von alfaview sollte Microsoft einen Mechanismus implementieren, bei dem auch die Bestandskunden der Enterprise-Produktreihe in regelmäßigen Abständen ihre Entscheidungen für ein bestimmtes Software-Produkt überdenken können und müssen (z. B., wenn eine Verlängerung der bestehenden Lizenzen ansteht). Ansonsten kommt es nicht zu der gewünschten Korrektur der Wettbewerbsverzerrung und Microsoft profitiert weiterhin von der Verletzung des EU-Rechts.
– Ausklammern des Educational-Segments: Problematisch ist insbesondere, dass Microsoft den Bereich Educational (d. h. Lizenzen für Bildungseinrichtungen wie Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hochschulen und Universitäten) bei seinen Zugeständnissen komplett ausklammert. Aus Sicht von alfaview handelt es sich hierbei um ein wettbewerblich sehr relevantes Marktsegment, da die frühe Gewöhnung von Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden an die Microsoft-Produkte (hier insbesondere Teams) langfristige Folgen für den Wettbewerb hat. Zudem hat das Ausklammern dieses Segments zur Folge, dass dieser Bereich weiterhin die erheblichen Kosten von Teams (Serverkapazitäten etc.) querfinanziert. Die Bündelung besteht hier fort.

„Wenn zum Beispiel ein Professor seine Studierenden über eine Teams- oder alfaview-Lizenz der Universität einlädt, benötigen die Studierenden selbst keine eigene Lizenz – weder von Teams, noch von alfaview. Microsoft zwingt die Schüler:innen und Studierenden durch die Kopplung aber dazu, die Teams-Lizenz im Office Paket mitzukaufen und dadurch Teams mitzufinanzieren, weil jeder Studierende und jeder Schüler Word, Excel oder PowerPoint braucht! Ihnen werden dadurch die Mitfinanzierung und die Nutzung von Teams auferlegt.“

Niko Fostiropoulos, CEO und Gründer von alfaview

– Beschränkung auf Enterprise: Unklar ist aus Sicht von alfaview, warum die heute angekündigten Änderungen weitgehend auf die Enterprise-Kunden von Microsoft beschränkt sind (also Großunternehmen). Im Bereich der normalen Business-Kunden (kleine und mittlere Unternehmen) bleibt die Koppelung weitgehend bestehen und die Zugeständnisse in diesem Bereich sind unzureichend. Den Unternehmen wird keine echte Wahlfreiheit hinsichtlich der Kaufentscheidung für ein Videokonferenzprodukt überlassen.

„In Deutschland und den 27 EU-Staaten zählen über 99 % der Unternehmen zu den kleinsten, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Es ist nicht nachvollziehbar, warum im Rahmen dieser Marktsituation, die von Microsoft angekündigte ‚echte‘ Entkopplung nur in Bezug auf die knapp 1 % Großunternehmen / Konzerne gelten soll. An dieser Stelle ist der Vorschlag von Microsoft inakzeptabel und benachteiligt die absolute Mehrzahl der Lizenznehmer weiterhin.“

Niko Fostiropoulos, CEO und Gründer von alfaview

– Beschränkung auf EWR/Schweiz: Unklar ist zudem, warum Microsoft die globalen Wettbewerbsbedenken nicht mit einer globalen Antwort adressiert und stattdessen eine Sonderlösung für den europäischen Raum schafft. Auch dies säht Zweifel an der Ernsthaftigkeit der Zugeständnisse.

Aus Mangel an Details zu den angekündigten Änderungen im Zusammenhang mit der Interoperabilität von Softwarelösungen wie alfaview und der Office-Produktreihe kann alfaview diese angekündigten Zugeständnisse derzeit (noch) nicht bewerten.

alfaview befindet sich derzeit in Gesprächen mit Microsoft und wird diese sowie andere weiterhin bestehenden Bedenken nach Möglichkeit in einem konstruktiven Dialog mit Microsoft ausräumen.

Über alfaview

alfaview ist ein leistungsfähiger SaaS-Videokonferenzanbieter, der eine DSGVO-konforme Videokonferenz- und KI-Kollaborationslösung für den professionellen Bereich anbietet.

alfaview ist bereits seit dem Jahr 2010 erfolgreich in der Unternehmensgruppe zur Durchführung von Schulungen in der beruflichen Weiterbildung im Einsatz. Seit 2016 steht die Software kommerziell auch für Dritte am Markt zur Verfügung.

Mit der Videokonferenzlösung alfaview können audiovisuelle Meetings und Veranstaltungen mit bis zu 1.000 Personen durchgeführt werden. Darüber hinaus sind Live-Events mit über 10.000 Personen über alfaview möglich. Die Anwendung enthält eine KI-gesteuerte Sprachprotokollierung und Sprachübersetzung sowie weitere intelligente Kommunikations- und Kollaborationsfeatures.

alfaview ist die einzige hoch leistungsfähige DSGVO-konforme KI-unterstützte Konferenz- und Kollaborationsplattform auf dem Markt. Das Unternehmen entwickelt seine Software auf der Basis neuester Verfahren und Algorithmen im Bereich der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens.

Für die Bereitstellung der Dienste werden ausschließlich ISO 27001-zertifizierte Rechenzentren mit Standort und Unternehmenssitz in Deutschland genutzt. Die Video- und Audioströme sowie die Server sind nach aktuellen Standards (TLS/AES 256) gemäß der aktuellen BSI-Richtlinien verschlüsselt. alfaview läuft unabhängig von der Teilnehmerzahl stabil und ohne Latenzen auf allen gängigen Plattformen (MS-Windows, macOS, Linux, iOS, iPadOS und Android sowie über verschiedene Browser). Die Ausfallsicherheit von alfaview liegt seit 2016 bei 99,9 %.

In der Unternehmensgruppe sind 500 Mitarbeiter beschäftigt, der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Karlsruhe, Deutschland.

Pressekontakt:
Für Rückfragen
Prof. Dr. Thomas Höppner
Partner / Rechtsanwalt
Hausfeld Rechtsanwälte LLP
alfaviewcomplaint@hausfeld.com
Original-Content von: alfaview GmbH, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildEUGesetzeRechtsprechungSoftware
Share76Tweet47
ADVERTISEMENT

Ähnliche Beiträge

Kupferverband e.V. / Wechsel im Vorstandvorsitz

Kupferverband e.V. / Wechsel im Vorstandvorsitz

Von Redaktion
27. September 2023
0

Düsseldorf (ots) - Rolf Werner von der Wieland-Werke AG ist mit Wirkung zum 11. September neuer Vorstandvorsitzender des Kupferverband e.V....

Studie zum Strommarktdesign: Modell von Neon und LichtBlick verbindet Preissicherheit mit Flexibilität

Studie zum Strommarktdesign: Modell von Neon und LichtBlick verbindet Preissicherheit mit Flexibilität

Von Redaktion
27. September 2023
0

Hamburg (ots) - - Kostenabsicherung minimiert finanzielle Risiken: Stabile Energiepreise für jährlich definierte Menge und stündliches Verbrauchsprofil - Anreiz zur...

Unterschätzt: Die Generation Silver Society bietet Potenzial für Marken / Die über 60-Jährigen von heute sind digitaler, offener und konsumfreudiger, als die Werbewirtschaft denkt

Unterschätzt: Die Generation Silver Society bietet Potenzial für Marken / Die über 60-Jährigen von heute sind digitaler, offener und konsumfreudiger, als die Werbewirtschaft denkt

Von Redaktion
27. September 2023
0

Düsseldorf/Hamburg (ots) - Die über 60-Jährigen von heute sind digitaler, offener und konsumfreudiger, als die Werbewirtschaft denkt und bietet Marken...

ENERPARC-Tochter Sunnic Lighthouse und Axpo schließen zweites grünes PPA

ENERPARC-Tochter Sunnic Lighthouse und Axpo schließen zweites grünes PPA

Von Redaktion
27. September 2023
0

Leipzig, Hamburg (ots) - Axpo und die Sunnic Lighthouse GmbH, Stromhandelstochter der Solarparkentwicklerin ENERPARC AG, haben einen weiteren Stromabnahmevertrag (Power...

Kunden- und Fachkräftegewinnung in Handwerk und Industrie: Erfahrung trifft Innovation – Helmut Steiner über die Rolle von Imagefilmen als Wachstumstreiber

Kunden- und Fachkräftegewinnung in Handwerk und Industrie: Erfahrung trifft Innovation – Helmut Steiner über die Rolle von Imagefilmen als Wachstumstreiber

Von Redaktion
27. September 2023
0

St. Stefan ob Stainz (ots) - Der Fachkräftemangel und eine schwindende Nachfrage stellen kleine und mittelständische Industrie- und Handwerksbetriebe vor...

Mehr laden
ADVERTISEMENT
  • Angesagt
  • Beliebt
  • Neu
Elektrischer Außenbordmotor und vollautomatische Kaffeemaschine bei den DesignEuropa Awards ausgezeichnet

Elektrischer Außenbordmotor und vollautomatische Kaffeemaschine bei den DesignEuropa Awards ausgezeichnet

5. September 2023
Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

21. April 2022
Was sind Kryptowährungen und wie funktionieren diese digitalen Währungssysteme?

Was sind Kryptowährungen und wie funktionieren diese digitalen Währungssysteme?

21. April 2022

Bitcoin traden vs. Buy & Hold: Welcher Ansatz bietet sich für welchen Anlegertyp an?

16. August 2022
Kryptowährung für Einsteiger: so funktioniert es!

Kryptowährung für Einsteiger: so funktioniert es!

0
Alles was du über Krypto-Wallets wissen solltest

Alles was du über Krypto-Wallets wissen solltest

0
Wie steht es mit der Nachhaltigkeit von Kryptowährungen?

Wie steht es mit der Nachhaltigkeit von Kryptowährungen?

0
Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

Die Top 10 Kryptowährungen im aktuellen Ranking 2022

0
Stephan Brandner: Nur mit der AfD stehen die Interessen des Bürgers an erster Stelle

Stephan Brandner: Nur mit der AfD stehen die Interessen des Bürgers an erster Stelle

27. September 2023
Justus Richter: Der Schlüssel zum E-Commerce-Erfolg liegt im richtigen Marketing

Justus Richter: Der Schlüssel zum E-Commerce-Erfolg liegt im richtigen Marketing

27. September 2023
Kupferverband e.V. / Wechsel im Vorstandvorsitz

Kupferverband e.V. / Wechsel im Vorstandvorsitz

27. September 2023
LVM erhält A+ im Assekurata-Nachhaltigkeitsrating

LVM erhält A+ im Assekurata-Nachhaltigkeitsrating

27. September 2023

Krypto Markt

Name Preis (USD) Preis (EUR) Preis (GBP)
bitcoin
Bitcoin (BTC)
$26,467.00€25,184.73£21,822.07
ethereum
Ethereum (ETH)
$1,605.00€1,527.24£1,323.32
tether
Tether (USDT)
$1.000€0.951£0.824
binancecoin
BNB (BNB)
$212.52€202.22£175.22
ripple
XRP (XRP)
$0.500€0.476£0.412
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung

2023 Copyright by kryptotimes.eu

No Result
View All Result
  • Home
  • Kryptomarkt
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Handel
  • Politik

© 2018 JNews by Jegtheme.

  • bitcoinBitcoin(BTC)€25,184.730.890%
    BITCOIN
    24 Std :0.890%
    Volumen:€10,390,221,200.64
    Marktkapitalisierung€490,319,292,998.80
  • ethereumEthereum(ETH)€1,527.240.690%
    ETHEREUM
    24 Std :0.690%
    Volumen:€8,893,990,905.44
    Marktkapitalisierung€182,748,090,165.79
  • tetherTether(USDT)€0.951-0.02%
    TETHER
    24 Std :-0.02%
    Volumen:€17,617,320,472.49
    Marktkapitalisierung€79,236,168,957.23
  • binancecoinBNB(BNB)€202.22-0.08%
    BNB
    24 Std :-0.08%
    Volumen:€750,122,442.74
    Marktkapitalisierung€31,077,708,067.56
  • rippleXRP(XRP)€0.476-0.16%
    XRP
    24 Std :-0.16%
    Volumen:€675,036,504.00
    Marktkapitalisierung€25,384,722,929.04